Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Vergangene Woche erhielten die Absolventinnen und Absolventen des internationalen Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ der TH Wildau ihre Zeugnisse. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Feierliche Zeugnisverleihung im Rahmen des internationalen Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ der TH Wildau

Vergangene Woche fand an der TH Wildau die feierliche Zeugnisverleihung für die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienvorbereitungsprogramms „Wildau Foundation Year“ statt. Insgesamt 40 Studieninteressierte aus 15 Ländern nahmen 2022/2023 an dem Programm teil, 31 von ihnen haben die Fachprüfungen erfolgreich bestanden – ein weiterer Schritt auf dem Weg ins Abenteuer Studium.

Beim Internationalen Nachmittag stellen Studierende und Mitarbeitende der TH Wildau am 11. Mai 2023 ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, Traditionellem und Infomaterial vor. (Bild: TH Wildau)

Wir feiern Vielfalt – TH Wildau lädt ein zum Internationalen Nachmittag am 11. Mai 2023

International präsentiert sich die TH Wildau am 11. Mai 2023 auf dem Campus. Zusammen mit dem International Office der Hochschule stellen Studierende und Mitarbeitende Interessierten ihre Heimatländer vor und präsentieren kulinarische Spezialitäten, Traditionelles und Infomaterial. Mit dabei sind auch Dozierende von Partnerhochschulen der TH Wildau, die im Rahmen der 2. Wildau International Week i

Vom 8. bis 12. Mai lädt die Technische Hochschule Wildau zur zweiten International Week ein. Dozentinnen und Dozenten aus 11 Ländern sind zu Gast (im Bild). Bild: © Patrick Grabasch/TH Wildau

2. Wildau International Week gestartet – elf Länder treffen sich zu Gastvorlesungen und zum interkulturellen Austausch an der TH Wildau

Vom 8. bis 12. Mai lädt die Technische Hochschule Wildau zur zweiten International Week ein. Dozentinnen und Dozenten aus 11 Ländern sind zu Gast, gestalten gemeinsam ein internationales Vorlesungsprogramm für Studierende und Interessierte, erkunden gemeinsam die Hauptstadtregion und feiern gemeinsam beim Internationalen Nachmittag der TH Wildau. 

Die Arbeitsgruppe Maschinendynamik und Akustik der TH Wildau präsentiert ihre Forschungsarbeiten, hier die berührungslose Schwingungsmessung mit dem Polytec 3D Laserdopplervibrometer, auch auf internationaler Bühne. (Bild: Robert Pianowski)

Forschende der TH Wildau präsentieren ihre Arbeiten auf der Internationalen Modal Analyse Conference (IMAC) in den USA

Forschung wird an der TH Wildau groß geschrieben. Natürlich sollen die Arbeiten und Erkenntnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einem breiten Publikum präsentiert werden – auch international. Das Team um Prof. Peter Blaschke der Arbeitsgruppe Maschinendynamik und Akustik beteiligt sich vom 13. bis 16. Februar auf der Internationalen Modal Analyse Conference in den USA.

Bei der privat initiierten Spendenaktion „Weihnachtsgruß für Kinder in Charkiw“ im Dezember 2022 sammelten Kommunen, Institutionen und Vereine fast 700 Pakete, die Ende Januar in die Ukraine gebracht und übergeben wurden. (Bild: Mareike Rammelt)

Fast 700 Pakete und glänzende Kinderaugen – Bewegender Abschluss der Spendenaktion „Weihnachtsgruß für Kinder in Charkiw“

Im Dezember unterstützte die TH Wildau mit Kommunen, Institutionen & Vereinen der Region eine private Initiave, die seit Beginn des Krieges regelmäßig Hilfstransporte in die Ukraine organisiert. Gesammelt wurden fast 700 Päckchen für Kinder in der ukrainischen Stadt Charkiw, um ihnen trotz der anhaltenden Situation ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Im Januar wurden die Päckchen vor Ort übergeben

Seit 2017 ist die TH Wildau als Testzentrum für die DSH. Die dafür nötige Registrierung wurde kürzlich vom Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für weitere fünf Jahre bis 2027 bestätigt. Bild: Coloures-Pic (97195479) @ Stock.Adobe.com

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang – TH Wildau als Prüfzentrum für weitere 5 Jahre bestätigt

Seit 2017 agiert die Technische Hochschule Wildau als Testzentrum für die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)“. Die dafür nötige Registrierung wurde kürzlich vom Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für weitere fünf Jahre bis 2027 bestätigt. Für die Gewinnung internationaler Studierender ist die DSH ein wichtiger Baustein an der Hochschule.

Im Oktober startete das Projekt „Content and Language Integrated Learning (CLIL) for All in Higher Education“, das einen neuen Ansatz für die Integration von Sprache und Fachinhalten untersucht. Bild: Dianela Concha Pech

Neues EU-Projekt bewilligt: „CLIL4All“ stellt einen neuen Ansatz für die Integration von Sprache und Fachinhalten dar

Bereits im Oktober startete an der Technischen Hochschule Wildau das internationale Projekt „Content and Language Integrated Learning (CLIL) for All in Higher Education“, das einen neuen Ansatz für die Integration von Sprache und Fachinhalten untersucht. Beteiligt sind Partnerhochschulen aus Spanien (Universität Córdoba), Finnland (Hochschule Karelia), Frankreich (Universität Jean Monnet Saint-Éti

Vom 21.bis 22. Juli 2022 fand die 3. deutsch-westafrikanische Konferenz zu nachhaltigen und erneuerbaren Energiesystemen, „SusRes“, an der Universität Kara in Togo statt. (Bild: TH Wildau)

Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien in Afrika - Wildauer Forscher zu Gast an der Universität Kara in Togo

Vom 21.bis 22. Juli 2022 war die Technische Hochschule Wildau zu Gast bei der 3. deutsch-westafrikanischen Konferenz zu nachhaltigen und erneuerbaren Energiesystemen, „SusRes“, an der Universität Kara in Togo. Neben dem internationalen Fachaustausch zu den Themen Smart Living, Solarenergie, nachhaltiges Leben und moderne Elektrizität wurden Gespräche zum weiteren Ausbau der Zusammenarbeit geführt.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland