Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

Prof. Dr. P. Nitschke (v. l.), Organisator der Ringvorlesung, mit Prof. Dr. F. Rau und M. Otten, die die Reihe unter dem Thema „Digitale Desinformation und Rechtsextremismus: Herausforderungen für Demokratie und Pluralismus" fortgesetzt haben.

„Digitale Desinformationen und Rechtsextremismus“ | Ringvorlesung an der Universität Vechta

Inszenierungen, Manipulationen, absichtliche Falschinformationen und irreführende Inhalte: Die digitale Welt bietet der sogenannten Neuen Rechten vielfältige Möglichkeiten, ihre Botschaften zu verbreiten und neue Zielgruppen zu erschließen. Im Rahmen der Ringvorlesung „Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde – gefährdete Diskurse im Innern“ an der Universität Vechta...

v.l. Prof. Dr. Franco Rau, Prof.in Dr.in Lina Franken, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock

Künstliche Intelligenz in der Bildung | Niedersächsisches Wissenschaftsministerium fördert Vorhaben der Universität Vechta | Projektteam lädt zum Austausch ein

„Beyond Prompting. Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung“ heißt ein Projekt an der Universität Vechta, welches nun im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur mit rund 120.000 Euro gefördert wird. „Dieser Erfolg markiert den Beginn einer spannenden Reise, auf der wir die Rolle von künstlicher Intelligenz ...

Wahl zur "Hochschulperle des Jahres 2023 | "Back to School"-Programm des International Office belegt zweiten Platz

Wahl zur "Hochschulperle des Jahres 2023 | "Back to School"-Programm des International Office belegt zweiten Platz

Das „Back to School“-Programm des International Office an der Universität Vechta erhält durch den Stifterverband die Auszeichnung „Hochschulperle des Monats November“! Mit dem Titel Hochschulperle würdigt der Stifterverband besonders innovative, beispielhafte Projekte an deutschen Hochschulen. Im Jahr 2023 stehen dabei Projekte im Fokus, die zeigen, wie zukunftsfähige und attraktive ...

Theresa Maas (l.) und Prof.in Dr.in Monika Angela Budde begrüßen die Teilnehmenden im Konferenzzimmer der Universität Vechta.

„Über Sprache(n) sprechen“ | „Tagungs-Werkstatt Mehrsprachigkeit“ an der Universität Vechta zeigt positiven Umgang mit Mehrsprachigkeit auf

Sprachen und Mehrsprachigkeit erhalten gerade im Zuge von Einwanderung und der verstärkten Internationalisierung immer mehr Bedeutung. Unter anderem standen Mehrsprachigkeit in der Bildung und im öffentlichen Raum somit im Mittelpunkt der transdisziplinären (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, welche Prof.in Dr.in Monika Angela Budde und Theresa Maas ...

Stephan Ruppaner, der Schulleiter der Alemannenschule in Wutöschingen, erklärt das Schulkonzept

Alemannenschule Wutöschingen zu Gast bei Premiere von „think tank future of schooling“ des Medienkompetenzzentrums Vechta | Schulen diskutieren innovative Schul- und Unterrichtskonzepte

„Unterricht? Den haben wir abgeschafft!“, „Vertretungslehrplan? Den brauchen wir nicht!“, „Klassenräume? Die Wände haben wir rausgerissen!“. Wenn Stephan Ruppaner, der Schulleiter der Alemannenschule in Wutöschingen, über sein offenes Schulkonzept spricht, dann irritiert er für gewöhnlich grundlegende Verständnisse von Schule. Auch bei seinem Impulsvortrag im Medienkompetenzzentrum Vechta im Novem

Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung

Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung

Wie kann guter inklusiver Unterricht in einer digital geprägten Welt gestaltet werden? Auf dieser und weiteren Fragen liegt der Fokus des Projektes „BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten“ an der Universität Vechta. Die diesbezügliche Kompetenz(weiter)entwicklung von Lehrkräften ist das zentrale Ziel. Am Ende des Jahres ist das Forschungs-Praxis-Projekt – welches in ...

Dr. Stephan Kielblock bei seinem Impulsvortrag beim Barcamp an der Universität Vechta.

Gute Ganztagsschulkonzepte | Barcamp an der Uni Vechta nimmt Schulform in den Fokus

Ganztagsschulen qualitativ hochwertig zu gestalten, erfordert komplexe Entwicklungsschritte auf unterschiedlichen Ebenen. Um sich über das Thema zu informieren und darüber zu diskutieren haben rund 90 Schulleitende, Lehrkräfte und weitere Pädagog*innen am Barcamp teilgenommen, das vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für regionale ...

(v.l.n.r.) Henning Lahrmann (Stationsleiter), Ralf Heine, Dr. Niels Logemann, Ralf Overberg (Foto Wolfgang Nienaber)

Einzigartiges Wassersportportfolio für Lehrkräfte | Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta nimmt Ausbildungsstätte am Dümmer in Kooperation auf

Segeln im Sportunterricht oder als teambildende Maßnahme bei Klassenfahrten – die positiven Möglichkeiten des Wassersports in Schulen sind vielfältig. So hat das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta die Segelschule Godewind am Dümmer See, Niedersachsens zweitgrößtes Binnenrevier, als offizielle Ausbildungsstätte aufgenommen. Das KVEC kann dadurch – neben den Kooperationen...

Projekt Netword baut Brücken: Schüler*innen der GSO entdecken die Universität

Projekt Netword baut Brücken: Schüler*innen der GSO entdecken die Universität

Gemeinsames wöchentliches Spielen und Sprachlernen endete in einer begeisternden Uni-Rallye: 36 Schüler*innen der Geschwister-Scholl-Oberschule haben die Universität Vechta besucht und lösten dort – begleitet von Studierenden ­der Hochschule – zwischen Forschungsgarten und Mensa, den Werkstatträumen der Designpädagogik und dem Sportplatz kniffelige Aufgaben. Seit Mai waren die Studentinnen und ...

Erste Hürde nehmen | Start ins Sportstudium mit der Sporteignungsprüfung an der Universität Vechta

Erste Hürde nehmen | Start ins Sportstudium mit der Sporteignungsprüfung an der Universität Vechta

Berufswunsch Sportlehrkraft? Für ein entsprechendes Studium muss im Vorfeld eine Sporteignungsprüfung absolviert werden! Rund 100 angehende (Lehramts-)Studierende haben nun an der Universität Vechta an dem Verfahren teilgenommen – angefeuert von Lehrenden und Studierenden des Faches haben viele Teilnehmende den Test bestanden. Einige scheiterten an nur einer Disziplin, ein paar mutmaßlich an ...

Masterarbeit | Studierende liefert umfassendes Analyseinstrument für Schulbücher

Masterarbeit | Studierende liefert umfassendes Analyseinstrument für Schulbücher

Bieten Schulbücher die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sich mit den dort dargestellten Figuren identifizieren können oder sich gar mit ihnen auseinandersetzen können? Damit dieser Fragestellung wissenschaftlich besser nachgegangen werden kann, hat Marie-Theres Emke einen entsprechenden Kriterienkatalog erstellt. Die interdisziplinär ...

Beim Online-Vortrag: Lehrer Florian Graefe Aguado, Dr.in Anna-Theresia Decker, Geschäftsführung Zentrum für Lehrer*innenbildung, und Vera Willgosch, Koordination Internationalisierung der Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta

Computerspiele im Unterricht | Lehrer aus dem Partnerschulnetzwerk der Universität Vechta gibt Einblicke in digitales Unterrichtskonzept in Spanien

Über den Einsatz digitaler Medien sowie Spiele im Schulunterricht hat nun Florian Graefe Aguado bei einem Onlinevortrag im Zuge der Internationalen Woche 2023 der Universität Vechta gesprochen. Der Erdkunde- und Geschichtslehrer der Deutschen Schule San Sebastián in Spanien zeigte dabei das stark digitalisierte Konzept der Institution auf, an welcher Lehramtsstudierende der Universität Vechta ...

Prof. Dr. Kai Koch, Direktor der Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta, bei der Begrüßung der Teilnehmenden.

6. Pädagogischer Tag | „Schüler*innen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung am Lernort Schule begleiten“

Migrations- und Fluchterfahrungen haben Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern. Dass diese nicht nur negative Auswirkung haben, sondern auch bereichern können hat der Pädagogische Tag 2023 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt. Neben Impulsvorträgen von Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum und Oberschuldirektorin...

Das Projektteam bei einem Treffen an der Universität Vechta im März 2023 (Foto: Asociación MUNDUS)

Mit Handbuch und Computerspiel gegen den Verlust von Biodiversität | Erstes Etappenziel des Projekts „Sustain“ für den Unterricht in Schulen erreicht

Die biologische Vielfalt – dazu zählen Lebensräume, Arten von Lebewesen und ihre Genetik – ist bedroht. Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und Klimawandel gefährden diese Biodiversität auf unserer Erde. Der Verlust der biologischen Vielfalt hat negative Auswirkungen auf den gesamten Planeten und beeinflusst beispielsweise auch den Klimawandel. Das Projekt „Sustain – Biodiversity Education for S

Engagement aufgrund von Daten positiv beeinflussen | „Evidence & Friends“ von der Universität Vechta mit 60.000 Euro gefördert

Engagement aufgrund von Daten positiv beeinflussen | „Evidence & Friends“ von der Universität Vechta mit 60.000 Euro gefördert

Die Universität Vechta und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm haben sich in dem Förderprogramm „Data Literacy Learning Steps“ gegenüber zahlreichen anderen Hochschulen durchgesetzt. Die beiden Institutionen erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils 60.000 Euro und werden in das entsprechende Netzwerk aufgenommen. Initiatoren des Förderprogramms sind der Stifterverband ...

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland