Pressemitteilung -
Hunderte Lehramtsstudierende starten ins Schulpraktikum - im Oldenburger Münsterland und weltweit
Nach den Sommerferien starten mehrere Hundert Studierenden des Bachelor Combined Studies mit Lehramtsoption in das Allgemeine Schulpraktikum. Für sechs Wochen begleiten sie den Schulalltag, planen den Unterricht und setzten ihn anschließend auch um. „Wir haben in diesem Jahr den erfreulichen Rekord von 363 Praktikantinnen und Praktikanten, die wir an Schulen vermitteln konnten“, sagt Petra Eichmann, Ansprechpartnerin für das Praktikum – nicht nur in der Region, sondern auch im Ausland. Das Praktikum in der Schule dient der Selbstreflexion und erlaubt einen realistischen Einblick in das Berufsfeld Schule.
14 Studierende zog es in die Welt hinaus. „Die täglichen Anforderungen an Lehrer*innen haben sich angesichts von Globalisierung, Migration und multikulturellen Klassenzimmern stark gewandelt. Internationale Erfahrungen sind dafür besonders wichtig“, betont Vera Willgosch, Koordinatorin des Internationalen Partnerschulnetzwerkes. Die Universität Vechta setze dabei auf etablierte Institutionen in einem internationalen Netzwerk. „Es freut uns sehr, dass Studierende die Möglichkeit wahrnehmen und im Lehramtsstudium ins Ausland gehen, was vor wenigen Jahren überhaupt nicht üblich war.“ Insgesamt treten im Herbst zwei Studentinnen in Bozen an, fünf Studentinnen auf Teneriffa, eine Studentin in Sevilla, drei Studentinnen in London, zwei Studentinnen an der Algarve und eine Studentin in North Carolina. Zehn der Bewerberinnen werden durch ein Stipendium des DAAD gefördert, eine durch das Erasmus+-Programm.
Auch für den Winter und das kommende Frühjahr gibt es Ausschreibungen z.B. an der Partnerschule auf Teneriffa. Die nächste Infoveranstaltung für interessierte Studierende der Universität Vechta zum Thema findet statt am 08.09.2021 um 16:00 Uhr. (Anmeldung über der Portal StudIP - Studiengruppe: Praktiumsstellen im Ausland für angehende LehrerInnen)
Das Zentrum für Lehrerbildung
Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB) wurde 2012 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Vechta gegründet. Es begleitet fakultätsübergreifend und interdisziplinär alle Phasen der Lehrer*innenausbildung, vom Studium mit der Praxisphase bis zu den Weiterbildungsprozessen. Ziel des ZfLB ist eine berufsfeldbezogene, kompetenzorientierte und forschungsbasierte Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften.
Kontakt ZfLB
Henrike Meyer zu Devern
Koordinatorin für Kommunikation und Wissenstransfer
Zentrum für Lehrerbildung
Universität Vechta / Driverstraße 22 / D - 49377 Vechta
www.uni-vechta.de/lehrerbildung
Facebook https://www.facebook.com/ZfLBUniVechta/
Instagram https://www.instagram.com/zflbunivechta/
Themen
Regionen
Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.