Direkt zum Inhalt springen
Anja Lippmann-Krüger (links), Klimaschutzagentur Weserbergland, Bürgermeister Thomas Bodenhage (4. v. l.) sowie Thomas Steffe (2. v. r.) von der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle mit Mitgliedern des erstplatzierten Klima.Siegers FC Eintracht Polle
Anja Lippmann-Krüger (links), Klimaschutzagentur Weserbergland, Bürgermeister Thomas Bodenhage (4. v. l.) sowie Thomas Steffe (2. v. r.) von der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle mit Mitgliedern des erstplatzierten Klima.Siegers FC Eintracht Polle

Pressemitteilung -

Klima.Sieger zum achten Mal geehrt: Westfalen Weser zeichnet Vereine für engagierten Klimaschutz aus

Insgesamt 43 Vereine haben sich als „Klima.Sieger“ bei dem Energiedienstleister Westfalen Weser beworben. Eine unabhängige Jury hat 21 Vereine für konkrete Sanierungsvorhaben und 15 Vereine für Sanierungsideen ausgewählt, die nun eine Förderung von insgesamt 172.500 Euro erhalten. Bereits zum achten Mal unterstützt das kommunale Unternehmen mit dem Wettbewerb Vereine, die ihre Vereinsgebäude, ihr Grundstück oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten. Fachliche Partnerin ist die Klimaschutzagentur Weserbergland.

Am 12. Juni lud Westfalen Weser Vertreter der Vereine und Kommunen zur Preisübergabe nach Bad Oeynhausen ein. Das Team vom FC Eintracht Polle von 1920 belegte den ersten Platz. „Es überzeugte die Experten-Jury mit einem vollumfassenden energetischen Gesamtkonzept für die Sanierung des bestehenden Sportheims und den ergänzenden Neubau. Deutlich reduzierter Energiebedarf und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen gehen dabei Hand in Hand“, erläuterte Andreas Speith, Geschäftsführer von Westfalen Weser und Jurymitglied die Entscheidung. Das Vorzeigeprojekt wird mit 25.000 Euro gefördert. Zwei Sonderpreise wurden vergeben, die beide nach Salzkotten gingen: Das Team vom Kita-Förderverein „Leben unterm Regenbogen e. V.“ erhielt einen mit 20.000 Euro dotierten Sonderpreis für seinen wertvollen Beitrag zur Klima-Bildung. Das Nachhaltigkeitskonzept des Sportvereins Blau-Weiß Verlar 1955 hat die Jury so überzeugt, dass sie dafür eine Förderung von 15.000 Euro vergeben hat. Zudem wurden drei mit 10.000 Euro dotierte zweite und vier dritte Plätze mit einem Preisgeld von je 7.500 Euro vergeben. Alle weiteren Vereine wurden mit Summen zwischen 1.000 und 5.000 Euro unterstützt.

Bewertet werden Einsparungen, Ideenreichtum und Engagement
Zwei Anliegen fördert und verbindet Westfalen Weser als rein kommunales Unternehmen mit dem Klima.Sieger-Wettbewerb: bürgerschaftliches Engagement und Klimaschutz. Mehr als 1,3 Millionen Euro an Preisgeldern hat das kommunale Unternehmen in den vergangenen acht Jahren hierfür insgesamt ausgeschüttet. „Wie viel Energie und CO2 kann eingespart werden? Wie schlüssig und innovativ ist das Sanierungsvorhaben? Wie wurden die Mitglieder eingebunden und die Öffentlichkeit beteiligt? Vor allem von diesen Fragen lässt sich die Jury bei der Bewertung leiten“, erklärt Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin von der Klimaschutzagentur Weserbergland, die auch in der achten Runde den Wettbewerb wieder unterstützt. Die Servicestelle der Agentur berät Bewerber*innen nicht nur im Vorfeld rund um den Wettbewerb und zur Antragsstellung, sondern auch zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Vereine verfolgen immer ehrgeizigere Ziele
Die Jury ist auch in diesem Jahr wieder hochkarätig besetzt: Heinz-Jörg Heinemann, Sachverständiger der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld für das Schornsteinfegerhandwerk, Carolin Wicke, NRW.Energy4Climate, Lothar Nolte, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Prof. Dr. Martin Kesting, Professor für Elektrische Messtechnik, Hannover und Andreas Speith haben die Sanierungsmaßnahmen bewertet. „Wir freuen uns über den kontinuierlich steigenden Ambitionsgrad der Bewerbungen: Während früher vor allem der Austausch von Leuchtmitteln oder einzelne Dämmmaßnahmen angegangen wurden, geht es heute in den Projekten oft um die vollständige Abkehr von fossilen Energien und ein möglichst hohes Maß an Selbstversorgung“, stellt Andreas Speith fest.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte unter
westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/klimasieger

Übersicht über die Preisträger
Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und Bildmaterial zu. Wenden Sie sich dazu bitte an die Pressekontakte.

Preisträger Kategorie "Sanierungsvorhaben" Platz Preisgeld

FC Eintracht Polle von 1920 e.V.

1.

25.000 €

SG Bodenwerder-Polle

Schützengesellschaft von 1848 Hagenburg Altenhagen e.V.

2.

10.000 €

SG Sachsenhagen

SC Porta Westfalica Nammen von 1973 e.V.

2.

10.000 €

Porta Westfalica

TSV Krainhagen e.V.

2.

10.000 €

Obernkirchen

VfL Thüle von 1919 e.V.

3.

7.500 €

Salzkotten

SC Grün-Weiß 1920 e. V. Paderborn

3.

7.500 €

Paderborn

Wassersport Höxter e.V.

3.

7.500 €

Höxter

Tennis-Club Wewer e.V.

3.

7.500 €

Paderborn

Sportverein Blau-Weiss Verlar 1955 e.V.

Sonder-preis

15.000 €

Salzkotten

Leben unterm Regenbogen e.V. (Klingelstraße)

Sonder-preis

20.000 €

Salzkotten

TuS Lüdersfeld e.V.

2.500 €

SG Lindhorst

St. Achatius Schützenbruderschaft Stukenbrock-Senne e.V.

5.000 €

Schloß Holte-Stukenbrock

TC 1989 Nethegau e.V. 5.000 € Brakel

TuS Windheim e.V.

5.000 €

Petershagen

Verein zur Förderung des Dorfgemeinschaftshauses Eversen e.V.

5.000 €

Nieheim

TSV Germania Reher von 1924 e.V.

5.000 €

Aerzen

Peter Hille-Gesellschaft e.V.

2.500 €

Nieheim

MTV Fürstenberg v. 1888 e. V.

2.500 €

SG Boffzen

Schützenverein Padberg 1828 e.V.

5.000 €

Marsberg

Schützenverein Meerhof e.V.

2.500 €

Marsberg

Heimatverein Thüle e.V.

2.500 €

Salzkotten

Preisträger Kategorie "Sanierungsideen" Preisgeld

Kanu Club Paderborn 1927 e.V.

1.000 €

Stadt Paderborn

SOS-Kinderdorf e.V. -SOS-Kinderdorf Lippe

1.000 €

Schieder-Schwalenberg

St. Markus Schützenbruderschaft Beringhausen 1849 e.V.

1.000 €

Marsberg

Schützenverein Siekholz von 1967 e.V.

1.000 €

Schieder-Schwalenberg

Kulturgemeinschaft Döhren e.V.

1.000 €

Petershagen

Herforder Kanuclub e.V.

1.000 €

Herford

Klassengeist Meerhof e.V.

1.000 €

Marsberg

Verein zur Förderung des Dorfgemeinschaftshauses
Sommersell Kariensiek Grevenburg e.V.

1.000 €

Nieheim

Leben unterm Regenbogen e.V. (Haupthaus Tudorfer Straße)

1.000 €

Salzkotten

TuRa Elsen 1894/1911 e.V.

1.000 €

Paderborn

BSV Ahden e.V.

1.000 €

Büren

Kulturinitiative Niedermühle Büren e.V.

1.000 €

Büren

Reitverein von Derfflinger Schwarzenmoor Falkendiek e.V.

1.000 €

Herford

FC Löhne Gohfeld e.V.

1.000 €

Löhne

TSV Tudorf 1919 e.V.

1.000 €

Salzkotten

Themen

Kategorien


___

Westfalen Weser

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Seit zehn Jahren sind wir kommunal erfolgreich.

56 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. 24 weitere Kommunen sind Konzessionsgeber. Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Bestehende und zukünftige Beteiligungen sowie Dienstleistungen werden in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.

Kontakt

Maria Pottmeier-Rath

Maria Pottmeier-Rath

Pressekontakt Medien +49 52 51 5 03 68 07
Inga Wilcke

Inga Wilcke

Pressekontakt Leiterin Öffentlichkeitsarbeit +49 5251 503 6497
Benjamin Kratz

Benjamin Kratz

Pressekontakt Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit +49 170 2481059

„VERNETZT IN DIE ZUKUNFT“!

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe und sind seit mehr als 10 Jahren kommunal erfolgreich. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Wir bei Westfalen Weser handeln aus gutem Grund und mit klaren Zielen. Als kommunaler Netzbetreiber hat die Versorgungssicherheit unserer rund 700.000 Kunden für uns höchste Priorität. Wir arbeiten stetig daran, unsere regionalen Verteilnetze sicher und effizient für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalte bereit zu stellen. Dabei setzen wir auf modernste Technologie und engagierte Mitarbeiter, die mit Leidenschaft dabei sind - jetzt und auch in Zukunft. Westfalen Weser ist ein kommunales Unternehmen und zu 100 % im Besitz von Kommunen und Kreisen in Ostwestfalen-Lippe und im Weserbergland. Das Unternehmen hat hier seine Wurzeln, was eine tiefe Verbundenheit mit der Region garantiert. Die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG übernimmt als Holding die Steuerung der gesamten Unternehmensgruppe. Das operative Geschäft liegt bei der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH.

Westfalen Weser

Tegelweg 25
33102 Paderborn