Direkt zum Inhalt springen

Themen: Soziale Angelegenheiten, allgemein

Die Gewinner*innen des Social-Hackathons zusammen mit ihren Dozierenden aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta.

Studierende der Universität Vechta belegen ersten Platz bei internationalem Wettbewerb | Fach Management Sozialer Dienstleistung nimmt an „Social Hackathon“ teil

Mehrfach erfolgreich: Zwei Teams aus Deutschland konnte das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V. in diesem Jahr zum internationalen „Social Hackathon“ des Erasmus+ SLIDE-Projektes (Kasten) entsenden. Beide Startplätze gingen dabei an Studierendengruppen aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen (MSD) ...

Praxis-Dialog Tag 2024 | Großes Interesse der regionalen Einrichtungen an überarbeiteten Studiengängen des Fachs Soziale Arbeit

Praxis-Dialog Tag 2024 | Großes Interesse der regionalen Einrichtungen an überarbeiteten Studiengängen des Fachs Soziale Arbeit

Den Praxis-Dialog-Tag am Freitag, 8. November 2024, hat das Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta zum Anlass genommen, den Leiter*innen und Vertreter*innen verschiedener Einrichtungen aus dem Landkreis Vechta – über den guten regelmäßigen Austausch hinaus – die Weiterentwicklung der Studiengänge vorzustellen. Zwei Varianten standen unter anderem im Fokus, die entweder eine ...

Foto: Dr. Kirsten Sommer Albertinen

Digitale Lern-Tandems: Startschuss für ausgeweitete Digitalhilfe durch Studierende

Was als Ehrenamt mit einer kleinen Gruppe Studierender an der Universität Vechta in Kooperation mit der örtlichen Kreisvolkshochschule und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“, 2021 startete, wird nun zu einem deutschlandweiten Service-Learning-Modul an acht Hochschulen ausgeweitet: Rund 100 Studierende unterstützen durch das digitale Lern-Tandem Menschen beim grundlegenden Umgang mit dem ...

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

Professionelles Handeln in prekären Situationen; auf individuelle Bedürfnisse eingehen und damit einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen; umsichtig vorgehen und dennoch klare Ziele erreichen – Herausforderungen, welchen Sozialarbeiter*innen oftmals gegenüberstehen. Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren, welches hierbei unterstützen kann. „Soziale Arbeit und Psychodrama. ...

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

„(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

Was noch vor ein paar Jahren dafürgesprochen habe, dass wir im Alter von einer Beständigkeit des alltäglichen Lebens – wie wir sie aus vorherigen Jahren kennen – ausgehen können, sei in vergangener Zeit vermehrt weggebrochen, leitete Prof. Dr. Andrea Teti die Fachtagung „(Dis)Kontinuität im Alter“ ein. Krisen, Kriege, Klimakatastrophen oder die Coronapandemie hätten hier immer mehr ...

„(Dis)Kontinuitäten im Alter“ | Gerontologie-Tagung an der Universität Vechta

„(Dis)Kontinuitäten im Alter“ | Gerontologie-Tagung an der Universität Vechta

„(Dis)Kontinuitäten im Alter“ heißt die Fachtagung des Instituts für Gerontologie an der Universität Vechta (IfG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) am 21. und 22. September 2023. Rund 140 Referent*innen haben mit entsprechenden Beiträgen zugesagt, sodass an der Hochschule ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Poster-Präsentationen, Symposien und Workshops ....

Marion Tapken hat auch ein paar Aufgaben für die Studierenden mitgebracht: Unter anderem sollten sie bestimmte Situationen bloß durch Ja-Nein-Fragen des Gegenübers herausfinden.

„Nicht-Mund-Sprechende“ Marion Tapken gibt Studierenden der Sozialen Arbeit Einblicke in ihr Leben

„Kommunikation ist Teilhabe!“ – beeindruckend berichtet Marion Tapken über ihr Leben. Als körperlich mehrfach beeinträchtigter Mensch und „Nicht-Mund-Sprechende“ ist die 43-Jährige aus Garrel autorisierte Referentin der Gesellschaft für unterstützende Kommunikation und hält Vorträge über ihren Alltag. Nun ist sie an der Universität Vechta in einem Seminar von Dozentin Marlies Enneking zu Gast ...

Auftaktveranstaltung des Digital-Kompasses mit Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und Vertretenden der Beteiligten Institutionen.  Foto: BMUV/Christoph Wehrer

Bundesweiter Digital-Kompass startet unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Vechta | Bildungsoffensive für Menschen mit Einschränkungen im digitalen Alltag

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat am Mittwoch, 22. Feburar 2023, das Projekt „Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen“ gestartet. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien. Mit Unterstützung von ehrenamtlich...

Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co.

Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co.

An der Universität Vechta wird aktuell zu digitalen Hilfsangeboten für Senior*innen und digitaler Freiwilligenarbeit geforscht. Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Vechta und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“ haben Studierende aus dem Masterstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen eine telefonische Digital-Sprechstunde mit einer Telefonhotline für Senior*innen ins Leben gerufen.

2019 machten orangefarbene Sattelüberzüge auf das Thema aufmerksam.

„Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

1999 beschlossen die vereinten Nationen, den 25. November zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ zu erklären. Jährlich wird durch Aktionen auf das Thema aufmerksam gemacht. Die Vertrauliche Anlaufstelle bei sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt der Universität Vechta schließt sich an und organisiert einen „Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

Ergebnisse der Online-Tagung „Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona“. Unter anderem war "Musik im Freien" eines der Praxisbeispiele.

Von Fensterkonzerten, Kunst per Post und digitalen Tanzformaten

Die vom Fach Musik der Universität Vechta am 27. März initiierte Online-Tagung „Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona“ (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) wollte – gerahmt von Fachvorträgen – gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz Coronapandemie kulturelle Teilhabe für Menschen in Alteneinrichtungen in Präsenz oder in digitalen Formaten ermög

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland