Direkt zum Inhalt springen
EM-Bronzemedaillengewinnerin im Weitsprung 2016, Malaika Mihambo.
EM-Bronzemedaillengewinnerin im Weitsprung 2016, Malaika Mihambo.

Pressemitteilung -

Weitsprung-EM-Bronzemedaillengewinnerin Malaika Mihambo: "Osteopathie hat einen großen Stellenwert für mich" / Interview mit dem Verband der Osteopathen Deutschland

Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.: Frau Mihambo, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Bronzemedaille bei der Europameisterschaft, Ihrer deutschen Meisterschaft im Weitsprung und zu Ihrer Olympiaqualifikation! Freuen Sie sich schon auf Rio?

Malaika Mihambo: Ich freue mich sehr! Ich bin so glücklich, wie die Saison bisher verlaufen ist. Anfang dieses Jahres war ich mit einer beidseitigen Patellasehnenentzündung so stark verletzt, dass ich einige Monate gar nicht trainieren konnte, und die Prognosen der Ärzte waren auch nicht so gut, dass ich an Wettkämpfe in diesem Jahr schon gar nicht mehr glaubte. Ich bin froh, dass ich doch noch rechtzeitig fit wurde und jetzt erfreue ich mich einfach an jedem Wettkampf, an dem ich teilnehmen darf.

VOD: Sie begeben sich in die Hände des Osteopathen Christian Ziegler. Welche Bedeutung hat Osteopathie für Sie?

Malaika Mihambo: Für mich persönlich hat die Osteopathie einen großen Stellenwert, da ich zu einer Überbeweglichkeit im Iliosakralgelenk neige. Als Leistungssportlerin ist es auch umso wichtiger, dass alle Einheiten im Körper fehlerfrei laufen. Denn nur so können die höheren Belastungen des Leistungssports bewältigt und Bewegungsabläufe richtig trainiert werden. Es gibt auch immer wieder etwas, das richtiggestellt werden muss.

VOD: Bei der deutschen Meisterschaft haben Sie Ihre persönliche Jahresbestleistung mit 6,72 Metern erreicht. Bei der Weltmeisterschaft sind Sie Sechste geworden, holten Gold bei der U-23-Europameisterschaft 2015 in Tallinn und holten Bronze bei der Europameisterschaft 2016 in Amsterdam, wo Sie sich auch mit 6,76 Metern für Olympia qualifizierten. Welches Ziel peilen Sie bei Olympia an?

Malaika Mihambo: Ich möchte dort einfach mein Bestes geben. Was am Ende dabei rauskommt, wird sich dann zeigen…

VOD: Warum ist Osteopathie im Leistungssport Ihrer Meinung nach mittlerweile so verbreitet?

Malaika Mihambo: Die Osteopathie stellt eine gute Ergänzung zur herkömmlichen Physiotherapie dar. Durch die ganzheitliche Betrachtung des Körpers und der sportspezifischen Belastungen können die Ursachen von Beschwerden oft schnell ausfindig gemacht werden – auch wenn, die Ursachen nicht direkt an der Schmerzquelle gelegen sind. Diesen Vorteil, denke ich, haben viele Sportler, Vereine und Sportverbände für sich erkannt.

VOD: Was steht für Sie in Rio im Vordergrund, und wie bereiten Sie sich vor?

Malaika Mihambo: Ich möchte einen guten Wettkampf liefern und es einfach genießen, das erste Mal an olympischen Spielen teilnehmen zu dürfen. Ich denke, die Kunst ist es, nicht so viel anders zu machen als sonst auch. Dann wird es auch klappen.

VOD: Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg bei Olympia!

Hintergrund:

Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient. Die osteopathische Diagnose und Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet. Osteopathie ist bei vielen Krankheiten sinnvoll und behandelt vorbeugend. 

Themen

Kategorien


Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. wurde als Fachverband für Osteopathie 1994 in Wiesbaden gegründet. Als ältester und mit mehr als 4000 Mitgliedern größter Berufsverband verfolgt der VOD im Wesentlichen folgende Ziele: Er fordert den eigenständigen Beruf des Osteopathen auf qualitativ höchstem Niveau. Er klärt über die Osteopathie auf, informiert sachlich und neutral und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen.  

Kontakt

Michaela Wehr

Michaela Wehr

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4915202147105

Zugehörige Meldungen

Osteopathie für harte Jungs:  Eishockey-Profis der Hamburg Freezers in guten Händen / Interview mit Johannes Fetzer, Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

Osteopathie für harte Jungs: Eishockey-Profis der Hamburg Freezers in guten Händen / Interview mit Johannes Fetzer, Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

Eishockey ist ein extrem harter, körperbetonter Sport. Verletzungen sind an der Tagesordnung, mehrere Spiele in der Woche für Profisportler Pflicht. Johannes Fetzer, Osteopath, Heilpraktiker und Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., betreut mit seinem Team der Praxis Bellevue in Hamburg neuerdings die Eishockey-Profis der Hamburg Freezers osteopathisch.

Olympiasieger  Andreas Kuffner  ist Teil des erfolgreichen Deutschland-Achters.  Er beschreibt in einem Interview, warum seine Teilnahme in Rio nur durch Osteopathie möglich war. Foto: Detlev Seyb

„Comeback wäre ohne die Osteopathie nicht möglich gewesen“ / VOD: Interview mit Andreas Kuffner, Olympiasieger, Welt- und Europameister im Ruder-Achter

Olympia steht vor der Tür. Der deutsche Ruder-Achter ist ein heiß gehandelter Medaillenanwärter. Der Olympiasieger, Welt- und Europameister, Andreas Kuffner, ist einer der acht Erfolgssportler. Er beschreibt in einem Interview mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., warum seine Teilnahme nur durch Osteopathie möglich war.

Als einzigem Kunstturner weltweit gelingt Andreas Bretschneider der Kovács-Salto mit zwei Längsachsendrehungen, ein mit dem Namen „Bretschneider“ nach ihm benanntes Turnelement am Reck. Foto:  Qingwei Chen

„Osteopathie packt das Problem an der Wurzel“ / Interview mit Andreas Bretschneider, Kunstturner und Olympiateilnehmer

„Die Osteopathie arbeitet ganzheitlich am Körper und geht akuten Verletzungen nicht nur lokal nach, sondern versucht das Problem an der Wurzel zu packen. Ich als Laie würde sagen: Es ist faszinierend, wie sich meine Rückenprobleme lösen lassen, während Billy meine Füße behandelt“, unterstreicht Andreas Bretschneider im Interview mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

Pascal Testroet, Stürmer von Dynamo Dresden: „Osteopathie spielt eine enorm wichtige Rolle für meine Fitness.“ Foto: Imago

„Nur durch Osteopathie schaffe ich es, zu 100 Prozent fit zu sein“ / Interview mit dem Stürmer Pascal Testroet von Dynamo Dresden

​Dresden. Im Sommer 2016 ging für Dynamo Dresden ein Traum in Erfüllung: Der Drittligist stieg in die Zweite Bundesliga auf. Mittendrin Stürmer Pascal Testroet, der seit 2015 für die Sachsen antritt und mit seinen Treffern entscheidend zum Aufstieg beigetragen hat. Der 26-Jährige verriet dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) in einem Interview, welchen Stellenwert Osteopathie für ihn hat.

Das Finale der Deutschen Meisterschaft in Kassel (v.l.): Alexander John, Gregor Traber und der Sieger Matthias Bühler.

„Osteopathie: Viele Ursachen finden sich in den Organen“ / Interview mit dem 6-fachen Deutschen Meister im 110m-Hürdensprint und Olympiateilnehmer Matthias Bühler

Der sechsfache Deutsche Meister im 110-Meter-Hürdensprint, Matthias Bühler (Foto rechts), ist mit der Olympianorm im Gepäck zu den Olympischen Spielen nach Rio gefahren. In einem Interview mit dem Verband Osteopathen Deutschland beschreibt er seine Erwartungen, seine Erfahrungen von London 2012 und auch, warum er seit vielen Jahren auf Osteopathie setzt.

Olympia: Osteopathie für Schwimmer und Hockeyspieler / Interview mit dem Osteopathen Johannes Fetzer

Olympia: Osteopathie für Schwimmer und Hockeyspieler / Interview mit dem Osteopathen Johannes Fetzer

Olympia ist nun offiziell eröffnet - heute beginnen unter anderem die Wettbewerbe der Hockeyspieler und Schwimmer. Der VOD hat den Osteopathen Johannes Fetzer interviewt, der Olympioniken beider Sportarten im Vorfeld osteopathisch behandelt hat. Er war 2004 selbst als Osteopath bei der Olympiade in Athen dabei und beschreibt, wie Osteopathie Leistungssportler unterstützen kann.

Der Deutschland-Achter auf Erfolgskurs - in einem Interview beschreibt Osteopath Andreas Dannenberg, welchen Belastungen die Athleten ausgesetzt sind und schildert, wo Osteopathie konkret ansetzen kann. Foto: Detlev Seyb

Olympia: Anschub für den Deutschland-Achter / Interview mit Osteopath Andreas Dannenberg

Heute rudert der Deutschland-Achter der Herren um eine Medaille; unter den Sportlern ist Andreas Kuffner. Hierzulande wird er am Olympiastützpunkt Berlin vom Osteopathen Andreas Dannenberg behandelt, in dessen Hände sich auch Diskuswerfer Robert Harting begibt. Der Osteopath schildert, welchen Belastungen die Körper der Athleten ausgesetzt sind und wo Osteopathie konkret ansetzen kann.

​Osteopathie: VOD-Mitglied referiert bei Trainer-Fortbildung der Fußballbundesliga

​Osteopathie: VOD-Mitglied referiert bei Trainer-Fortbildung der Fußballbundesliga

Osteopathie ist definitiv im Leistungssport angekommen. Jüngstes Beispiel ist ein Vortrag, den Michael Schweika MSc , Osteopath bei Arminia Bielefeld und vorher Hertha BSC, zum Thema „Optimierung der mentalen und physischen Leistungsfähigkeit durch Integration der Osteopathie in den Trainingsalltag“ bei einer Fortbildung für Lizenz-Verlängerung der Fußball-Lehrer in der Bundesliga gehalten hat.

Im Interesse der Osteopathie - Der Berufsverband der Osteopathen

Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) wurde als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet.

Der VOD verfolgt im wesentlichen drei Ziele:

- Er arbeitet für eine rechtliche Anerkennung des Osteopathen als eigenständigen Beruf.
- Er klärt über die Osteopathie auf, informiert und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten.
- Er vermittelt qualifiziert osteopathisch behandelnde Therapeuten an Patienten weiter.

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein zählt der VOD gegenwärtig mehr als 5100 Mitglieder, ist der älteste und größte deutsche Berufsverband und wird von einem Vorstand geleitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der VOD die deutschen Osteopathen in der European Federation und Forum for Osteopathy (EFFO). Ein weiterer wichtiger Baustein der europäischen Arbeit des VOD ist die Zielsetzung, die Osteopathie-Ausbildungsstandards zu harmonisieren. Die Vorbereitungen hierfür finden dem European Committee for Standardization (CEN) statt.

Der VOD ist 2009 als Vollmitglied in die weltweit agierende Osteopathic International Alliance (OIA) aufgenommen worden und vertritt die deutschen Osteopathen nunmehr auch in dieser Organisation.

Der VOD verfügt über ein eigenes Organ: die DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, die viermal im Jahr im Hippokrates Verlag erscheint und im Abonnement bezogen werden kann.

Wenn Sie die Osteopathie und die Arbeit des VOD fördern wollen, dann werden Sie Mitglied!