Direkt zum Inhalt springen
Online-Seminar „Wissenschaftliches  Arbeiten in der Osteopathie (Methodologie)“

News -

Online-Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten in der Osteopathie (Methodologie)“

Wie erstelle ich eine wissenschaftliche osteopathische Arbeit? Welche Möglichkeiten der Forschung in der Osteopathie bieten sich an? Welche Methoden der Literaturrecherche in medizinischen Datenbanken gibt es? Wie informiere ich mich schnell über den aktuellen Stand von medizinischen Themen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Methodologie beantworten die Referenten Florian Schwerla MSc, D.O, Michaela Rütz MSc D.O. und Michael Welzel D.O in einem viertägigen Onlineseminar der Akademie für Osteopathie (AFO). 23 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, überwiegend Mitglieder des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., nutzten am Wochenende im ersten Teil dieses Seminar die Gelegenheit, um sich intensiv zu informieren und anhand von praktischen Beispielen zu üben. Im zweiten Teil des Seminars (13./14.3.) wird auch der geschäftsführende Gesellschafter des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung, Prof. Dr. med. habil. Karl Ludwig-Resch, als Referent Rede und Antwort stehen.

„Es war das erste Mal, dass wir dieses Seminar (coronabedingt) als Videokonferenz abhalten mussten. Es hat hervorragend geklappt. Durch die Teilnehmerzahl unter 25 war – zwischen Teilnehmern und Referenten – eine ausgezeichnete Kommunikation möglich“, fasst der Vorsitzende der AFO, Florian Schwerla MSc, D.O, zusammen. Ziel des Seminars war es, das methodische Wissen zur Erstellung einer fundierten osteopathischen wissenschaftlichen Arbeit zur Erlangung der Marke D.O. oder einer MSc-These zu vermitteln. Der VOD unterstützt die Methodologieseminare seit vielen Jahren aktiv; das letzte hat in den Verbandsräumlichkeiten in Wiesbaden stattgefunden.

Themen

Kategorien

Kontakt

Michaela Wehr

Michaela Wehr

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4915202147105

Zugehörige Meldungen

Der VOD hofft, dass das Bundesgesundheitsministerium sich dem Votum der Bundesländer anschließt und eine berufsgesetzliche Regelung und damit ein Mehr an Patientensicherheit und Verbraucherschutz auf den Weg bringt

Welttag der Patientensicherheit 2020: VOD fordert Berufsgesetz für Osteopathen zum Schutz der Patienten

Eine berufsgesetzliche Regelung der Ausbildung und Ausübung fordert der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September 2020.
Laut einer Forsa-Umfrage waren bereits rund 12 Millionen Bundesbürger in osteopathischer Behandlung. Mehr als 7 Millionen Behandlungen werden jedes Jahr durchgeführt, fast 100 gesetzliche Krankenkassen bez

Alexander Brins ist der amtierende Weltmeister der Zimmerer. Foto: Anja Jungnickel

Starke Männer – starke Osteopathie / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.: „Weltmeisterliche, abenteuerliche und atemberaubende Höchstleitungen"

Handwerker-Profis, Wüsten-Rallye-Fahrer und Fallschirmspringer-Asse schwören auf Osteopathie. Denn auch wenn man zuerst nicht daran denken würde: Gerade Männer mit Berufen und Hobbies mit starker körperlicher Beanspruchung minimieren Belastungen und rufen Höchstleistungen mithilfe von Osteopathie ab. Die ganzheitliche Medizin setzt ausschließlich auf die Untersuchung und Behandlung mit langjährig

Erstmals wurden nun für 2019 alle Osteopathiestudien weltweit erfasst.

Fokus auf die Forschung: Osteopathie-Studien weltweit ausgewertet / Institut für osteopathische Studien (INIOST) legt Studienreport für 2019 vor

Das Institut für osteopathische Studien (INIOST) hat erstmals alle weltweiten osteopathischen Studien aus dem Jahr 2019 erfasst und nach vorgegebenen Kriterien ausgewertet. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) begrüßt diesen Studienreport ausdrücklich und unterstützt den Aufbau einer Osteopathie-Online-Datenbank, die Mitte 2021 verfügbar sein soll.

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus Berlin. Foto: Michalsen

„Viele gute persönliche Erfahrungen mit Osteopathie gemacht“​​​​​​​ / Interview mit Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Kuratoriumsmitglied des VOD

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, geboren 1961 in Bad Waldsee als Sohn eines Kneipp-Arztes, ist Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt. Als Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin forscht, lehrt und behandelt er mit den Schwerpunkten der Ernährungsmedizin, des Heilfastens, des Inter

Wissenswertes rund um die beliebte Medizinform Osteopathie bietet der VOD auf seinem YouTube-Kanal (www.osteopathie.de/youtube).

Osteopathie wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems / Weltgesundheitstag am 7. April / VOD-YouTube-Kanal informiert

„Die enorme Nachfrage zeigt die Bedeutung der Osteopathie für viele Patienten. Gleichzeitig ist die Qualität der Osteopathiebehandlungen bis heute weder gesetzlich geregelt noch sichergestellt. Im Sinne von Patientensicherheit und Verbraucherschutz ist ein Berufsgesetz deshalb dringend notwendig“, fordert Prof. Marina Fuhrmann, VOD-Vorsitzende anlässlich des Weltgesundheitstages. #osteopathie #vod

Im Interesse der Osteopathie - Der Berufsverband der Osteopathen

Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) wurde als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet.

Der VOD verfolgt im wesentlichen drei Ziele:

- Er arbeitet für eine rechtliche Anerkennung des Osteopathen als eigenständigen Beruf.
- Er klärt über die Osteopathie auf, informiert und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten.
- Er vermittelt qualifiziert osteopathisch behandelnde Therapeuten an Patienten weiter.

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein zählt der VOD gegenwärtig mehr als 5100 Mitglieder, ist der älteste und größte deutsche Berufsverband und wird von einem Vorstand geleitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der VOD die deutschen Osteopathen in der European Federation und Forum for Osteopathy (EFFO). Ein weiterer wichtiger Baustein der europäischen Arbeit des VOD ist die Zielsetzung, die Osteopathie-Ausbildungsstandards zu harmonisieren. Die Vorbereitungen hierfür finden dem European Committee for Standardization (CEN) statt.

Der VOD ist 2009 als Vollmitglied in die weltweit agierende Osteopathic International Alliance (OIA) aufgenommen worden und vertritt die deutschen Osteopathen nunmehr auch in dieser Organisation.

Der VOD verfügt über ein eigenes Organ: die DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, die viermal im Jahr im Hippokrates Verlag erscheint und im Abonnement bezogen werden kann.

Wenn Sie die Osteopathie und die Arbeit des VOD fördern wollen, dann werden Sie Mitglied!