Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: herzchirurgie

Ein Trend in vielen chirurgischen Fächern: Den körperlichen und psychischen Stress rund um Operationen minimieren und alles tun, damit operierte Patient:innen sich möglichst schnell erholen können

Schneller fit: Keine Intensivstation nach Herzklappen-Chirurgie

Wie die Erholungsphase nach chirurgischer Herzklappen-Implantation beschleunigt und wie auf die Intensivstation postoperativ verzichtet werden kann, das wird am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) Berlin erforscht, gefördert von der Deutschen Stiftung für Herzforschung.

Welche Anstrengungen sind in Deutschland nötig, um eine vernünftige kardiologische Versorgung bei geänderten Rahmenbedingungen sicherzustellen?

Gesundheitswesen im Umbruch: Kardiologische Versorgung von Herzpatienten sicherstellen

Wie lässt sich in Krisen- und Umbruchszeiten eine vernünftige kardiologische Versorgung bei geänderten Rahmenbedingungen in Deutschland sicherstellen? Auf Einladung der Deutschen Herzstiftung und des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen (BNK) diskutierten in Berlin Entscheider im Gesundheitswesen über die ambulante und stationäre Versorgung herzkranker Menschen.

Ein emotionaler Spagat kann für transplantierte Patienten das Nachdenken über den Organspender sein und sie so belasten, dass es zu psychischen Stressreaktionen kommt – schlimmstenfalls lehnen Empfänger das übertragene Organ ab (Foto: AdobeStock).

Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender?

Leben mit Spenderherz: Spenderperson- und Organgedanken können psychische Stressreaktionen bei Patienten hervorrufen – mit gravierenden Folgen. Das Phänomen untersuchen mit Förderhilfe der Herzstiftung Forscherdes Herz- und Diabeteszentrums NRW, Bad Oeynhausen und der Ruhr-Universität Bochum

Neu: Deutscher Herzbericht - Update 2024

Herzbericht: Sterbefälle wegen Herzkrankheiten steigen

Diese Anstiege gegenüber dem Vorjahr bedürfen der genaueren Analyse, sie stellen jedoch in der Gesamtschau noch keine Trendwende dar. Ganz klar muss allerdings das Ziel aller für die herzmedizinische Versorgung verantwortlichen Institutionen sein, die Sterblichkeit durch Verbesserungen in Prävention, Therapie und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Tückisch: Die Herzinsuffizienz macht sich zunächst mit eher schleichenden Symptomen wie Kurzatmigkeit bei Belastung, Leistungsabnahme und Flüssigkeitseinlagerungen (geschwollene Beine, Knöchelödeme) bemerkbar. Foto: stock.adobe.com

Stärke Dein Herz! Herzwochen widmen sich Volksleiden Herzschwäche

Stärke Dein Herz! Herzwochen widmen sich Volksleiden Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Atemnot, Abgeschlagenheit, Klinikeinweisung: bei Herzinsuffizienz sinkt meist die Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Die bundesweiten Herzwochen im November informieren über Ursachen und Symptome und wie neue Therapien, gesunder Lebensstil und digitale Technologien Menschen mit Herzschwäche helfen.

Eine verkalkende Verengung der Aortenklappe ist im Alter häufig. Aktuelle Studiendaten erleichtern die Wahl eines effektiven und sicheren Klappenersatzes (Foto: Javier Matheu/unsplash)

Verengte Aortenklappe: Herzklappenersatz per Katheter oder chirurgisch?

Eine verkalkende Verengung der Aortenklappe ist im Alter häufig. Unbehandelt kann sie lebensbedrohlich werden. Aktuelle Daten der DEDICATE-Studie erleichtern die Wahl, welcher Behandlungsweg einen effektiven und sicheren Klappenersatz ermöglicht. Die Herzstiftung ordnet die Studienergebnisse ein.

Betroffene, denen ein vorausplanbarer Eingriff bevorsteht, können eine zweite ärztliche Meinung einholen, wenn sie an der Notwendigkeit eines Eingriffs Zweifel haben (Foto: iStock/jacoblund)

Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wann sinnvoll?

Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wer einen Eingriff am Herzen vor sich hat, kann eine zweite Meinung vom Arzt einholen. Ein erfahrener Kardiologe erklärt die damit verbundenen Chancen und Grenzen – und welche No-Gos zu beachten sind.

Dringliches Forschungsvorhaben: Für die ohnehin chronisch schwer kranken Patienten mit Ein-Kammer-Herz sind die Therapieoptionen bei Vorliegen von pulmonalen arteriovenösen Malformationen (pAVM) sehr begrenzt.

Angeborene Herzfehler: Berliner Forscherin knöpft sich schwere Begleiterkrankung bei Ein-Kammer-Herz vor

Angeborene Herzfehler: Berliner Forscherin knöpft sich schwere Begleiterkrankung bei Ein-Kammer-Herz vor. Krankhafte Gefäßneubildungen in den Lungengefäßen (pAVM) gefährden ohnehin stark geschwächte Kinder mit Ein-Kammer-Herz: Forscherin am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) und Team arbeiten mit Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung an medikamentöser Therapie.

Es ist extrem wichtig, einen im Zuge der Herz-OP erwartbaren Anstieg kardialer Biomarker von einem unerwünschten Biomarker-Anstieg nach einem Herzinfarkt in zeitlicher Nähe zur OP sofort unterscheiden zu können.

Infarktmarker im Blut nach Herzoperation: OP-Effekt oder Herzinfarkt?

Infarktmarker im Blut nach Herz-OP: OP-Effekt oder Herzinfarkt? Mehr Patientensicherheit durch neue kardiale Biomarker: Forscher des Universitären Herz- und Gefäßzentrums Hamburg erhalten renommierte Dr. Rusche-Projektförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung

Herz statt Hetze: Herzmedizin positioniert sich für Toleranz und Vielfalt

Herz statt Hetze: Herzmedizin positioniert sich für Toleranz und Vielfalt

Zum Aktionstag gegen Rassismus am 21. März 2024 machen sich herzmedizinische Fachgesellschaften und Herzstiftung gegen Hass und Hetze und für ein friedliches Miteinander stark. Mit der Aktion „Herz statt Hetze“ erinnern sie gemeinsam daran, dass ein funktionierendes Gesundheitssystem, wie auch alle anderen Bereiche in einer demokratischen Gesellschaft, auf Vielfalt und Toleranz basieren.

Wie wirkt sich die chirurgische Therapie des Ein-Kammer-Herzens beim Kind auf die Lebensqualität im Erwachsenenalter aus? Das ist eine der zentralen Fragen der geförderten Studie am Deutschen Herzzentrum München.

Herzoperation bei Kindern mit Ein-Kammer-Herz: Wie wirkt sich die OP im Erwachsenenalter aus?

Herzoperation bei Kindern mit Ein-Kammer-Herz: Für neue Erkenntnisse über die Langzeitfolgen der komplizierten Fontan-Operation: untersuchen Kinderherzchirurgen am Deutschen Herzzentrum München die Auswirkungen auf die körperliche und psycho-soziale Verfassung Erwachsener. Die Deutsche Herzstiftung fördert das Forschungsvorhaben mit 10.000 Euro.

Nur ein kleiner Teil der ca. 360.000 EMAH nimmt regelmäßig die lebenswichtigen Kontrolltermine bei einem EMAH-Spezialisten wahr.

Bessere Behandlungschancen für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler

Bessere Behandlungschancen für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH): Die Herzstiftung fördert den Aufbau eines Patientenregisters zur Herzschwäche bei EMAH: Wertvolle Daten für mehr Sicherheit und neue Therapieansätze. Zum Schutz vor der Gefahr durch Komplikationen profitieren EMAH von regelmäßiger Nachsorge, Prävention und Gesundheitsförderung.

Die Herzstiftung setzt gemeinsam mit den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Kinderkardiologie (DGPK), Herzchirurgie (DGTHG) und Herz-Kreislauf-Rehabilitation (DGPR) wichtige Impulse für die Beurteilung der herzmedizinischen Versorgung.

REMINDER: Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022 - Presse-Einladung zur Hybrid-Pressekonferenz

Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung herzranker Menschen
Fokus-Thema: Herzrhythmusstörungen und ihre Grund- und Folgeerkrankungen – Was leistet die Herzmedizin heute gegen den plötzlichen Herztod und weitere Komplikationen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Deutschland werden wegen Herzkrankheiten pro Jahr mehr als 1,5 Mio. Menschen stationär versorgt und über 205.

Die Herzstiftung setzt gemeinsam mit den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Kinderkardiologie (DGPK), Herzchirurgie (DGTHG) und Herz-Kreislauf-Rehabilitation (DGPR) wichtige Impulse für die Beurteilung der herzmedizinischen Versorgung.

Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022: Presse-Einladung zur Hybrid-Pressekonferenz

Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung herzranker Menschen
Fokus-Thema: Herzrhythmusstörungen und ihre Grund- und Folgeerkrankungen – Was leistet die Herzmedizin heute gegen den plötzlichen Herztod und weitere Komplikationen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Deutschland werden wegen Herzkrankheiten pro Jahr mehr als 1,5 Mio. Menschen stationär versorgt und über 205.

Mehr anzeigen

Unabhängige herzmedizinische Informationen

Die Deutsche Herzstiftung e. V. wurde 1979 gegründet und ist heute die größte gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den Hauptaufgaben der Herzstiftung gehört es, Patienten in unabhängiger Weise über Herz-Kreislauf-Erkrankungen, deren Vorbeugung sowie über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufzuklären. Bekannt ist die Herzstiftung außerdem durch ihre bundesweiten Aufklärungskampagnen und als wichtige Förderinstitution in der Herz-Kreislauf-Forschung. Die hohe Qualität ihrer Informationsangebote beruht nicht zuletzt auf der Expertise der rund 500 Herzspezialisten im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung. Vorstandsvorsitzender ist der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Voigtländer (Frankfurt am Main), Schirmherrin ist Barbara Genscher.

Deutsche Herzstiftung e. V.

Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Deutschland