Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaften, allgemein

Das Computerspiel „Heimat Defender: Rebellion“ verbreitet rechtsextremes Gedankengut. Benjamin Möbus, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta, hat die darin transportierten Feindbilder und die dahinterstehende Ideologie untersucht.

Computerspiele als rechtsextremes Propagandainstrument | Feindbilder und Ideologie der Neuen Rechten jugendnah inszeniert

Mehrere 100.000 Menschen haben in den vergangenen Wochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland demonstriert. Ausschlaggebend war unter anderem ein konspiratives Geheimtreffen in Potsdam, bei welchem – aufgedeckt durch das Recherchenetzwerk „Correctiv“ – Rechtsextreme, AfD-Funktionäre und private Unterstützer*innen im November 2023 zusammenkamen; sie berieten über die ...

Kulturelles Engagement in ländlichen Regionen fördern | Promotion von Dr.in Maria Rammelmeier veröffentlicht

Kulturelles Engagement in ländlichen Regionen fördern | Promotion von Dr.in Maria Rammelmeier veröffentlicht

Wie kulturelles Engagement ländliche Regionen (wieder)beleben kann, zeigt die Forschung von Dr.in Maria Rammelmeier. Die Wissenschaftlerin hat nun Ihre Dissertation im Lit-Verlag veröffentlicht. Das Buch mit dem Titel „Engagement für lebendige Regionen – wie kann Regionalmanagement kulturelles Engagement stärken?“ behandelt das Thema Kultur auf dem Land. Untersucht wurden zwei Landkreise im ...

Verbundprojekt „MOOSland“ setzt auf nachwachsendes Torfmoos von wiedervernässten Hochmooren im Gegensatz zu klimaschädlichen Torfabbau | Landwirtschaftliche Nutzung

Verbundprojekt „MOOSland“ setzt auf nachwachsendes Torfmoos von wiedervernässten Hochmooren im Gegensatz zu klimaschädlichen Torfabbau | Landwirtschaftliche Nutzung

„MOOSland“ heißt ein neues Modell- und Demonstrationsvorhaben, an welchem sich die Universität Vechta neben sieben weiteren Institutionen aus Niedersachen beteiligt. Es hat zum Ziel, Torfmoos – welches auf (wiedervernässten) Mooren wächst – unter anderem als Substrate im Gartenbau nutzbar zu machen. So lässt sich dieses als nachwachsender Rohstoff für den Ersatz von Torf und dessen ...

Vizepräsidentin Prof.in Dr.in Corinna Onnen leitet nach der Pause den öffentlichen Teil ein und eröffnet die Podiumsdiskussion.

„Regional und vielfältig forschen" | Achter Forschungsfördertag an der Universität Vechta lädt zum Austausch ein

Das Referat Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer (RFNT) der Universität Vechta hat zusammen mit Forschungsinstituten und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung zum jährlich ausgerichteten Forschungsfördertag eingeladen. Die achte Ausgabe der Veranstaltung an der Universität Vechta lud, finanziell unterstützt durch die Universitätsgesellschaft Vechta, zum Austausch zwischen ...

Theresa Maas (l.) und Prof.in Dr.in Monika Angela Budde begrüßen die Teilnehmenden im Konferenzzimmer der Universität Vechta.

„Über Sprache(n) sprechen“ | „Tagungs-Werkstatt Mehrsprachigkeit“ an der Universität Vechta zeigt positiven Umgang mit Mehrsprachigkeit auf

Sprachen und Mehrsprachigkeit erhalten gerade im Zuge von Einwanderung und der verstärkten Internationalisierung immer mehr Bedeutung. Unter anderem standen Mehrsprachigkeit in der Bildung und im öffentlichen Raum somit im Mittelpunkt der transdisziplinären (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, welche Prof.in Dr.in Monika Angela Budde und Theresa Maas ...

In unterschiedlichen ViBeS-Formaten disktuierten bereits Teilnehmende über moderne Lernkulturen.

Call for Participation: „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ | „Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung“

Die Universität Vechta organisiert im Zuge des Projekts „ViBeS – „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ an der Universität Vechta vom 27. bis zum 28 Juni 2024 das „Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung“. Das Thema in diesem Jahr lautet „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“. Der Call for Participation ist nun geöffnet.

Bei der Urkundenübergabe: Tanja Jürgens, Geschäftsführerin Fakultät I, Prof. Dr. Andrea Teti, und Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner.

Professur verstetigt | Prof. Dr. Andrea Teti ist W2-Professor für Gerontologie an der Universität Vechta

Erst mit 30 Jahren startete er seine wissenschaftliche Laufbahn: „Nach 15 Jahren Berufspraxis, zwei Studienabschlüssen, die Promotion, ein Postdoc und die sechs Jahre der Juniorprofessur habe ich gerade den Eindruck, die Früchte meines Engagements für meine Lehr- und Forschungsthemen ernten zu dürfen“, so Prof. Dr. Andrea Teti. Seine Professur für Gerontologie an der Universität Vechta wurde ...

Prof. Dr. Nick Lin-Hi (Foto: Sonja Smalian)

Teilprojekt an der Universität Vechta untersucht Akzeptanz und ökonomische Umsetzungschancen von zellbasierten Fischlebensmitteln | Bundesministerium (BMEL) fördert gesamtes Verbund-Forschungsvorhaben zu innovativer in-vitro-Technologie

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, d.h. tierleid-freien, in-vitro-erzeugten Fischlebensmitteln mit mehr als 1,3 Millionen Euro. 400.000 Euro gehen in dem Verbundprojekt an die Universität Vechta für sozialwissenschaftliche Forschung. Darüber hinaus ...

Im Lohner Bürger-Klimapark sollen die Besucher Wissenswertes über Klimaschutz und Klimawandel erfahren. Studierende der Designpädagogik der Universität Vechta stellen ihre Ideen im Ratssaal vor, wie diese Themen anschaulich vermittelt werden können.

Lernen durch Engagement | Vorteile für Studierende, Hochschule und Gesellschaft durch Service Learning an der Universität Vechta

Service Learning – oftmals mit Lernen durch Engagement übersetzt – ist eine Lehr- und Lernform, welche den Unterricht und den Einsatz für das Gemeinwohl miteinander verbindet. Service Learning hat an deutschen Hochschulen seit den 2000er-Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird seit einigen Jahren auch verstärkt als Methode einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wahrgenommen. ...

Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung

Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung

Wie kann guter inklusiver Unterricht in einer digital geprägten Welt gestaltet werden? Auf dieser und weiteren Fragen liegt der Fokus des Projektes „BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten“ an der Universität Vechta. Die diesbezügliche Kompetenz(weiter)entwicklung von Lehrkräften ist das zentrale Ziel. Am Ende des Jahres ist das Forschungs-Praxis-Projekt – welches in ...

Erste wissenschaftliche Fachtagung zum „Fleisch der Zukunft“ in Deutschland – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch an der Universität Vechta

Erste wissenschaftliche Fachtagung zum „Fleisch der Zukunft“ in Deutschland – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch an der Universität Vechta

Vom 04. bis 06. Oktober hat in Vechta die erste wissenschaftliche Tagung zu kultiviertem Fleisch in Deutschland stattgefunden. Hierfür kamen etwa 30 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie aus der Praxis zusammen. Zweieinhalb Tage wurden Status quo der in-vitro Erzeugung von Fleisch sowie bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Eingeladen zu...

Dr. Stephan Kielblock bei seinem Impulsvortrag beim Barcamp an der Universität Vechta.

Gute Ganztagsschulkonzepte | Barcamp an der Uni Vechta nimmt Schulform in den Fokus

Ganztagsschulen qualitativ hochwertig zu gestalten, erfordert komplexe Entwicklungsschritte auf unterschiedlichen Ebenen. Um sich über das Thema zu informieren und darüber zu diskutieren haben rund 90 Schulleitende, Lehrkräfte und weitere Pädagog*innen am Barcamp teilgenommen, das vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für regionale ...

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Professionelles Handeln in prekären Situationen; auf individuelle Bedürfnisse eingehen und damit einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen; umsichtig vorgehen und dennoch klare Ziele erreichen – Herausforderungen, welchen Sozialarbeiter*innen oftmals gegenüberstehen. Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren, welches hierbei unterstützen kann. „Soziale Arbeit und Psychodrama. ...

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

Was noch vor ein paar Jahren dafürgesprochen habe, dass wir im Alter von einer Beständigkeit des alltäglichen Lebens – wie wir sie aus vorherigen Jahren kennen – ausgehen können, sei in vergangener Zeit vermehrt weggebrochen, leitete Prof. Dr. Andrea Teti die Fachtagung „(Dis)Kontinuität im Alter“ ein. Krisen, Kriege, Klimakatastrophen oder die Coronapandemie hätten hier immer mehr ...

Dr. Attila Kornel-Markula und Marina Hummel bei der Aufnahme einer Folge von Podschnak - dem Podcast der Zentralen Studienberatung an der Universität Vechta.

Studium zum Hören | Podcast an der Uni Vechta präsentiert seit einem Jahr Humorvolles und Informatives für Studieninteressierte und Studierende

Podschnack – So heißt der Podcast der Studienberatung der Universität Vechta. Seit einem Jahr bekommen Interessierte einen humorvollen wie informativen Einblick darin, was es bedeutet, heutzutage zu studieren. Kleine Geschichten und interessante Erfahrungen kommen zusammen mit spannenden Informationen und Insights direkt auf die Ohren und geben Studierenden und Studieninteressierten gute ...

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland