Direkt zum Inhalt springen

Themen: Sozialwissenschaften

Bei der Urkundenübergabe: Tanja Jürgens, Geschäftsführerin Fakultät I, Prof. Dr. Andrea Teti, und Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner.

Professur verstetigt | Prof. Dr. Andrea Teti ist W2-Professor für Gerontologie an der Universität Vechta

Erst mit 30 Jahren startete er seine wissenschaftliche Laufbahn: „Nach 15 Jahren Berufspraxis, zwei Studienabschlüssen, die Promotion, ein Postdoc und die sechs Jahre der Juniorprofessur habe ich gerade den Eindruck, die Früchte meines Engagements für meine Lehr- und Forschungsthemen ernten zu dürfen“, so Prof. Dr. Andrea Teti. Seine Professur für Gerontologie an der Universität Vechta wurde ...

Prof. Dr. Nick Lin-Hi (Foto: Sonja Smalian)

Teilprojekt an der Universität Vechta untersucht Akzeptanz und ökonomische Umsetzungschancen von zellbasierten Fischlebensmitteln | Bundesministerium (BMEL) fördert gesamtes Verbund-Forschungsvorhaben zu innovativer in-vitro-Technologie

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, d.h. tierleid-freien, in-vitro-erzeugten Fischlebensmitteln mit mehr als 1,3 Millionen Euro. 400.000 Euro gehen in dem Verbundprojekt an die Universität Vechta für sozialwissenschaftliche Forschung. Darüber hinaus ...

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Professionelles Handeln in prekären Situationen; auf individuelle Bedürfnisse eingehen und damit einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen; umsichtig vorgehen und dennoch klare Ziele erreichen – Herausforderungen, welchen Sozialarbeiter*innen oftmals gegenüberstehen. Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren, welches hierbei unterstützen kann. „Soziale Arbeit und Psychodrama. ...

Marion Tapken hat auch ein paar Aufgaben für die Studierenden mitgebracht: Unter anderem sollten sie bestimmte Situationen bloß durch Ja-Nein-Fragen des Gegenübers herausfinden.

„Nicht-Mund-Sprechende“ Marion Tapken gibt Studierenden der Sozialen Arbeit Einblicke in ihr Leben

„Kommunikation ist Teilhabe!“ – beeindruckend berichtet Marion Tapken über ihr Leben. Als körperlich mehrfach beeinträchtigter Mensch und „Nicht-Mund-Sprechende“ ist die 43-Jährige aus Garrel autorisierte Referentin der Gesellschaft für unterstützende Kommunikation und hält Vorträge über ihren Alltag. Nun ist sie an der Universität Vechta in einem Seminar von Dozentin Marlies Enneking zu Gast ...

Engagement aufgrund von Daten positiv beeinflussen | „Evidence & Friends“ von der Universität Vechta mit 60.000 Euro gefördert

Engagement aufgrund von Daten positiv beeinflussen | „Evidence & Friends“ von der Universität Vechta mit 60.000 Euro gefördert

Die Universität Vechta und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm haben sich in dem Förderprogramm „Data Literacy Learning Steps“ gegenüber zahlreichen anderen Hochschulen durchgesetzt. Die beiden Institutionen erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils 60.000 Euro und werden in das entsprechende Netzwerk aufgenommen. Initiatoren des Förderprogramms sind der Stifterverband ...

Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Vizepräsident der Universität Vechta, begrüßt die Tagungsteilnehmer*innen.

Wie der Religionstatsache in der Sozialen Arbeit begegnen? | Internationale Tagung an der Universität Vechta vom 30. bis 31. März 2023

Mehr als 50 Wissenschaftler*innen, Studierende und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit haben an der Universität Vechta getagt. Dabei wollten die Teilnehmenden dem Verhältnis von Sozialer Arbeit und Religion in einer postsäkularen Gesellschaft – in der Religion nicht verschwindet, sondern sich vielmehr wandelt und eine nach wie vor einflussreiche Rolle ...

Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus

Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus

Wiederholt gegen sich selbst zu wetten, kann unter anderem das Erreichen von Zielen guter Vorsätze begünstigen. Das ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts „On the mixed effects of incentives, and the value of repeated betting on achieving personal goals”, welches im Rahmen der Forschungskooperationen Niedersachsen-Israel mit rund 300.000 Euro von der VolkswagenStiftung gefördert wurde...

Auftaktveranstaltung des Digital-Kompasses mit Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und Vertretenden der Beteiligten Institutionen.  Foto: BMUV/Christoph Wehrer

Bundesweiter Digital-Kompass startet unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Vechta | Bildungsoffensive für Menschen mit Einschränkungen im digitalen Alltag

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat am Mittwoch, 22. Feburar 2023, das Projekt „Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen“ gestartet. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien. Mit Unterstützung von ehrenamtlich...

Auf der Spielerbank von Hannover 96: Die Studierenden des Seminars zusammen mit Prof. Dr. Christoph Schank (mitte).

Studierende der Universität Vechta untersuchen Nachhaltigkeit vom Profifußballklub Hannover 96

Wie nachhaltig sind eigentlich Profifußballvereine aufgestellt? Um dieser Frage nachzugehen, haben Master-Studierende des Studiengangs Management Sozialer Dienstleistung an der Universität Vechta in einem Seminar untersucht, wie der Zweitligist Hannover 96 die Nachhaltigkeitsrichtlinien der Deutschen Fußball Liga umsetzt. Dazu erstellten sie in Kooperation mit dem Klub eine 150-seitige ...

Auch wenn sich derzeit in Deutschlands Fußball-Profiligen kein Spieler als homosexuell bekannt hat, setzen Vereine unter anderem mit Regenbogenfarben Zeichen für Akzeptanz und gegen Homophobie sowie Diskriminierung. Foto: Michael Siebert/Pixabay.de

Fußball für Vielfalt | Wissenschaft trifft Vereinssport und unterstützt beim Abbau von Diskriminierung

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 der Herren in Katar startet am Sonntag, 20. November 2022. Ein Land, in dem Menschenrechte eingeschränkt sind. Ein Austragungsort, der die kommunizierten Werte des Profifußballs in Frage stellt. Ein Anlass, die Welt des Fußballs auch in Deutschland zu betrachten. Und eine Sportart, in der es im Profigeschäft noch immer schwierig zu sein scheint, seine ...

Die Teilnehmenden des internationalen Austauschs.

Internationales Treffen an der Uni Vechta | "Starke europäische Sozialarbeiter*innen für ein starkes Europa"

Die Universität Vechta ist vom 25. bis zum 29. April Gastgeberin für ein internationales Treffens. 19 Studierende aus der Universität Thomas More, Belgien, der Vaasa University of Applied Sciences (VAMK), Finnland, und der Universität Stavanger, Norwegen, sind mit ihren Dozierenden nach Vechta gereist und tauschen sich gemeinsam mit Hochschulangehörigen der Universität Vechta aus.

Teilnehmende der Abschlussveranstaltung: Gast-Wissenschaftler*innen, Forschende der Universität Vechta und Organisator*innen des Programms.

Projektende | „Global Talents“ liefern Erkenntnisse über ländliche Räume

Global Talents für Local Transformations“ ist beendet. Im Rahmen des neuen Gastaufenthaltsprogramms haben von Oktober 2021 bis April 2022 vier internationale Wissenschaftler*innen an der Universität Vechta an Forschungsprojekten mit Bezug auf das Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ gearbeitet, das sie aus unterschiedlichen fachlichen und geografischen Perspektiven angingen.

Wie gut Schülerinnen und Schüler lernen hängt besonders von ihren Schulbüchern ab

Neue Erkenntnisse für bessere Schulbücher | Studie erforscht Bedürfnisse von Schüler*innen

Erstmals wurde jetzt an der Universität Vechta die Qualität von Schulbüchern in Verbindung mit Schüler*innen und Autor*innen untersucht. Die Studie stellt fest, dass einige aktuell genutzte Bücher an den Bedürfnissen von Schüler*innen vorbeigehen. Entsprechend hat die Universität eine Handreichung für Schulen entwickelt, die die Auswahl guter Bücher sowie digitaler Lern-Apps bundesweit ermöglicht.

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland