Pressemitteilung -
Von Deutschland über Spanien zum irischen Co-Chair | Prof. Dr. Marco Rieckmann von der Universität Vechta übernimmt UNESCO-Lehrstuhl
Es gibt rund 850 UNESCO-Chairs in mehr als 110 Ländern. 17 dieser Lehrstühle befinden sich in Deutschland. Einen Co-Chair hat nun Prof. Dr. Marco Rieckmann erhalten – dieser gehört allerdings zu einem von vier Lehrstühlen in Irland; und der Weg dorthin verlief über Spanien. Ganz im Zeichen internationaler Wissenschaft und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung hat der Professor der Universität Vechta diese prestigeträchtige Aufgabe übernommen. Jetzt freut er sich auf die Ende März mit einem „Launch-Webmeeting“ startende Arbeit (siehe Info unten).
Das Lehrstuhlprogramm der UNESCO wurde 1992 ins Leben gerufen, um die internationale Zusammenarbeit zwischen Universitäten zu fördern. Dieses Netzwerk von Hochschulen auf der ganzen Welt unterstützt die Arbeit der UNESCO in den Bereichen Bildung, Natur- und Sozialwissenschaften, Kultur und Kommunikation, um drängende Herausforderungen anzugehen und zur weiteren positiven Entwicklung beizutragen. Die Universität Limerick (Irland) hat sich erfolgreich um einen UNESCO-Lehrstuhl für „Physical Education and Sport Pedagogy for Sustainable Development“ beworben. Neben Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Ann MacPhail „sitzt“ Prof. Dr. Marco Rieckmann auf dem Co-Chair.
„2017 war Lourdes Meroño García, eine Doktorandin der spanischen Universidad Católica San Antonio de Murcia, für einen Forschungsaufenthalt bei uns an der Uni Vechta; betreut von mir. Über die gemeinsame Arbeit habe ich ihren Doktorvater Antonio Calderón kennen gelernt.“ Der Kontakt blieb bestehen, und Calderón ist später Professor an der University of Limerick geworden. Im Jahr 2023 begann sich dann das dortige „Department of Physical Education & Sport Sciences“ um den UNESCO-Chair zu bewerben. „Der Kollege Calderón hat mich dann gefragt, ob ich mich daran beteiligen möchte, was ich gerne getan habe. Und so wurde der Antrag bei der UNESCO dann so gestellt, dass Ann MacPhail die Lehrstuhlinhaberin ist und ich eben der Co-Lehrstuhlinhaber. Und erfreulicherweise hat die UNESCO diese gemeinsame Bewerbung überzeugt.“
Der Lehrstuhl hat sich einerseits zum Ziel gesetzt, Akteure des Sportunterrichts und der Sportpädagogik in nachhaltiger Entwicklung auszubilden und sie zu befähigen, eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung fördern zu können. Dabei wird die Verknüpfung von Sportpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein zentraler Ansatz verstanden, um sportliche Aktivitäten und Werte mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung zu verbinden und damit z.B. Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvolleren und umweltbewussteren Handlungen zu befähigen. Andererseits soll eine innovative und fachübergreifende Forschungsagenda beziehungsweise ein entsprechendes Forschungsportfolio entwickelt werden. Darüber hinaus will der Lehrstuhl ein internationales Netzwerk aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, lokalen Gemeinschaften, praxisorientierten Akteuren sowie politischen Entscheidungsträgerinnern und -trägern entwickeln, welche die Expertise im Bereich des Sportunterrichts und der Sportpädagogik für eine nachhaltige Entwicklung bündelt. Beim Launch-Webmeeting wird nun der UNESCO-Lehrstuhl vorgestellt und die Arbeit kann offiziell starten.
„Launch-Webmeeting“
Am 31. März 2025 wird der UNESCO-Lehrstuhl online offiziell vorgestellt. Die Veranstaltung umfasst von 11.00 bis 12:00 Uhr eine Einführung in das UNESCO-Chair-Projekt sowie einen Vortrag von Professorin Cora Barnett-Louw (Universität von Johannesburg, Südafrika) zur Verbindung von Nachhaltigkeit und sozialer Wirkung in der Sportpädagogik. Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/earT38sAEn