News -
Innovative digitale Ideen beim „Future City Hackathon“ für Leipzigs Innenstadt
Zwei Tage, fünf kreative Teams und zahlreiche zukunftsweisende Ideen: Der erste „Future City Hackathon“ der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH endete am 10. April 2025 erfolgreich. Ziel war es, innovative digitale Lösungen zu entwickeln, die das touristische Potenzial der Leipziger Innenstadt stärken und zugleich zur Attraktivitätssteigerung beitragen. Im Rahmen des vom Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ geförderten Projekts „Zukunftsfähige Zentren Leipzig“ fanden sich Kreative, Digitalexperten und Touristiker zusammen, um auf Basis der SaTourN-Datenbank konkrete und praxisnahe Konzepte zu erarbeiten. Unter den beeindruckenden Ergebnissen befanden sich:
- Ein KI-gestützter, plattformübergreifender digitaler Reisebegleiter, der Nutzer interaktiv bei der Planung ihres Leipzig-Besuchs unterstützt.
- Eine dynamische digitale Routenführung, die spontan auf Interessen der Gäste eingeht und personalisierte Erlebnisse in der Innenstadt schafft.
- Eine personalisierte digitale Postkarte, die individuelle Tour-Highlights und eigene Fotos kombiniert und Leipzig als attraktives Reiseziel empfiehlt.
- Eine intelligente digitale Karte, die Entscheidungen bei der Tourenplanung erleichtert und Besuche optimal strukturiert.
- Ein praktischer Chatbot für internationale Gäste, der Hilfestellung bei Notfällen wie Arztbesuchen oder Verlustfällen bietet.
Robin Spanke, Citymanager der Stadt Leipzig, erklärt: „Mit diesem Hackathon haben wir bewusst auf frische Ideen gesetzt. Die Digitalisierung bietet uns große Chancen, die Innenstadt weiterzuentwickeln. Die Teams haben innovative Lösungen präsentiert, die unmittelbar zur Attraktivität und Lebendigkeit Leipzigs beitragen werden. Ziel ist es nun, gemeinsam mit den Teilnehmern diese Ideen weiterzuentwickeln und möglichst zeitnah in die praktische Umsetzung zu bringen.“
Ein wichtiger Partner und Veranstaltungsort des Hackathons war das R42, das mit seinem Ökosystem und Games Accelerator als Innovationshub ideale Bedingungen für kreative Zusammenarbeit und die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen bot.
Jamina Mertz, Leiterin Digitalstrategie der LTM GmbH, betont: „Künstliche Intelligenz bietet enorme Potenziale, das Nutzererlebnis individuell und intuitiv zu gestalten. Beim Hackathon haben wir bewusst auf KI als Schlüsseltechnologie gesetzt, um innovative Ideen hervorzubringen, die unseren Besuchern einzigartige und maßgeschneiderte Erfahrungen in Leipzig ermöglichen.“
Eine fachkundige Jury, bestehend aus Vertretern der Stadt Leipzig, der LTM GmbH, des R42, der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH sowie der neusta destination one GmbH, bewertete die vorgestellten Konzepte. Beurteilt wurden unter anderem Innovationsgrad, Umsetzbarkeit, Nutzen für die Innenstadt sowie Übertragbarkeit auf weitere Stadtteile.
Der Hackathon unterstreicht das Engagement der Stadt Leipzig, innovative Ansätze gezielt zu fördern, um Herausforderungen wie den Strukturwandel aktiv zu gestalten und die Innenstadt dauerhaft als lebendigen Mittelpunkt für Einwohner und Gäste der Stadt attraktiv zu halten.
Weitere Informationen: www.leipzig.de, www.leipzig.travel und r42.gg
Redaktion: Jamina Mertz, Robin Spanke und Andreas Schmidt