Direkt zum Inhalt springen

Themen: Geisteswissenschaften

„Hannah Arendt im Gepäck“ | Prof. Dr. Karl-Heinz Breier veröffentlicht neues Buch als „ermutigende Anregungen für unser aller Republikdenken“

„Hannah Arendt im Gepäck“ | Prof. Dr. Karl-Heinz Breier veröffentlicht neues Buch als „ermutigende Anregungen für unser aller Republikdenken“

Wie können wir angesichts all der Herausforderungen und auch Anfeindungen, die unsere Republik auf die Probe stellen, den Sinn für unsere eigene Bürgerschaft stärken? Und welche Denkgewohnheiten können den Kompass unseres politischen Denkens justieren? Vor diesem Fragehorizont lädt Prof. Karl-Heinz Breier zum politischen Denken ein. ...

Theresa Maas (l.) und Prof.in Dr.in Monika Angela Budde begrüßen die Teilnehmenden im Konferenzzimmer der Universität Vechta.

„Über Sprache(n) sprechen“ | „Tagungs-Werkstatt Mehrsprachigkeit“ an der Universität Vechta zeigt positiven Umgang mit Mehrsprachigkeit auf

Sprachen und Mehrsprachigkeit erhalten gerade im Zuge von Einwanderung und der verstärkten Internationalisierung immer mehr Bedeutung. Unter anderem standen Mehrsprachigkeit in der Bildung und im öffentlichen Raum somit im Mittelpunkt der transdisziplinären (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, welche Prof.in Dr.in Monika Angela Budde und Theresa Maas ...

Bei der Urkundenübergabe (v.l.): Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner, Dr. Martin Renghart und apl. Prof. Dr. Michael Hischfeld.

Kirchenpresse im Dritten Reich untersucht | Martin Renghart erhält Promotionsurkunde

„Historiker schreiben dicke Bücher“, sagte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Verena Pietzner bei der Übergabe der Promotionsurkunde an Martin Renghart mit Blick auf dessen Werk. Betreut von apl. Prof. Dr. Michael Hirschfeld hatte der, in der Abteilung Bayreuth des Bundesarchivs tätige und in Altötting geborene Historiker im Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Vechta promoviert. Eine ...

Aksum – die Geschichte einer Großmacht | Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

Aksum – die Geschichte einer Großmacht | Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

Er ist der Großneffe des Negus Haile Selassie, des letzten Kaisers von Äthiopien. Nun hat Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate auf Einladung des Fachs Geschichtswissenschaft – mit finanzieller Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft Vechta – einen Vortrag zum Thema „Aksum, das alte äthiopische Kaiserreich und die orthodoxe äthiopische Kirche“ im Musiksaal der Universität Vechta gehalten.

Eines der zu edierenden Dokumente ist der "Bericht vom 22. Juli 1845 über die Notwendigkeit einer zu errichtenden Irrenheilanstalt". (Dokument von der Abteilung Oldenburg des Niedersächsischen Landesarchivs, Best. 70, Nr. 2702-1)

Forschungsprojekt zur Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land startet an der Universität Vechta

Am 15. März 1858, vor genau 165 Jahren, wurde nahe Oldenburg die „Irrenheilanstalt zu Wehnen“ eröffnet. Sie besteht heute unter dem Namen Karl-Jaspers-Klinik als Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik fort. Die umfangreichen schriftlichen Zeugnisse aus der Gründungszeit der Klinik werden nun in einer digitalen Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und fachgerecht ...

50.000 Euro durch „Innovation plus“ | Geschichtswissenschaftliche Videos im Fokus

50.000 Euro durch „Innovation plus“ | Geschichtswissenschaftliche Videos im Fokus

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre drei Millionen Euro für die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte zur Verfügung. Insgesamt 60 Projekte profitieren von der Förderung durch das Programm „Innovation plus“. Das Vorhaben „Videos als Medien der geschichtswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation: Kriterien, Probleme und ...

Tagungsorganisator PD Dr. Matthias Attig und Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner vor dem Start der Veranstaltung.

Tagung | „Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven“

Vom 8. bis zum 10. Juli 2022 fand unter dem Titel »Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven« an der Universität Vechta eine von PD Dr. Matthias Attig organisierte internationale Tagung statt. Neben dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten Anno Schreier nahmen renommierte Vertreter und Vertreterinnen der Literatur-, Musik-, Medien-, Sprach- und Sprechwissenschaft...

Teilnehmende der Abschlussveranstaltung: Gast-Wissenschaftler*innen, Forschende der Universität Vechta und Organisator*innen des Programms.

Projektende | „Global Talents“ liefern Erkenntnisse über ländliche Räume

Global Talents für Local Transformations“ ist beendet. Im Rahmen des neuen Gastaufenthaltsprogramms haben von Oktober 2021 bis April 2022 vier internationale Wissenschaftler*innen an der Universität Vechta an Forschungsprojekten mit Bezug auf das Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ gearbeitet, das sie aus unterschiedlichen fachlichen und geografischen Perspektiven angingen.

Wie gut Schülerinnen und Schüler lernen hängt besonders von ihren Schulbüchern ab

Neue Erkenntnisse für bessere Schulbücher | Studie erforscht Bedürfnisse von Schüler*innen

Erstmals wurde jetzt an der Universität Vechta die Qualität von Schulbüchern in Verbindung mit Schüler*innen und Autor*innen untersucht. Die Studie stellt fest, dass einige aktuell genutzte Bücher an den Bedürfnissen von Schüler*innen vorbeigehen. Entsprechend hat die Universität eine Handreichung für Schulen entwickelt, die die Auswahl guter Bücher sowie digitaler Lern-Apps bundesweit ermöglicht.

Dr. Rami Georg Johann (m.) zusammen mit seinem Doktorvater Prof. Dr. Peter Nitschke bei der Übergabe der Promotionsurkunde durch Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner.

„Ausweitung demokratischer Werte“ | Dr. Rami Georg Johann schließt Promotion erfolgreich ab

Nummer Fünf seines selbst aufgestellten Sieben-Punkte-Plans ist nun erreicht: Dr. Rami Georg Johann hat seine Disputation bestanden und damit erfolgreich seine Promotion abgeschlossen. Der Titel seiner Arbeit lautet: „Theorie der Imperiumsbildung im 21. Jahrhundert. Ein theoriegeleiteter Forschungsansatz zur Betrachtung aktueller Phänomene in den internationalen Beziehungen.“

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland