Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Im Rahmen eines UNIDO-Vorhabens besuchte Ende November 2023 eine ukrainische Delegation aus den Hauptabteilungen der Wirtschafts- und Entwicklungsministerien den Campus der TH Wildau und besichtige dazu auch die modernen Techniklabore. Foto:TH Wildau

Wissenstransfer zur Unterstützung beim Aufbau einer innovativen Wirtschaft in der Ukraine – UNIDO-Delegation aus Kiew zu Besuch auf dem Campus der TH Wildau

Das Projekt „Industrial capacity-building, policy advice and diagnostics for the green recovery of Ukraine“ zielt darauf ab, der ukrainischen Regierung technische Unterstützung zur nachhaltigen Konzeption & Operationalisierung beim Wiederaufbau der Industrie zu geben. Unter dem Motto „Industry Transfer Labs at TH Wildau“ besuchte Ende 2023 eine ukrainische Delegation auch den Campus der TH Wildau.

DAAD-Preisträger Yan Bulatov (zusammen mit Laudatorin und Telematik-Professorin Janett Mohnke) erhielt den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am 18. November 2023.

TH-Wildau-Student Yan Bulatov gewinnt „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“

„Freundlich, zuverlässig, engagiert, hilfsbereit, zielstrebig und klug (...)", sagte Prof. Janett Mohnke über Yan Bulatov in ihrer Laudatio am 18. November im Audimax der TH Wildau. Denn an diesem Tag fand die Verleihung des „DAAD-Preises für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“ im Rahmen der Verabschiedung des Abschlussjahrgangs 22/23 statt.

Beim Internationalen Nachmittag am 16. November 2023 stellten Studierende und Mitarbeitende der TH Wildau ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, Traditionellem und Infomaterial vor. (Bild: TH Wildau)

TH Wildau feierte Vielfalt und Interkulturalität mit 15 beteiligten Ländern beim Internationalen Nachmittag

Internationalität stand am 16. November 2023 auf dem Campus der TH Wildau im Vordergrund. Zusammen mit dem International Office der Hochschule stellten Studierende und Mitarbeitende den anwesenden Gästen ihre Heimatländer vor und präsentierten kulinarische Spezialitäten, Traditionelles und Infomaterial. Insgesamt 15 Länder präsentierten sich an den unterschiedlichen Ständen im Foyer von Halle 17.

Eine Teilnehmerin (Mitte) der SMA 2023 bei der Zertifikatsübergabe durch Dr. Jeffrey Wolf vom Organisationsteam, Nicolas Schüte und Prof. Christian Rudolph vom Studiengang Radverkehr sowie Jörg Jenoch, Bürgermeister von Eichwalde (v. l. n. r.).

Nachhaltige Mobilität im Fokus – Rückblick auf die Sustainable Mobility Summer Academy 2023 der TH Wildau

Was bedeutet nachhaltige Mobilität? Wie bewegen wir uns zukünftig fort? Wie reisen wir nachhaltig? Um diese und andere Fragen ging es bei der zweiwöchigen Sustainable Mobility Summer Academy 2023 der TH Wildau. Zu Gast waren internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in einem bunten Programm-Mix aus Workshops, Vorträgen und Exkursionen zu dem Thema austauschten und weiterbildeten.

Radverkehr und nachhaltige Mobilität spielen in Lehre, Forschung und Transfer der TH Wildau eine große Rolle - vom 4. bis 15. September findet nun die Sustainable Mobility Summer Academy zum Thema statt. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Radverkehr und nachhaltige Mobilität im Fokus der ersten Sustainable Mobility Summer Academy der TH Wildau

Vom 4. bis 15. September 2023 findet an der TH Wildau die Sustainable Mobility Summer Academy statt. Das Thema der zweiwöchigen Veranstaltung lautet „The Role of Cycling and other Modes of Transport“ und rückt den Radverkehr und die nachhaltige Mobilität in den Fokus. 17 Dozierende und 19 Teilnehmer/-innen aus dem In- und Ausland werden bei Seminaren, Workshops und Exkursionen zusammenkommen.

Mit Sonnenenergie ins Ziel: Ein Boot der TH Wildau bei der 7. Solarbootregatta im September 2022 auf der Dahme in Wildau. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Internationaler Wettstreit auf der Dahme: 8. Wildauer Solarbootregatta am 9. September 2023

Bereits zum 8. Mal findet am Wildauer Dahmeufer die Wildauer Solarbootregatta statt. Am 9. September 2023 messen sich auf dem Wasser elf Solarbootteams aus drei verschiedenen Ländern. Das Besondere: Die in unterschiedlichen Kategorien startenden Boote werden alle mit Sonnenenergie angetrieben. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen und können die Teams anfeuern.

Glückliche Gesichter bei den kubanischen und deutschen Studierenden sowie dem Organisationsteam und Lehrpersonal der TU Havanna und der TH Wildau bei der Zertifikatsübergabe der deutsch-kubanischen Winter-/Summer-School 2023. (Bild: Mareike Rammelt)

Erfolgreicher Abschluss der 2. deutsch-kubanischen Summer-School „International Logistics“ an der TH Wildau

Am 20. Juli 2023 endete die zweite deutsch-kubanische Summer-School „International Logistics“ an der TH Wildau. Sieben deutsche und fünf kubanische Studierende nahmen an dem Programm teil, das im Februar mit der Winter-School in Havanna begann. Sie wird im Rahmen eines vom DAAD-geförderten Projektes in Kooperation der TH Wildau und der TU Havanna durchgeführt.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland