Direkt zum Inhalt springen
Basketball: Osteopathen betreuen NBA-Superstar Dirk Nowitzki / „Wir kennen und behandeln ihn seit vielen Jahren“

Pressemitteilung -

Basketball: Osteopathen betreuen NBA-Superstar Dirk Nowitzki / „Wir kennen und behandeln ihn seit vielen Jahren“

Osteopathie ist im Leistungssport zunehmend gefragt. Zwei Osteopathen sind seit Jahren im medizinischen Team der deutschen Basketball-Nationalmannschaft aktiv. Joachim Kaufmann, Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., und Jens Joppich behandeln auch NBA-Superstar Dirk Nowitzki. Der VOD hat die beiden interviewt.

VOD: Herr Kaufmann und Herr Joppich: Sie betreuen die deutsche Herren-Basketball-Nationalmannschaft osteopathisch und waren jetzt auch in der Vorrunde der Europameisterschaft in Berlin dabei. Welche Aufgaben hatten Sie genau?

Jens Joppich: Zusammen mit unserem Mannschaftsarzt bilden wir das medizinische Team der Mannschaft. Das heißt, wir behandeln natürlich in erster Linie, stimmen Vorgehensweise bei Verletzungen untereinander ab und ergänzen uns in Präventionsfragen auch mit unserem Athletiktrainer.

Joachim Kaufmann: Wir führen akute und vorbeugende Behandlungen durch: tapen, Salbenverbände, Bestellung von Material, Ernährungsberatung, Getränkebereitstellung. Wir sind auch im Trainerteam voll integriert. Das heißt, es wird die Einsatzfähigkeit vorher verletzter Spieler mit dem Trainerteam diskutiert und festgelegt.

VOD: Warum wird Osteopathie zunehmend im Leistungssport eingesetzt?

Joachim Kaufmann: Vielleicht, weil Osteopathen eher das Ganze sehen als andere Therapeuten und unser Behandlungswerkzeugkasten so vielfältig ist.

Jens Joppich: Ich denke, dass dem Ansatz der ganzheitlichen Behandlung bei immer größeren Belastungen der Athleten eine immer wichtigere Rolle in einer guten medizinischen Abteilung im Leistungssport beigemessen wird. Gerade Athleten, aber mittlerweile auch viele Trainer, erkennen die Vorteile und den positiven Nutzen der Osteopathie.

VOD: Worunter leiden Basketball-Profis am häufigsten?

Joachim Kaufmann: Allgemein lässt sich sagen: an Problemen in den gewichtstragenden Regionen; junge Spieler natürlich besonders an haltungsbedingten Problemen, speziell die langen Spieler.

Jens Joppich: Da gibt es große Unterschiede. Es gibt Spieler, die sehen wir fast nie im Behandlungsraum, andere fast täglich. Einige Spieler, die eine lange Saison gespielt haben und fast direkt zur Nationalmannschaft kommen, bringen noch Probleme vom Saisonende mit in die Vorbereitung der Nationalmannschaft. Diese Spieler brauchen natürlich mehr Behandlung, um die hohe Belastung im Training und dann das Turnier selbst durchzustehen.

VOD: Und was genau machen Sie da als Osteopathen?

Joachim Kaufmann: Einfach unsere Arbeit. Find it, treat it and leave it alone... Wir beobachten auch im Training die Bewegungsabläufe gerade der Spieler mit Problemen sehr genau und können jederzeit reagieren, falls etwas auffällt. Eine kurze Absprache mit dem Doc und Trainer genügt, um zu entscheiden, ob ein Spieler weiter trainiert oder aufhört.

Jens Joppich: Wir versuchen einerseits natürlich Verletzungen so gut wie möglich zu behandeln. Anderseits versuchen wir auch bei kleineren Problemen sofort zu reagieren, um größere Verletzungen zu verhindern. Gerade bei Turnieren wie der Europameisterschaft mit 5 Spielen in 6 Tagen allein in der Vorrunde ist die Gefahr von größeren Folgeverletzungen durch die hohe Belastung gegeben.

VOD: Arbeiten Sie auch präventiv? Wie?

Jens Joppich: Klar ist das ein großer Faktor. Vorbereitung und Nachbereitung von Training und Spielen wird mit Trainern und Athletiktrainer abgesprochen. Wir bekommen die dafür notwendige Zeit vom Trainerteam zur Verfügung gestellt.

Joachim Kaufmann: Ja, das ist absolut normal bei uns. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie basische Bäder, Dehnung, Stabilisationstraining, Ernährung, auf die wir achten, um einige zu nennen.

VOD: Es gab leider viele Verletzte oder körperlich Vorbelastete im Kader. Wie konnten Sie konkret helfen?

Jens Joppich: Wie das so ist, haben auch wir als Osteopathen Grenzen. Bei schweren Verletzungen speziell durch Körperkontakt im Spiel oder Training, wo Knochen oder Bänder in Mitleidenschaft gezogen werden, sind wir natürlich meistens machtlos.

VOD: Superstar und NBA-Spieler Dirk Nowitzki ist zur Freude aller bei der EM für die deutsche Nationalmannschaft dabei gewesen und begibt sich ebenfalls vertrauensvoll in Ihre Hände. Mit 37 Jahren braucht er sicher eine besondere Behandlung – wie unterscheidet diese sich von denen der anderen Spieler?

Jens Joppich: Wir kennen und behandeln ihn seit vielen Jahren. Einerseits wissen wir so, wo und wie wir ihm helfen können. Andererseits ist er so etwas von professionell, was Prophylaxe und selbstständige Vorbereitung angeht, dass wir es ziemlich leicht mit ihm haben.

Joachim Kaufmann: Also im Prinzip nicht von dem, was wir sonst machen, eben nur häufiger. Er ist leicht zu steuern, weil er uns total vertraut, was die Arbeit mit ihm erfolgreich und angenehm macht. 

VOD: Wie sahen Ihre Arbeitszeiten aus?

Jens Joppich: Meistens ging das morgens zwischen 8 und 9 Uhr los. Das Ende war meist zwischen 22 und 23 Uhr. Wir haben auch mal 1 oder 2 Uhr nachts geschafft, wenn Abendspiele anstanden und, wie im Turnier, am nächsten Tag wieder gespielt wurde.

Joachim Kaufmann: Ja, es waren oft sehr lange Tage. Deswegen müssen wir uns auch selbst regelmäßig fit halten. Ich ziehe eher das Training am frühen Morgen vor. Jens ist dazu nicht zu begeistern und opfert lieber unsere kurze Mittagspause. 

Themen

Kategorien


Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. wurde als Fachverband für Osteopathie 1994 in Wiesbaden gegründet. Als ältester und mit derzeit 3700 Mitgliedern größter Berufsverband verfolgt der VOD im Wesentlichen folgende Ziele: Er fordert den eigenständigen Beruf des Osteopathen auf qualitativ höchstem Niveau. Er klärt über die Osteopathie auf, informiert sachlich und neutral und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen.  

Kontakt

Michaela Wehr

Michaela Wehr

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4915202147105

Zugehörige Meldungen

Osteopathie für harte Jungs:  Eishockey-Profis der Hamburg Freezers in guten Händen / Interview mit Johannes Fetzer, Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

Osteopathie für harte Jungs: Eishockey-Profis der Hamburg Freezers in guten Händen / Interview mit Johannes Fetzer, Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

Eishockey ist ein extrem harter, körperbetonter Sport. Verletzungen sind an der Tagesordnung, mehrere Spiele in der Woche für Profisportler Pflicht. Johannes Fetzer, Osteopath, Heilpraktiker und Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., betreut mit seinem Team der Praxis Bellevue in Hamburg neuerdings die Eishockey-Profis der Hamburg Freezers osteopathisch.

Als einzigem Kunstturner weltweit gelingt Andreas Bretschneider der Kovács-Salto mit zwei Längsachsendrehungen, ein mit dem Namen „Bretschneider“ nach ihm benanntes Turnelement am Reck. Foto:  Qingwei Chen

„Osteopathie packt das Problem an der Wurzel“ / Interview mit Andreas Bretschneider, Kunstturner und Olympiateilnehmer

„Die Osteopathie arbeitet ganzheitlich am Körper und geht akuten Verletzungen nicht nur lokal nach, sondern versucht das Problem an der Wurzel zu packen. Ich als Laie würde sagen: Es ist faszinierend, wie sich meine Rückenprobleme lösen lassen, während Billy meine Füße behandelt“, unterstreicht Andreas Bretschneider im Interview mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

Olympiasieger  Andreas Kuffner  ist Teil des erfolgreichen Deutschland-Achters.  Er beschreibt in einem Interview, warum seine Teilnahme in Rio nur durch Osteopathie möglich war. Foto: Detlev Seyb

„Comeback wäre ohne die Osteopathie nicht möglich gewesen“ / VOD: Interview mit Andreas Kuffner, Olympiasieger, Welt- und Europameister im Ruder-Achter

Olympia steht vor der Tür. Der deutsche Ruder-Achter ist ein heiß gehandelter Medaillenanwärter. Der Olympiasieger, Welt- und Europameister, Andreas Kuffner, ist einer der acht Erfolgssportler. Er beschreibt in einem Interview mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., warum seine Teilnahme nur durch Osteopathie möglich war.

Das Finale der Deutschen Meisterschaft in Kassel (v.l.): Alexander John, Gregor Traber und der Sieger Matthias Bühler.

„Osteopathie: Viele Ursachen finden sich in den Organen“ / Interview mit dem 6-fachen Deutschen Meister im 110m-Hürdensprint und Olympiateilnehmer Matthias Bühler

Der sechsfache Deutsche Meister im 110-Meter-Hürdensprint, Matthias Bühler (Foto rechts), ist mit der Olympianorm im Gepäck zu den Olympischen Spielen nach Rio gefahren. In einem Interview mit dem Verband Osteopathen Deutschland beschreibt er seine Erwartungen, seine Erfahrungen von London 2012 und auch, warum er seit vielen Jahren auf Osteopathie setzt.

Olympia: Osteopathie für Schwimmer und Hockeyspieler / Interview mit dem Osteopathen Johannes Fetzer

Olympia: Osteopathie für Schwimmer und Hockeyspieler / Interview mit dem Osteopathen Johannes Fetzer

Olympia ist nun offiziell eröffnet - heute beginnen unter anderem die Wettbewerbe der Hockeyspieler und Schwimmer. Der VOD hat den Osteopathen Johannes Fetzer interviewt, der Olympioniken beider Sportarten im Vorfeld osteopathisch behandelt hat. Er war 2004 selbst als Osteopath bei der Olympiade in Athen dabei und beschreibt, wie Osteopathie Leistungssportler unterstützen kann.

Der Deutschland-Achter auf Erfolgskurs - in einem Interview beschreibt Osteopath Andreas Dannenberg, welchen Belastungen die Athleten ausgesetzt sind und schildert, wo Osteopathie konkret ansetzen kann. Foto: Detlev Seyb

Olympia: Anschub für den Deutschland-Achter / Interview mit Osteopath Andreas Dannenberg

Heute rudert der Deutschland-Achter der Herren um eine Medaille; unter den Sportlern ist Andreas Kuffner. Hierzulande wird er am Olympiastützpunkt Berlin vom Osteopathen Andreas Dannenberg behandelt, in dessen Hände sich auch Diskuswerfer Robert Harting begibt. Der Osteopath schildert, welchen Belastungen die Körper der Athleten ausgesetzt sind und wo Osteopathie konkret ansetzen kann.

Im Interesse der Osteopathie - Der Berufsverband der Osteopathen

Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) wurde als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet.

Der VOD verfolgt im wesentlichen drei Ziele:

- Er arbeitet für eine rechtliche Anerkennung des Osteopathen als eigenständigen Beruf.
- Er klärt über die Osteopathie auf, informiert und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten.
- Er vermittelt qualifiziert osteopathisch behandelnde Therapeuten an Patienten weiter.

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein zählt der VOD gegenwärtig mehr als 5100 Mitglieder, ist der älteste und größte deutsche Berufsverband und wird von einem Vorstand geleitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der VOD die deutschen Osteopathen in der European Federation und Forum for Osteopathy (EFFO). Ein weiterer wichtiger Baustein der europäischen Arbeit des VOD ist die Zielsetzung, die Osteopathie-Ausbildungsstandards zu harmonisieren. Die Vorbereitungen hierfür finden dem European Committee for Standardization (CEN) statt.

Der VOD ist 2009 als Vollmitglied in die weltweit agierende Osteopathic International Alliance (OIA) aufgenommen worden und vertritt die deutschen Osteopathen nunmehr auch in dieser Organisation.

Der VOD verfügt über ein eigenes Organ: die DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, die viermal im Jahr im Hippokrates Verlag erscheint und im Abonnement bezogen werden kann.

Wenn Sie die Osteopathie und die Arbeit des VOD fördern wollen, dann werden Sie Mitglied!