Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: strom

Geschäftsführer Andreas Speith, Bürgermeister Clemens Pommerening und Betriebsstellenleiter Heiko Hoppe pflanzen einen Obstbaum zur Eröffnung der neuen Betriebsstelle in Lauenstein (v. l.)

Westfalen Weser setzt auf regionale Nähe und stärkt Versorgungssicherheit: Neue Betriebsstelle in Lauenstein eröffnet

Westfalen Weser setzt weiter auf regionale Nähe und baute eine neue Betriebsstelle in Lauenstein. Damit gewährleistet der regionale Netzbetreiber weiterhin die hohe Versorgungssicherheit für Erdgas und Wasser in Salzhemmendorf, Coppenbrügge, Emmerthal und Aerzen sowie die Strom- und Gasversorgung in der Gemeinde Extertal. Insgesamt investiert WW 1,2 Millionen Euro für den Neubau.

Gestalten die Energiezukunft: Andreas Speith, Geschäftsführer WW, Bürgermeister Schloß Holte-Stukenbrock Hubert Erichlandwehr sowie von WW Kommunalbetreuerin Christiane Rüsel, Bauplaner Erik Finke und Betriebsstellenleiter Ulrich Halsband (v.l.)

Schritt in die Energiezukunft: Westfalen Weser neuer Netzbetreiber in ganz Schloß Holte-Stukenbrock

Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft: Schloß Holte-Stukenbrock hat langfristige Strom- und Erdgaskonzessionsverträge mit dem heimischen Netzbetreiber Westfalen Weser für das gesamte Stadtgebiet abgeschlossen. Der Stadtrat hatte auf Basis eines diskriminierungsfreien und transparenten Vergabeverfahrens einstimmigentschieden, die Konzession an den heimischen Netzbetreiber zu vergeben. Die Lau

Strom- und Gasnetze im Wandel: Netzentgelte Strom steigen – Netzentgelte Gas sinken

Im Stromsektor sorgt die dezentrale Erzeugung regenerativer Energie für höhere Ansprüche an die Netze. Bei Gasnetzen stehen fundamentale Transformationen an. In beiden Fällen gilt: Aus- und Umbau, neue Konzepte und Digitalisierung erfordern zunehmende Investitionen. Zum 1. Januar 2024 steigen im Stromsektor deshalb die Netzentgelte bei Westfalen Weser Netz. Die Netzentgelte Gas sinken leicht.

Mehr anzeigen

„VERNETZT IN DIE ZUKUNFT“!

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe und sind seit mehr als 10 Jahren kommunal erfolgreich. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Wir bei Westfalen Weser handeln aus gutem Grund und mit klaren Zielen. Als kommunaler Netzbetreiber hat die Versorgungssicherheit unserer rund 700.000 Kunden für uns höchste Priorität. Wir arbeiten stetig daran, unsere regionalen Verteilnetze sicher und effizient für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalte bereit zu stellen. Dabei setzen wir auf modernste Technologie und engagierte Mitarbeiter, die mit Leidenschaft dabei sind - jetzt und auch in Zukunft. Westfalen Weser ist ein kommunales Unternehmen und zu 100 % im Besitz von Kommunen und Kreisen in Ostwestfalen-Lippe und im Weserbergland. Das Unternehmen hat hier seine Wurzeln, was eine tiefe Verbundenheit mit der Region garantiert. Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG übernimmt als Holding die Steuerung der gesamten Unternehmensgruppe. Das operative Geschäft liegt bei der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH.

Westfalen Weser

Tegelweg 25
33102 Paderborn