Pressemitteilung -
1. Jahrgang der Dualen Hochschule Sachsen startet
Feierliche Immatrikulation in Glauchau
Die Immatrikulation markiert für Studierende den Beginn ihrer akademischen Laufbahn, in der nicht nur Wissen, sondern auch ihre persönliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Am 2. Oktober 2024 begrüßte die Staatliche Studienakademie Glauchau ca. 390 neue Studierende in feierlicher Atmosphäre in der Sachsenlandhalle zu Glauchau.
Die offizielle Immatrikulationszeremonie startete mit einer motivierenden Videobotschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer. In seiner Ansprache begrüßte er die Erstsemester herzlich und betonte die besondere Bedeutung von Bildung und Wissenschaft in Sachsen und die Chancen, die sich mit der Dualen Hochschule für die Studierenden und die Wirtschaft im gesamten Freistaat bieten. Die Videobotschaft steht auf den offiziellen Kanälen der Berufsakademie Sachsen zur Verfügung.
Prof. Dr. Frauke Deckow, Direktorin der Staatlichen Studienakademie Glauchau, ermutigte die neuen Studierenden in ihrem Grußwort, neugierig zu bleiben, Herausforderungen anzunehmen und gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen.
Die Festrede hielt Jan Schuster als ehemaliger BA-Absolvent und heutiger Teamleiter für Gesellschaftsbau bei der rewa Planungsgesellschaft mbH Lichtenstein. Er teilte persönliche Erfahrungen aus seiner Studienzeit und seiner beruflichen Laufbahn. Für sein Engagement in der Jungen Union Zwickau (CDU) zur Weiterentwicklung der Berufsakademie zur Dualen Hochschule wurde ihm die goldene Ehrennadel der Hochschule verliehen.
Traditionell folgte das studentische Grußwort, welches in diesem Jahr von Anne Schepinski gehalten wurde. Sie studiert Digital Engineering im 3. Semester an der Staatlichen Studienakademie Glauchau.
Die Studierenden der Matrikel 2024 starten ihr Studium in einer Zeit des Wandels. Mit der bevorstehenden Umwandlung der Berufsakademie zur Dualen Hochschule Sachsen sind sie ab 1. Januar 2025 die ersten Studierenden einer neuen innovativen Hochschulform im Freistaat.
Den Technik-Fokus am Akademie-Standort Glauchau, bereits vorgegeben durch die ehemalige Ingenieurschule, bestätigen auch in diesem Jahr die Immatrikulationszahlen: knapp zwei Drittel der neuen Studierenden haben sich für ein Studium im Bereich Technik entschieden. Stärkster Studiengang ist (wie in Vorjahren) das Bauingenieurwesen mit über 90 Studienanfängern. Im Bereich Wirtschaft verdoppelte sich der Anteil der Studienstarter im Bereich Bank (Bankwirtschaft und Bankmanagement).
Neben den Studierenden und ihren Angehörigen nahmen knapp 90 duale Praxispartner aus verschiedenen Branchen an der Veranstaltung teil, die damit ihre enge Verbindung zur Berufsakademie Sachsen und zum Akademiestandort Glauchau bestätigen. Zum Start des Wintersemesters 2024 wurden zudem 91 neue Unternehmen als Praxispartner der Hochschule anerkannt.
Über die Berufsakademie Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Berufsakademie Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 54 marktorientierten Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt 7 Akademie-Standorten in Sachsen wird ein 3jähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet.
Ab Anfang 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) umgewandelt, die dann gleichberechtigt neben den anderen Hochschulformen in Sachsen steht und Abschlüsse als akademischen Grad vergibt. Der Regelbetrieb ist ab dem 1. Januar 2025 geplant.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kontakt Berufsakademie Sachsen
Anja Reichel
PR & Communication Managerin
Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181