Direkt zum Inhalt springen

Themen: Soziale Angelegenheiten

Foto: Dr. Kirsten Sommer Albertinen

Digitale Lern-Tandems: Startschuss für ausgeweitete Digitalhilfe durch Studierende

Was als Ehrenamt mit einer kleinen Gruppe Studierender an der Universität Vechta in Kooperation mit der örtlichen Kreisvolkshochschule und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“, 2021 startete, wird nun zu einem deutschlandweiten Service-Learning-Modul an acht Hochschulen ausgeweitet: Rund 100 Studierende unterstützen durch das digitale Lern-Tandem Menschen beim grundlegenden Umgang mit dem ...

Universität Vechta erfolgreich bei der DAAD-Ausschreibung „Förderung internationaler Talente“ | Neues Projekt zur Gewinnung internationaler Fachkräfte

Universität Vechta erfolgreich bei der DAAD-Ausschreibung „Förderung internationaler Talente“ | Neues Projekt zur Gewinnung internationaler Fachkräfte

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Hochschulen bei der Gewinnung und Ausbildung internationaler Studierender als künftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. In der Programmlinie „Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“ (FIT) konnte der Antrag des International Office der Universität Vechta ...

Wahl zur "Hochschulperle des Jahres 2023 | "Back to School"-Programm des International Office belegt zweiten Platz

Wahl zur "Hochschulperle des Jahres 2023 | "Back to School"-Programm des International Office belegt zweiten Platz

Das „Back to School“-Programm des International Office an der Universität Vechta erhält durch den Stifterverband die Auszeichnung „Hochschulperle des Monats November“! Mit dem Titel Hochschulperle würdigt der Stifterverband besonders innovative, beispielhafte Projekte an deutschen Hochschulen. Im Jahr 2023 stehen dabei Projekte im Fokus, die zeigen, wie zukunftsfähige und attraktive ...

Bei der Urkundenübergabe: Tanja Jürgens, Geschäftsführerin Fakultät I, Prof. Dr. Andrea Teti, und Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner.

Professur verstetigt | Prof. Dr. Andrea Teti ist W2-Professor für Gerontologie an der Universität Vechta

Erst mit 30 Jahren startete er seine wissenschaftliche Laufbahn: „Nach 15 Jahren Berufspraxis, zwei Studienabschlüssen, die Promotion, ein Postdoc und die sechs Jahre der Juniorprofessur habe ich gerade den Eindruck, die Früchte meines Engagements für meine Lehr- und Forschungsthemen ernten zu dürfen“, so Prof. Dr. Andrea Teti. Seine Professur für Gerontologie an der Universität Vechta wurde ...

Im Lohner Bürger-Klimapark sollen die Besucher Wissenswertes über Klimaschutz und Klimawandel erfahren. Studierende der Designpädagogik der Universität Vechta stellen ihre Ideen im Ratssaal vor, wie diese Themen anschaulich vermittelt werden können.

Lernen durch Engagement | Vorteile für Studierende, Hochschule und Gesellschaft durch Service Learning an der Universität Vechta

Service Learning – oftmals mit Lernen durch Engagement übersetzt – ist eine Lehr- und Lernform, welche den Unterricht und den Einsatz für das Gemeinwohl miteinander verbindet. Service Learning hat an deutschen Hochschulen seit den 2000er-Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird seit einigen Jahren auch verstärkt als Methode einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wahrgenommen. ...

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Professionelles Handeln in prekären Situationen; auf individuelle Bedürfnisse eingehen und damit einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen; umsichtig vorgehen und dennoch klare Ziele erreichen – Herausforderungen, welchen Sozialarbeiter*innen oftmals gegenüberstehen. Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren, welches hierbei unterstützen kann. „Soziale Arbeit und Psychodrama. ...

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

Was noch vor ein paar Jahren dafürgesprochen habe, dass wir im Alter von einer Beständigkeit des alltäglichen Lebens – wie wir sie aus vorherigen Jahren kennen – ausgehen können, sei in vergangener Zeit vermehrt weggebrochen, leitete Prof. Dr. Andrea Teti die Fachtagung „(Dis)Kontinuität im Alter“ ein. Krisen, Kriege, Klimakatastrophen oder die Coronapandemie hätten hier immer mehr ...

„(Dis)Kontinuitäten im Alter“ | Gerontologie-Tagung an der Universität Vechta

„(Dis)Kontinuitäten im Alter“ | Gerontologie-Tagung an der Universität Vechta

„(Dis)Kontinuitäten im Alter“ heißt die Fachtagung des Instituts für Gerontologie an der Universität Vechta (IfG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) am 21. und 22. September 2023. Rund 140 Referent*innen haben mit entsprechenden Beiträgen zugesagt, sodass an der Hochschule ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Poster-Präsentationen, Symposien und Workshops ....

Spitzenplatz für die Universität Vechta beim Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten

Spitzenplatz für die Universität Vechta beim Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten

Die Aktivitäten zur Umsetzung einer Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern an der Universität Vechta führen zu herausragenden Ergebnissen. Dies zeigt das aktuelle Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten. Das Kompetenzzentrum „Frauen in Wissenschaft und Forschung“ (CEWS) als Teil des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften erstellt ein solches, deutschlandweites Ranking ...

Prof. Dr. Kai Koch, Direktor der Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta, bei der Begrüßung der Teilnehmenden.

6. Pädagogischer Tag | „Schüler*innen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung am Lernort Schule begleiten“

Migrations- und Fluchterfahrungen haben Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern. Dass diese nicht nur negative Auswirkung haben, sondern auch bereichern können hat der Pädagogische Tag 2023 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt. Neben Impulsvorträgen von Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum und Oberschuldirektorin...

Marion Tapken hat auch ein paar Aufgaben für die Studierenden mitgebracht: Unter anderem sollten sie bestimmte Situationen bloß durch Ja-Nein-Fragen des Gegenübers herausfinden.

„Nicht-Mund-Sprechende“ Marion Tapken gibt Studierenden der Sozialen Arbeit Einblicke in ihr Leben

„Kommunikation ist Teilhabe!“ – beeindruckend berichtet Marion Tapken über ihr Leben. Als körperlich mehrfach beeinträchtigter Mensch und „Nicht-Mund-Sprechende“ ist die 43-Jährige aus Garrel autorisierte Referentin der Gesellschaft für unterstützende Kommunikation und hält Vorträge über ihren Alltag. Nun ist sie an der Universität Vechta in einem Seminar von Dozentin Marlies Enneking zu Gast ...

Engagement aufgrund von Daten positiv beeinflussen | „Evidence & Friends“ von der Universität Vechta mit 60.000 Euro gefördert

Engagement aufgrund von Daten positiv beeinflussen | „Evidence & Friends“ von der Universität Vechta mit 60.000 Euro gefördert

Die Universität Vechta und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm haben sich in dem Förderprogramm „Data Literacy Learning Steps“ gegenüber zahlreichen anderen Hochschulen durchgesetzt. Die beiden Institutionen erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils 60.000 Euro und werden in das entsprechende Netzwerk aufgenommen. Initiatoren des Förderprogramms sind der Stifterverband ...

Eines der zu edierenden Dokumente ist der "Bericht vom 22. Juli 1845 über die Notwendigkeit einer zu errichtenden Irrenheilanstalt". (Dokument von der Abteilung Oldenburg des Niedersächsischen Landesarchivs, Best. 70, Nr. 2702-1)

Forschungsprojekt zur Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land startet an der Universität Vechta

Am 15. März 1858, vor genau 165 Jahren, wurde nahe Oldenburg die „Irrenheilanstalt zu Wehnen“ eröffnet. Sie besteht heute unter dem Namen Karl-Jaspers-Klinik als Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik fort. Die umfangreichen schriftlichen Zeugnisse aus der Gründungszeit der Klinik werden nun in einer digitalen Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und fachgerecht ...

Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus

Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus

Wiederholt gegen sich selbst zu wetten, kann unter anderem das Erreichen von Zielen guter Vorsätze begünstigen. Das ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts „On the mixed effects of incentives, and the value of repeated betting on achieving personal goals”, welches im Rahmen der Forschungskooperationen Niedersachsen-Israel mit rund 300.000 Euro von der VolkswagenStiftung gefördert wurde...

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland