Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Der Fachtag Technik und Naturwissenschaften der TH Wildau präsentiert jährlich das breite Spektrum der modernen Technologien und zukunftsorientierten Naturwissenschaften. (Bild: TH Wildau)

Laserschwert, Erneuerbare Energien, Roboter in der Logistik – 7. Fachtag Technik & Naturwissenschaften am 4. Juli 2024 auf dem Campus der TH Wildau

Der Fachtag Technik und Naturwissenschaften der TH Wildau am 4. Juli 2024 bietet interessierten Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 10 in spannenden Vorlesungen, Workshops und Laboren erste Einblicke in vielfältige technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen. Von autonomem Fahren bis zu Mikro- und Nanotechnologie „Made in Brandenburg“ – in diesem Jahr gibt es insgesamt 15 Angeb

Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement-Student Zabair Ghafoor von der TH Wildau bei seinem Vortrag auf der diesjährigen ILA in Berlin. (Bild: Hanna Pommerencke)

TH Wildau präsentierte sich mit Studierenden-Beiträgen sowie Angeboten aus Forschung, Transfer und Studium auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2024

Vom 5. bis 9. Juni 2024 fand auf dem Berlin ExpoCenter Airport in unmittelbarer Nähe zum Flughafen BER die Internationale Messe für Luft- und Raumfahrt ILA statt. Die TH Wildau präsentierte sich mit aktuellen Forschungsprojekten aus dem Bereich Luftfahrttechnik, verschiedenen Studierenden-Beiträgen und Beratungsangeboten der Studienorientierung.

Deutsch-italienische Kooperation - Vertreterinnen und Vertreter der TH Wildau und der Universität Tor Vegata beim Austausch im Frühjahr dieses Jahres in Rom. Bild: TH Wildau

Humanity-centered – TH Wildau und Universität Tor Vegata kooperieren zu menschenzentrierten Produktionsstrukturen und Zukunftsszenarien

Sowohl an der Universität Tor Vegata in Rom als auch an der TH Wildau in Brandenburg befassen sich unterschiedliche Forschungsgebiete mit Zukunftsthemen im Bereich der Humanity-Centered Production und deren Design. Zukünftig wollen die Uni in Rom und die brandenburgische Hochschule ihre bereits schon vielfältige Zusammenarbeit im Promotions-, Forschungs- und Studienbereich ausweiten.

Teilnehmende des Teams der Hochschule beim Stadtradeln 2023 in Wildau. (Bild: Hochschulstadt Wildau)

TH Wildau unterstützt erneut die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ für eine nachhaltige Verkehrswende

Die Technische Hochschule Wildau engagiert sich erneut aktiv für die Förderung des Radverkehrs und den Klimaschutz, indem sie an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teilnimmt. Ziel ist es, in den kommenden drei Wochen so viele Fahrrad-Kilometer wie möglich zurückzulegen. Die TH Wildau stellt eigene Teams auf, darunter auch ein Team des Studiengangs Radverkehr. Der Startschuss fällt am 22. Juni.

Das nächste Wildauer Verkehrswissenschaftliche Kolloquium widmet sich dem Thema „Untersuchungen und Ermittlungen nach Unfällen im Eisenbahnbetrieb“ Bild Copyright: wal_172619 @ Pixabay

Untersuchungen und Ermittlungen nach Unfällen im Eisenbahnbetrieb – 29. Verkehrswissenschaftliches Kolloquium hat am 12. Juni Bundespolizei zu Gast

Das nächste Wildauer Verkehrswissenschaftliche Kolloquium widmet sich dem Thema „Untersuchungen und Ermittlungen nach Unfällen im Eisenbahnbetrieb“ und lädt Verkehrsinteressierte am 12. Juni zum Austausch (hybrid) ein. Zu Gast an der TH Wildau wird Markus Reinicke vom Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Neustrelitz sein.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland