Direkt zum Inhalt springen
Goldener Internetpreis für „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“

Pressemitteilung -

Goldener Internetpreis für „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“

Beim 13. Deutschen Seniorentag wurde das Gemeinschaftsprojekt „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“ des Seniorennetzwerks „Wir sind Haan“, der Universität Vechta sowie der örtlichen Kreisvolkshochschule in der Kategorie „Digitale Teilhabe – Menschen in Zeiten von Corona unterstützen!“ mit dem Goldenen Internetpreis 2021 ausgezeichnet.



Die Partnerinstitutionen arbeiten gemeinsam daran, Seniorinnen und Senioren für das Internet und Studierende für ein digitales Ehrenamt zu begeistern. Besonders älteren Menschen fällt der Einstieg sowie der richtige Umgang mit dem Internet oftmals schwer. Die Initiative setzt mit ihrem Projekt „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“ daher auf ein zeitlich flexibles und ortsungebundenes Angebot: Analoge Lern-Tüten, die Handreichungen und Anleitungen rund um die Themen Internet und Digitalisierung beinhalten, sollen Ältere beim digitalen Kompetenzerwerb unterstützen. Interessierte Seniorinnen und Senioren werden hierbei über mehrere Wochen von studentischen Tandem-Partnern per Telefon oder Videotelefonie begleitet.

„Von den vielen Anmeldungen und positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind wir total begeistert. Es scheint, als hätten wir mit dem Projekt einen Nerv getroffen, gerade in Zeiten der Pandemie“, berichtet Bernd Josef Leisen aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta. Das Projekt ist schon länger etabliert, nahm aber mit Beginn der Pandemie deutlich Fahrt auf. „Allein in den vergangenen 8 Monaten haben sich 128 lernbereite Seniorinnen und Senioren sowie 148 freiwillige Studierende beim Tandemprojekt angemeldet“, ergänzt sein Kollege Devin Kwasniok.

Franz Müntefering, der Vorsitzende der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) übergibt den Preis an die Gewinner*innen der vier Kategorien.

Viele Tandempaare seien so eng zusammengewachsen, dass sie über die Projektzeit hinaus im Austausch stehen und sich als Freunde bezeichnen würden. „Dass sich so viele junge Freiwillige gemeldet haben, hat uns wirklich gefreut,“ sagt Dr. Hermann Neumann vom Seniorennetzwerk Haan. Nahezu alle Studierenden würden das Tandemprojekt weiterempfehlen.

Prof.in Dr.in Mertins (Management Sozialer Dienstleistungen) von der Universität Vechta betont dabei, dass die wissenschaftliche Begleitforschung auch zeige, dass sich die Seniorinnen und Senioren nach dem Projekt signifikant sicherer im Umgang mit digitalen Medien fühlten.

Julian Hülsemann von der KVHS Vechta zieht ein positives Fazit: „Wir erwarten, in den nächsten Jahren noch viele hunderte Tandempartnerschaften in ganz Deutschland bilden zu können.“

Eine Jury aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen IT und Seniorenarbeit hat das Projekt aus zahlreichen Bewerbungen ausgewählt.

Über den Goldenen Internetpreis
Seit 2012 zeichnet der Preis Menschen, Initiativen und Kommunen aus, die ältere Menschen beim sicheren Einstieg und Verwendung der Onlinewelt unterstützen. Die diesjährige Auszeichnung loben die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und Deutschland sicher im Netz e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, Wege aus der Einsamkeit e.V., Deutsche Telekom und SAP Deutschland aus. Schirmherr ist der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer. Ausgelobt wird der Goldene Internetpreis 2021 mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro.

Weitere Informationen zum Wettbewerb: http://www.goldener-internetpreis.de/presse

Themen

Regionen


Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Zugehörige Meldungen

Auftaktveranstaltung des Digital-Kompasses mit Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und Vertretenden der Beteiligten Institutionen.  Foto: BMUV/Christoph Wehrer

Bundesweiter Digital-Kompass startet unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Vechta | Bildungsoffensive für Menschen mit Einschränkungen im digitalen Alltag

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat am Mittwoch, 22. Feburar 2023, das Projekt „Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen“ gestartet. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien. Mit Unterstützung von ehrenamtlich...

Foto: Dr. Kirsten Sommer Albertinen

Digitale Lern-Tandems: Startschuss für ausgeweitete Digitalhilfe durch Studierende

Was als Ehrenamt mit einer kleinen Gruppe Studierender an der Universität Vechta in Kooperation mit der örtlichen Kreisvolkshochschule und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“, 2021 startete, wird nun zu einem deutschlandweiten Service-Learning-Modul an acht Hochschulen ausgeweitet: Rund 100 Studierende unterstützen durch das digitale Lern-Tandem Menschen beim grundlegenden Umgang mit dem ...

Im Lohner Bürger-Klimapark sollen die Besucher Wissenswertes über Klimaschutz und Klimawandel erfahren. Studierende der Designpädagogik der Universität Vechta stellen ihre Ideen im Ratssaal vor, wie diese Themen anschaulich vermittelt werden können.

Lernen durch Engagement | Vorteile für Studierende, Hochschule und Gesellschaft durch Service Learning an der Universität Vechta

Service Learning – oftmals mit Lernen durch Engagement übersetzt – ist eine Lehr- und Lernform, welche den Unterricht und den Einsatz für das Gemeinwohl miteinander verbindet. Service Learning hat an deutschen Hochschulen seit den 2000er-Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird seit einigen Jahren auch verstärkt als Methode einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wahrgenommen. ...

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland