Direkt zum Inhalt springen

Themen: Medien, Kommunikation

Prof. Dr. P. Nitschke (v. l.), Organisator der Ringvorlesung, mit Prof. Dr. F. Rau und M. Otten, die die Reihe unter dem Thema „Digitale Desinformation und Rechtsextremismus: Herausforderungen für Demokratie und Pluralismus" fortgesetzt haben.

„Digitale Desinformationen und Rechtsextremismus“ | Ringvorlesung an der Universität Vechta

Inszenierungen, Manipulationen, absichtliche Falschinformationen und irreführende Inhalte: Die digitale Welt bietet der sogenannten Neuen Rechten vielfältige Möglichkeiten, ihre Botschaften zu verbreiten und neue Zielgruppen zu erschließen. Im Rahmen der Ringvorlesung „Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde – gefährdete Diskurse im Innern“ an der Universität Vechta...

Foto: Dr. Kirsten Sommer Albertinen

Digitale Lern-Tandems: Startschuss für ausgeweitete Digitalhilfe durch Studierende

Was als Ehrenamt mit einer kleinen Gruppe Studierender an der Universität Vechta in Kooperation mit der örtlichen Kreisvolkshochschule und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“, 2021 startete, wird nun zu einem deutschlandweiten Service-Learning-Modul an acht Hochschulen ausgeweitet: Rund 100 Studierende unterstützen durch das digitale Lern-Tandem Menschen beim grundlegenden Umgang mit dem ...

Das Computerspiel „Heimat Defender: Rebellion“ verbreitet rechtsextremes Gedankengut. Benjamin Möbus, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta, hat die darin transportierten Feindbilder und die dahinterstehende Ideologie untersucht.

Computerspiele als rechtsextremes Propagandainstrument | Feindbilder und Ideologie der Neuen Rechten jugendnah inszeniert

Mehrere 100.000 Menschen haben in den vergangenen Wochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland demonstriert. Ausschlaggebend war unter anderem ein konspiratives Geheimtreffen in Potsdam, bei welchem – aufgedeckt durch das Recherchenetzwerk „Correctiv“ – Rechtsextreme, AfD-Funktionäre und private Unterstützer*innen im November 2023 zusammenkamen; sie berieten über die ...

Dr. Attila Kornel-Markula und Marina Hummel bei der Aufnahme einer Folge von Podschnak - dem Podcast der Zentralen Studienberatung an der Universität Vechta.

Studium zum Hören | Podcast an der Uni Vechta präsentiert seit einem Jahr Humorvolles und Informatives für Studieninteressierte und Studierende

Podschnack – So heißt der Podcast der Studienberatung der Universität Vechta. Seit einem Jahr bekommen Interessierte einen humorvollen wie informativen Einblick darin, was es bedeutet, heutzutage zu studieren. Kleine Geschichten und interessante Erfahrungen kommen zusammen mit spannenden Informationen und Insights direkt auf die Ohren und geben Studierenden und Studieninteressierten gute ...

Die durch "ViBeS" und "Zwischen:Räume" entwickelten Spaces – Räume und Orte zum (gemeinsamen) Lernen, Verweilen, sich Bewegen und Zusammensein – sollen den Anforderungen eines ganzheitlichen Lernens gerecht werden.

Förderung | Universität Vechta als Challenger in die Community of Practice „Zukunftsorientierte Lernräume“ aufgenommen

15 Hochschulen in Deutschland erhalten nun jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Konzepte (Challengers) oder für ihre herausragende Expertise (Experts) im Bereich zukunftsorientierter Lernräume. Die Universität Vechta hat sich erfolgreich auf einen Platz als Challenger im Rahmen der Initiative des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beworben. Innerhalb des Programms ...

„Warum eigentlich nicht?“ | Wie Künstliche Intelligenz das Studieren unterstützen kann

„Warum eigentlich nicht?“ | Wie Künstliche Intelligenz das Studieren unterstützen kann

So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind, so breit werden sie auch diskutiert. An Hochschulen liegt beispielsweise der Fokus seit dem vermehrten Einsatz von ChatGPT auf den Prüfungsformen. Die Bedenken: Studierende könnten sich unter anderem Hausarbeiten komplett von der Künstlichen Intelligenz schreiben lassen. Dass diese Technik aber auch unterstützende ...

Live gestreamt: Teilnehmende sprechen unter der Moderation von Dr. Attila Kornel-Markula digital und vor Ort bei der Podiumsdiskussion der Werkstattkonferenz zum Thema "Resilient Studieren".

Digitalisierung in der hochschulischen Bildung | Werkstattkonferenz der Projekte „ViBeS“ und „ViCo“

Was der Stand der Digitalisierung in der hochschulischen Bildung ist und wie sich diese entwickelt, hat im Zentrum der Werkstattkonferenz der Projekte „ViBeS“ der Universität Vechta und „ViCo“ der Universität Bonn gestanden. Bei der hybrid organisierten Veranstaltung Ende Februar sprachen und informierten sich mehr als 100 Teilnehmende digital und im Hörsaal der Universität Vechta über ...

Prof.in Dr.in Annekatrin Bock

Digitalisierung der Bildung | Prof.in Dr.in Annekatrin Bock übernimmt wissenschaftliche Leitung im Medienkompetenzzentrum Vechta

Im Medienkompetenzzentrum Vechta finden Wissenschaft und Praxis zusammen, um Schulunterricht zu analysieren, neue Konzepte für Medienbildung zu entwerfen und Schulen mit technischem und didaktischem Knowhow zu unterstützen. Nun hat Dr.in Annekatrin Bock die Stiftungsprofessur des Landkreises Vechta für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung an der Universität Vechta ...

Organisiert wurde die Fachtagung im Rahmen des, vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Projekts „Zukunftsdiskurse zur Dekonstruktion von Desinformationsstrategien in einer digital geprägten Welt" (ZuDD)

Desinformation in digitalen Formaten | Katharina Nocun spricht auf Fachtagung über die Auswirkung rechtsextremer Verschwörungstheorien

Desinformation – also die bewusste Kommunikation von falschen Tatsachen – kann in vielfältigen Erscheinungsformen auftreten. Beispielsweise nutzen rechtsextreme Kräfte digitale Formate für die Konstruktion von Feind- und Fremdbildern. Nun hat Katharina Nocun zum Auftakt der hybrid organisierten Fachtagung „Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus“ an ...

Schulmedientag 2022 an der Universität Vechta | „Vernetzt in die Zukunft – Schule in der digitalen Welt“

Schulmedientag 2022 an der Universität Vechta | „Vernetzt in die Zukunft – Schule in der digitalen Welt“

Digitalisierung in Schulen bedeutet nicht, dort lediglich moderne Geräte zu platzieren. Sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte umfasst Medienbildung vielmehr die Herausforderung, systematisch mit, aber auch über digitale Medien zu lernen. So haben am Mittwoch, 5. Oktober, rund 100 Lehrkräfte und Interessierte am Schulmedientag 2022 unter dem Titel „Vernetzt in die Zukunft – Schule in ...

Projektleiter Prof. Dr. Kai Koch bei der Hörspielwerkstatt.

Kinder nehmen eigene Hörspiele auf | Projekt „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Uni Vechta begeistert

Wenn ein Professor bei einer Zeitreise einen Schatz findet, Tiere sprechen und sich gar verwandeln können oder Astronauten auf dem Planeten „Juma“ Abenteuer erleben klingt das nach ganz viel Spannung. Die entsprechenden Geschichten haben sich rund 40 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bei der „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Universität Vechta ausgedacht und auch gleich vertont.

Pexels.com/Montage

Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co. | Ausweitung des Angebots nach positiver Testphase

Senior*innen, die Fragen zum Smartphone, Tablet, Computer oder dem Internet haben, können sich ab dem 18. Mai jeden Mittwoch zwischen 12 und 16 Uhr telefonisch melden und erhalten Hilfe zum Thema. Die Hotline ist unter der Telefonnummer 04441/15186 zu erreichen. Freiwillige – derzeit Studierende der Universität Vechta – lösen dabei gemeinsam mit den Anrufenden deren technischen Probleme.

Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co.

Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co.

An der Universität Vechta wird aktuell zu digitalen Hilfsangeboten für Senior*innen und digitaler Freiwilligenarbeit geforscht. Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Vechta und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“ haben Studierende aus dem Masterstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen eine telefonische Digital-Sprechstunde mit einer Telefonhotline für Senior*innen ins Leben gerufen.

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland