Direkt zum Inhalt springen
VOD-Vorstandsmitglied Richard Weynen ist im EFFO-Vorstand als Verantwortlicher für wissenschaftliche Studien und Forschung vertreten. VOD-Justitiarin Dr. Sylke Wagner-Burkard  wird als Beraterin in der europäischen Osteopathie-Organisation tätig sein
VOD-Vorstandsmitglied Richard Weynen ist im EFFO-Vorstand als Verantwortlicher für wissenschaftliche Studien und Forschung vertreten. VOD-Justitiarin Dr. Sylke Wagner-Burkard wird als Beraterin in der europäischen Osteopathie-Organisation tätig sein

News -

VOD mit Richard Weynen im Vorstand des neuen Europäischen Osteopathieverbands EFFO vertreten

Aus zwei mach eins und erhöhe die Schlagkraft: Am Samstag haben die beiden europäischen Osteopathie Organisationen Europäische Föderation der Osteopathen (EFO) und das Forum für Osteopathische Regulierung in Europa (FORE) fusioniert und den neuen Verband European Federation and Forum for Osteopathy (EFFO) gegründet. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) ist mit seinem Vorstandsmitglied Richard Weynen im EFFO-Vorstand als Verantwortlicher für wissenschaftliche Studien und Forschung vertreten. VOD-Justitiarin Dr. Sylke Wagner-Burkard hat den Fusionsprozess über Monate als Beraterin aktiv begleitet und wird auch weiterhin in dieser Funktion für den neuen Verband tätig sein.

Der Zusammenschluss der beiden europäischen Verbände war seit mehreren Jahren geplant und fand nun am 9. und 10. März bei der EFO-Jahreshauptversammlung in Athen ihren Abschluss. Im neuen Verband EFFO sind 24 Berufs - und Regulierungsorganisationen aus 19 Ländern Europas vertreten. Vorstandsmitglied Richard Weynen fasst zusammen: „Die Vereinigung zu einer gemeinsamen Organisation in Europa ist gelungen und lässt uns kraftvoller denn je die Interessen für die Osteopathie in Europa voranbringen. Derzeit kümmern wir uns verstärkt um die Verwaltung und Verbreitung einer Patientenstudie auf europäischer Ebene (PROM) und verfolgen langfristig das Ziel, eine flächendeckende Anerkennung und Stabilität für die Osteopathie zu erreichen.“

Der Vorstand der EFFO setzt sich zusammen aus der Vorsitzenden Marika Jevbratt aus Schweden, dem 2. Vorsitzenden Gert-Jan Goede aus den Niederlanden (ehemals FORE-Vorsitzender), Generalsekretär Alex Boon aus Belgien, Kassenwart Dimitri Boulenger aus Griechenland, Kommunikationschefin Hanna Tomasdottir aus Dänemark, Sprecher Jonathan Bailey-Teyletche aus dem Vereinigten Königreich sowie dem Verantwortlichen für Wissenschaft und Forschung, Richard Weynen.

Neben der Fusion widmeten sich die Teilnehmer interessanten Vorträgen: Am Samstag referierte Jason Haxton, Kurator des AT Still Museums, über Frauen in der Osteopathie. Prof. Dawn Carnes und Dr. Carol Fawkes stellten das Forschungsprojekt PROM vor, an dem Deutschland (VOD) gemeinsam mit den Berufsverbänden der Schweiz und Belgien in Form eines Pilotprojekts beteiligt ist.

Mit PROM (Patient Related Outcome Measurements) werden Patientendaten erhoben und ausgewertet. Dabei werden in einer elektronischen Erhebung mehrere Fragen zu persönlichen Erfahrungen mit der Osteopathie beantwortet. Die Patientenbefragung erfolgt direkt nach der Behandlung, eine weitere eine Woche und eine letzte sechs Wochen später. Die behandelnde Praxis erhält nach einer Mindestteilnahme von 12 Patienten einen zusammenfassenden anonymisierten Bericht über die Behandlungsergebnisse in der Praxis. Die gesammelten Informationen werden von Forschern des Nationalen Rates für Osteopathische Forschung in Großbritannien (NCOR) untersucht. „Wir möchten mit dieser Studie einen Beitrag zur qualitativen Verbesserung osteopathischer Behandlungen leisten“, so Richard Weynen, der das Projekt für die EFFO koordiniert. Der VOD unterstützt bereits das Pilotprojekt und hat seine Mitglieder zum Mitmachen animiert. Über 60 Praxen haben sich bereits angemeldet. Nach der erfolgreichen Pilotstudie können auch die übrigen im neuen Verband EFFO vertretenen Länder diese Studie über die Website des NCOR durchführen. Für den Anerkennungsprozess ist es wichtig, mit großen länderübergreifenden Studien und hohen Fallzahlen die Effektivität der Osteopathie zu unterstreichen. 

Themen

Kategorien

Kontakt

Michaela Wehr

Michaela Wehr

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4915202147105

Zugehörige Meldungen

Osteopath Martin Auracher (Mi.) und sein Team des „OsteoZentrums“ am Schliersee kümmern sich um die Rehabilitation der Skirennläufer Felix Neureuther (li.) und Stefan Luitz (re.).

„Die Osteopathie hat mir schon immer sehr geholfen“ / Interview mit den Skirennläufern Felix Neureuther & Stefan Luitz und Osteopath Martin Auracher

​In das „OsteoZentrum“ am Schliersee begeben sich viele Wintersport-Stars in Behandlung. Martin Auracher leitet die Praxis als Osteopath und Heilpraktiker. Das Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) und ein Team von Osteopathen kümmern sich um die Reha der Skirennläufer Felix Neureuther und Stefan Luitz, die beide durch einen Kreuzbandriss ihre Olympia-Träume begraben mussten.

VOD: Neuordnung der Gesundheitsberufe nutzen,  um Osteopathie berufsgesetzlich zu regeln -  Koalitionsvereinbarung birgt Chancen für die Osteopathie

VOD: Neuordnung der Gesundheitsberufe nutzen, um Osteopathie berufsgesetzlich zu regeln - Koalitionsvereinbarung birgt Chancen für die Osteopathie

„Wir haben das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen mit Spannung erwartet. Die darin enthaltenen Aussagen zu den Gesundheitsberufen sehen wir als gute Diskussionsgrundlage, um in der begonnenen Wahlperiode die berufsgesetzliche Regelung der Osteopathie seriös diskutieren und zu einer zukunftsfähigen Lösung bringen zu können“,so die Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen, Prof. Marina Fuhrmann.

Ursachen statt Symptome behandeln / Tag der Rückengesundheit: Klinisch relevante Erfolge durch Osteopathie

Ursachen statt Symptome behandeln / Tag der Rückengesundheit: Klinisch relevante Erfolge durch Osteopathie

Laut aktuellem DAK-Gesundheitsbericht lagen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems erneut an der Spitze aller Krankheitsarten und mit einem Anteil von 22,2 % am Krankenstand auf Platz 1 der Krankschreibungen. Osteopathie kann nachweislich Hilfe zur Prävention und Wiedereingliederung ein, unterstreicht der Verband der Osteopathen Deutschland anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März.

Forschung: Osteopathie hilft gegen Rückenschmerzen  während und nach der Schwangerschaft / Große Übersichtsstudie zeigt statistisch signifikante, klinisch relevante Erfolge

Forschung: Osteopathie hilft gegen Rückenschmerzen während und nach der Schwangerschaft / Große Übersichtsstudie zeigt statistisch signifikante, klinisch relevante Erfolge

​Osteopathie hilft bei Rückenschmerzen während und nach einer Schwangerschaft – den klinisch relevanten Nutzen beweist eine Übersichtsstudie, die 2017 im englischen Fachjournal Journal of Bodywork and Movement Therapies veröffentlicht wurde. Auch bei der Verrichtung von Alltagstätigkeiten belegt die Metaanalyse aus acht Studien mit 850 Teilnehmerinnen spürbare Verbesserungen durch Osteopathie.

21.  Internationaler Osteopathie-Kongress „JUSTLITTLEJOHN“:  Anmeldung ab sofort möglich

21. Internationaler Osteopathie-Kongress „JUSTLITTLEJOHN“: Anmeldung ab sofort möglich

Er gilt als einer der Gründungsväter der Osteopathie, der der noch jungen Wissenschaft mit analytischer Brillanz einen konstituierenden Rahmen gab: Dr. Martin Littlejohn (1866-1947). Der 21. VOD-Kongress ist dem Denken und Schaffen dieses wachen Geistes gewidmet – unter dem Motto „JUSTLITTEJOHN“ lädt der Verband der Osteopathen Deutschland vom 05. -07. 10. 2018 ins Hotel Dolce in Bad Nauheim ein.

Rechtsanwältin Dr. Sylke Wagner-Burkard, LL.M. gibt Webinare für über die DS-GVO für Osteopathen beim Verband der Osteopathen Deutschland.

VOD Webinare zur Datenschutz-Grundverordnung – neue Termine auch für Nichtmitglieder – Rundumpaket für EUR 49,- (inkl. MwSt) (für Mitglieder des VOD kostenfrei!)

Am 25. Mai tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Ab dann ist jede osteopathische Praxis unter anderem zum Führen eines Datenverarbeitungsverzeichnisses und zur Umsetzung bestimmter Anforderungen an den Datenschutz verpflichtet. Antworten auf Fragen und ein Komplettpaket der notwendigen Formulare bietet der VOD seinen Mitgliedern kostenfrei und Nichtmitgliedern gegen Aufpreis an.

​5. Ausgabe der Patientenzeitung „Osteopathie – das Praxismagazin“ erhältlich

​5. Ausgabe der Patientenzeitung „Osteopathie – das Praxismagazin“ erhältlich

Die 5. Ausgabe der VOD-Patientenzeitung „Osteopathie – das Praxismagazin“ ist fertig. Der Fokus ruht auf dem Thema „Der Fuß“ und beleuchtet in Berichten, Forschungsergebnissen, Buchtipps und Interviews die osteopathische Herangehensweise. VOD-Mitglieder können im internen Bereich der Website www.osteopathie.de betrachten und online oder telefonisch unter der Nummer 0611/5808975-0 bestellen.

Im Interesse der Osteopathie - Der Berufsverband der Osteopathen

Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) wurde als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet.

Der VOD verfolgt im wesentlichen drei Ziele:

- Er arbeitet für eine rechtliche Anerkennung des Osteopathen als eigenständigen Beruf.
- Er klärt über die Osteopathie auf, informiert und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten.
- Er vermittelt qualifiziert osteopathisch behandelnde Therapeuten an Patienten weiter.

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein zählt der VOD gegenwärtig mehr als 5100 Mitglieder, ist der älteste und größte deutsche Berufsverband und wird von einem Vorstand geleitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der VOD die deutschen Osteopathen in der European Federation und Forum for Osteopathy (EFFO). Ein weiterer wichtiger Baustein der europäischen Arbeit des VOD ist die Zielsetzung, die Osteopathie-Ausbildungsstandards zu harmonisieren. Die Vorbereitungen hierfür finden dem European Committee for Standardization (CEN) statt.

Der VOD ist 2009 als Vollmitglied in die weltweit agierende Osteopathic International Alliance (OIA) aufgenommen worden und vertritt die deutschen Osteopathen nunmehr auch in dieser Organisation.

Der VOD verfügt über ein eigenes Organ: die DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, die viermal im Jahr im Hippokrates Verlag erscheint und im Abonnement bezogen werden kann.

Wenn Sie die Osteopathie und die Arbeit des VOD fördern wollen, dann werden Sie Mitglied!