Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: Mediendidaktik

Gedenkstätten vor neuen Herausforderungen | Nächste Termine der öffentlichen Vortragsreihe zu aktuellen Erfordernissen und neuen Konzepten des Gedenkens an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur

Gedenkstätten vor neuen Herausforderungen | Nächste Termine der öffentlichen Vortragsreihe zu aktuellen Erfordernissen und neuen Konzepten des Gedenkens an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur

Die an der Universität Vechta von Prof. Dr. Eugen Kotte und Hannah Sandstede (Didaktik der Geschichte / Neuere und Neueste Geschichte) organisierte Ringvorlesung zur Gedenkstättenarbeit angesichts aktueller Herausforderungen wird im Mai 2025 fortgesetzt. Drei Vorträge sind geplant, die lange Zeit marginalisierte Opfergruppen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und das Gedenken in einem ...

Verbindungen schaffen: Vertreter*innen der staatlichen nds. Hochschulen beim Auftakttreffen des Digitale Lehre Hub Niedersachsen

Hochschulen in Niedersachsen stärken digitale Lehre | Im Digitale Lehre Hub Niedersachsen baut die Universität Vechta ihre Kooperation mit staatlichen Hochschulen weiter aus

Spätestens seit der Pandemie sind die Anforderungen an die Digitalisierung der Lehre so stark gestiegen, dass einzelne Hochschulen technische, rechtliche und strategische Aspekte kaum alleine bewältigen können. Alle 20 staatlichen Hochschulen in Niedersachsen haben sich deshalb im Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (DLHN) zusammengeschlossen, dessen Auftaktphase nun angelaufen ist.

Prof. Dr. Markus Fauser bei einer Führung durch die Brinkmann-Dauerausstellung in der Universitätsbibliothek Vechta.

Prof. Dr. Markus Fauser über das Leben und Wirken von Rolf Dieter Brinkmann

Vor 50 Jahren starb Rolf Dieter Brinkmann mit 35 und wurde Kult. Unter anderem seine Gedichte faszinieren bis heute. Der gebürtige Vechtaer gilt als Deutschlands erster Popliterat. Unter anderem die Arbeitstelle Rolf Dieter Brinkmann an der Universität Vechta - geleitet durch Prof. Dr. Markus Fauser - oder ...

Vorstellung des neuen Studiengangs "GeNauSo"

Vorstellung des neuen Studiengangs "GeNauSo"

Zu einer Informationsveranstaltung hat der Studiengang "GeNauSo - Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen" am 15. April eingeladen. Die Interessierten, die u.a. aus Vechta, Damme, Lohne und sogar aus Schottland kamen, erhielten einen umfassenden Einblick. ...

Eines des Sommerakademie-Teams aus den vergangenen Jahren zusammen mit Dr. Stefan Scheuerer (l.) und Traugott Haas (r.)

„Weltoffen und multikulturell, experimentell und häufig handlungsorientiert“ | Dr. Stefan Scheuerer arbeitete mehr als 20 Jahre im Fach Designpädagogik und geht nun in den Ruhestand

Er ist Mitinitiator der durch die Stadt Vechta ausgezeichnete Sommerakademie. Seit 2011 können sich Schülerinnen und Schüler eine Woche in den Sommerferien kreativ mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken unter Leitung von Studierenden des Fachs Designpädagogik an der Universität Vechta beschäftigen. Nun geht Dr. Stefan Scheuerer in den Ruhestand. Die Freude ...

„Aus Irritation wird somit Inspiration!“| Projekt Dialogue startet an der Universität Vechta und nimmt internationalisierte Lehrkräftebildung für Vielfalt im Klassenzimmer in den Fokus

„Aus Irritation wird somit Inspiration!“| Projekt Dialogue startet an der Universität Vechta und nimmt internationalisierte Lehrkräftebildung für Vielfalt im Klassenzimmer in den Fokus

Sie zählt wohl zu einer der aktuell größten Herausforderung für Lehrkräfte; und bringt gleichzeitig beträchtliche Chancen für unsere Demokratie und den europäischen Gedanken mit sich: Vielfalt im Klassenzimmer. Kinder mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen, Fähigkeiten, Religionen und Herkünften kommen hier zusammen. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Aufgabe, die ...

Prof.in Dr.in Raphaela Porsch während des Grußworts von Studiendekan Prof. Dr. Marco Rieckmann

Bildung in Bewegung | Antrittsvorlesung von Prof.in Dr.in Raphaela Porsch | „Quo vadis Lehrer*innenbildung in Deutschland?“

„Quo vadis Lehrer*innenbildung in Deutschland?“ – so hieß der Titel der Antrittsvorlesung zu welcher Prof.in Dr.in Raphaela Porsch am 9. April in die Universität Vechta eingeladen hatte. Die Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik systematisierte dabei Modelle zur Lehrer*innenbildung in den Bundesländern und zeigte deren Potentiale sowie nicht-intendierten Folgen auf, um ...

Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorleben | Arbeiten mit Kleinkind an der Universität Vechta

Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorleben | Arbeiten mit Kleinkind an der Universität Vechta

Damit Arbeit und Familie „unter einen Hut“ passen, muss diese sinnbildliche Kopfbedeckung meist ziemlich groß sein und die Rahmenbedingungen sollten stimmen. Oft arbeiten in einer Partnerschaft beide Personen, sodass der Alltag mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen gut organisiert sein muss, damit alles funktioniert. Wenn ein Baustein solch eines Familienkonstrukts ...

Foto: André Jeurink

Abschluss eines vierjährigen Forschungsprojekts der Bentheimer Eisenbahn AG und der Universität Vechta: Aufgaben und Verwicklungen der Eisenbahngesellschaft unter der Herrschaft des Nationalsozialismus | Buchvorstellung in Bad Bentheim

Im März 2021 hat die Bentheimer Eisenbahn AG in Kooperation mit der Universität Vechta ein Forschungsprojekt zu Aufgaben und Verwicklungen der Eisenbahngesellschaft unter der Herrschaft des Nationalsozialismus gestartet. Die Ergebnisse, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland und den Niederlanden unter der Beteiligung von rund 150 Studierenden ...

Ein offener Raum für alle Interessierten | Universitätsbibliothek Vechta glänzt bei „Nacht der Bibliotheken“

Ein offener Raum für alle Interessierten | Universitätsbibliothek Vechta glänzt bei „Nacht der Bibliotheken“

Es ist die erste bundesweit organisierte „Nacht der Bibliotheken“ gewesen; und die Universitätsbibliothek Vechta hat sich direkt mit einem Angebot für alle Altersklassen beteiligt! Auf dem Programm standen neben Aktionen für Kinder und einem Bücherflohmarkt auch ein Gaming-Raum sowie eine Führung durch die Dauerausstellung zum Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann. Höhepunkt war ...

Jasmin Klocke-Heuermann, Leitung Personalentwicklung an der Universität Vechta

Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt | Jasmin Klocke-Heuermann über die Personalentwicklung an der Uni Vechta

Forschung und Lehre gehören zu den operativen Kernaufgaben von Hochschulen. Doch damit es für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler „rund läuft“, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen. Und diese werden zu einem großen Teil von den Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung geschaffen. Die Personalentwicklung an der Universität Vechta agiert beispielsweise ...

Teilnehmende Schülerinnen und Schüler zusammen mit Mitarbeitenden aus der Universität Vechta.

Zukunftstag 2025 an der Universität Vechta | Schülerinnen und Schüler erkunden unterschiedliche Berufsfelder an der Hochschule

Rund 30 Schülerinnen und Schüler haben während des bundesweiten Zukunftstages 2025 die Universität Vechta besucht und unterschiedliche Berufsfelder sowie die Hochschule genauer kennengelernt. Sieben von ihnen packten im Team Marketing und Kommunikation ordentlich mit an, um über ihre Mitschülerinnen und -schüler in der Personalverwaltung, dem Fachbereich Kulturwissenschaft und ...

Neue Forschung zu Musik und Tanz für Studierende der Sozialen Arbeit

Neue Forschung zu Musik und Tanz für Studierende der Sozialen Arbeit

Lehrende des Fachs Soziale Arbeit haben mit einem internationalen Autor*innenteam Ergebnisse einer Studie zu ästhetischen Medien in der renommierten Fachzeitschrift Social Work Education: The International Journal veröffentlichen können. In der Studie werden Musik- und Tanzangebote in Erasmus+ Blended Intensive Programmen evaluiert.

Bei der Urkundenübergabe: vl. Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken, Prof.in Dr.in Hildegard Theobald und Prof.in Dr.in Nina Oelkers, Dekanin der Fakultät I

Für eine gute pflegerische Versorgung älterer Menschen | Prof.in Dr.in Hildegard Theobald geht ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch im Ruhestand weiter nach

„Besonders interessant finde ich die politische Bedeutsamkeit des Themenfelds, die stattfindenden Veränderungsprozesse und die sich darin zeigenden Beharrlichkeiten“, beschreibt Prof.in Dr.in Hildegard ihr Fachgebiet der Organisationellen Gerontologie. „Gerade der internationale Vergleich liefert innovative Hinweise, wie Politiken und die Umsetzung in den Organisationen verbessert ...

Dr.in Anna Decker, Dr. Niels Logemann, Prof.in Dr.in Monika Angela Budde, Prof.in Dr.in Margit Stein und Dr.in Kirsten Rusert.

Universität Vechta beim 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education (BuKo 2025) an der Leibniz Universität Hannover

Vom 26. bis zum 28. März hat der 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education (BuKo 2025) unter dem Motto „Zukunft (Lehrkräfte)Bildung! Multidirektionaler Transfer für eine innovative (Lehrkräfte)Bildung“ an der Leibniz Universität Hannover stattgefunden. Erstmals setzten diesen alle lehrkräftebildenden Hochschulen des veranstaltenden ...

Projekt-Team: Prof. Dr. Franco Rau, Dr.in Stefanie Brunner und Prof.in Dr.in Annekatrin Bock

Digitalen Wandel in der Schule fördern | Neues Projekt „TOBIS“ baut Zusammenarbeit von Schulträgern und Bildungsakteuren aus

Schulen müssen im Kontext digitaler Entwicklungen sowohl technisch als auch in der Umsetzung des Unterrichts nachhaltig auf dem neusten Stand bleiben, das steht außer Frage. Frei zugängliche Lernmaterialien und Unterrichtsmethoden – die sogenannten offenen Bildungsressourcen (OER) und die offenen Bildungspraktiken (OEP) – wirken sich positiv aus, wie zahlreiche Studien ...

Bistro zieht in das erste Obergeschoss des Mensagebäudes | Ehemalige Bistrofläche wird zum Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsraum

Bistro zieht in das erste Obergeschoss des Mensagebäudes | Ehemalige Bistrofläche wird zum Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsraum

Das Bistro des Studierendenwerks Osnabrück zieht um und bietet ab dem 1. April unter anderem Snacks und Getränke im ersten Obergeschoss des Mensagebäudes an. Die dadurch freiwerdende Fläche im Erdgeschoss des Gebäudes soll aber weiterhin als allgemeiner Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsraum dienen. Alle Hochschulangehörigen können diesen ab sofort montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr nutzen und ...

Mehr spannende Themen sind in der neuen Ausgabe des UniVesums zu lesen

Mehr spannende Themen sind in der neuen Ausgabe des UniVesums zu lesen

Wer die Geschichte der Universität Vechta im Blick hat weiß, dass es in diesem Jahr etwas zu feiern gilt. Unter dem Namen „Hochschule Vechta“ erlangte die Institution 1995 ihre Selbstständigkeit. Vor 15 Jahren schließlich wurden Name und Status geändert: Die Hochschule Vechta ...

Neue Fachgruppe der DGSA „Religion und Soziale Arbeit“ gegründet

Neue Fachgruppe der DGSA „Religion und Soziale Arbeit“ gegründet

Von der Vechtaer Religionstagung, die im März 2023 unter dem Titel „Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?“ stattfand, sind wesentliche Impulse ausgegangen, die nun zur Gründung der neuen Fachgruppe „Religion und Soziale Arbeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit geführt haben. Für das Amt der kommissarischen Koordination der Fachgruppe wurden Prof. Dr. Walburga Hoff ...

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland