Direkt zum Inhalt springen
Motiv-OP-Saal-Unsplash_Javier-Matheujavier-matheu-ahdeiqdic7q-unsplash

Bild -

Motiv-OP-Saal-Unsplash_Javier-Matheujavier-matheu-ahdeiqdic7q-unsplash

Blick in einen Operationssaal.
Javier Matheu
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Die Inhalte dürfen nur von Mynewsdesk genutzt werden. Dritten ist es nicht gestattet, die Inhalte herunterzuladen, zu vervielfältigen, zu verbreiten oder auf eine andere Art und Weise nutzen (mit Ausnahme der gesetzlich erlaubten privaten Nutzung).
Urheber:
Javier Matheu
Copyright:
Unsplash/Javier Matheu
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 93,1 KB

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

Ein Trend in vielen chirurgischen Fächern: Den körperlichen und psychischen Stress rund um Operationen minimieren und alles tun, damit operierte Patient:innen sich möglichst schnell erholen können

Schneller fit: Keine Intensivstation nach Herzklappen-Chirurgie

Wie die Erholungsphase nach chirurgischer Herzklappen-Implantation beschleunigt und wie auf die Intensivstation postoperativ verzichtet werden kann, das wird am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) Berlin erforscht, gefördert von der Deutschen Stiftung für Herzforschung.

Postoperatives Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Komplikationen nach einer Herz-Operation. Eine Forscherin der Medizinische Hochschule Hannover untersucht einen neuen Therapieansatz, der  diese Komplikation verhindern soll.

Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz

Forschung zu neuem Therapieansatz gegen Vorhofflimmern nach einer Herz-OP: Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der OP vermeiden lässt, untersucht eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover mit Forschungsförderung der Herzstiftung

Eine verkalkende Verengung der Aortenklappe ist im Alter häufig. Aktuelle Studiendaten erleichtern die Wahl eines effektiven und sicheren Klappenersatzes (Foto: Javier Matheu/unsplash)

Verengte Aortenklappe: Herzklappenersatz per Katheter oder chirurgisch?

Eine verkalkende Verengung der Aortenklappe ist im Alter häufig. Unbehandelt kann sie lebensbedrohlich werden. Aktuelle Daten der DEDICATE-Studie erleichtern die Wahl, welcher Behandlungsweg einen effektiven und sicheren Klappenersatz ermöglicht. Die Herzstiftung ordnet die Studienergebnisse ein.

Es ist extrem wichtig, einen im Zuge der Herz-OP erwartbaren Anstieg kardialer Biomarker von einem unerwünschten Biomarker-Anstieg nach einem Herzinfarkt in zeitlicher Nähe zur OP sofort unterscheiden zu können.

Infarktmarker im Blut nach Herzoperation: OP-Effekt oder Herzinfarkt?

Infarktmarker im Blut nach Herz-OP: OP-Effekt oder Herzinfarkt? Mehr Patientensicherheit durch neue kardiale Biomarker: Forscher des Universitären Herz- und Gefäßzentrums Hamburg erhalten renommierte Dr. Rusche-Projektförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung

Wie eine Herzoperation mit Herz-Lungen-Maschine das Mikrobiom beeinflusst, ist Gegenstand eines Forschungsvorhabens an der Berliner Charité, unterstützt durch die renommierte Dr. Rusche-Projektförderung.

Wie schädigen Operationen mit Herz-Lungen-Maschine die Darmflora?

Wie schädigen Operationen mit Herz-Lungen-Maschine die Darmflora? Unterstützt durch die renommierte Dr. Rusche-Projektförderung untersuchen Forscher an der Berliner Charité, wie eine Herzoperation mit Herz-Lungen-Maschine das Mikrobiom beeinflusst.

Unabhängige herzmedizinische Informationen

Die Deutsche Herzstiftung e. V. wurde 1979 gegründet und ist heute die größte gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den Hauptaufgaben der Herzstiftung gehört es, Patienten in unabhängiger Weise über Herz-Kreislauf-Erkrankungen, deren Vorbeugung sowie über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufzuklären. Bekannt ist die Herzstiftung außerdem durch ihre bundesweiten Aufklärungskampagnen und als wichtige Förderinstitution in der Herz-Kreislauf-Forschung. Die hohe Qualität ihrer Informationsangebote beruht nicht zuletzt auf der Expertise der rund 500 Herzspezialisten im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung. Vorstandsvorsitzender ist der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Voigtländer (Frankfurt am Main), Schirmherrin ist Barbara Genscher.

Deutsche Herzstiftung e. V.

Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Deutschland