Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kunst, Kultur, Unterhaltung

Kulturelles Engagement in ländlichen Regionen fördern | Promotion von Dr.in Maria Rammelmeier veröffentlicht

Kulturelles Engagement in ländlichen Regionen fördern | Promotion von Dr.in Maria Rammelmeier veröffentlicht

Wie kulturelles Engagement ländliche Regionen (wieder)beleben kann, zeigt die Forschung von Dr.in Maria Rammelmeier. Die Wissenschaftlerin hat nun Ihre Dissertation im Lit-Verlag veröffentlicht. Das Buch mit dem Titel „Engagement für lebendige Regionen – wie kann Regionalmanagement kulturelles Engagement stärken?“ behandelt das Thema Kultur auf dem Land. Untersucht wurden zwei Landkreise im ...

Beteiligte Studierende zusammen mit Seminarleiter Friedhelm Bruns von der Universität Vechta.

Müll macht Musik – das digitale Kinderkonzert „Dose Doris macht Urlaub“ | Studierende entwickeln musikalische Geschichte zum Mitmachen

Das digitale Kinderkonzert „Dose Doris macht Urlaub“ des Fachs Musik an der Universität Vechta in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg hat rund 80 Kinder und Erwachsenen, welche die kleine Dose bei ihrem Abenteuer begleiteten, begeistert. Dose Doris büchste aus dem tristen Alltag als Assistentin der Detektivin Klanghaft aus. Auf ihrer Reise lernte sie im Wald einen alten Eimer, am...

(v.l.) Prof. Dr. Lutz Neugebauer, 1. Vors. der D. Gesell. für Musiktherapie, Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des D. Musikrats, und Prof. Dr. Theo Hartogh, 2. Vors. der D. Gesell. für Musikgeragogik. Foto: Fabian Lippke/Landesmusikrat Hamburg

Bundesinitiative „Musik und Demenz“ startet | Bedarfsgerechte Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen

Der Deutsche Musikrat, die Deutsche musiktherapeutische Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik haben nun in einem gemeinsamen Schulterschluss die Bundesinitiative „Musik und Demenz“ auf den Weg gebracht. Deren Ziel ist es, in ganz Deutschland bedarfsgerechte musiktherapeutische, musikgeragogische und musikalisch-künstlerische Angebote für Menschen mit demenziellen ...

Ausschreibung "Artist in Residence" 2023 | „Vielfalt und Wandel – Gelandet in Vechta“

Ausschreibung "Artist in Residence" 2023 | „Vielfalt und Wandel – Gelandet in Vechta“

Seit 2013 schreiben Stadt und Universität Vechta jährlich ein gemeinsames „Artist in Residence-Programm“ aus. Es bietet einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit, im Spätsommer/Frühherbst 2023 für vier bis sechs Wochen in der Stadt Vechta zu leben und themenbezogen zu arbeiten. Im Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche – Stadtentwicklung, Wissenschaft und Kunst –...

Projektleiter Prof. Dr. Kai Koch bei der Hörspielwerkstatt.

Kinder nehmen eigene Hörspiele auf | Projekt „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Uni Vechta begeistert

Wenn ein Professor bei einer Zeitreise einen Schatz findet, Tiere sprechen und sich gar verwandeln können oder Astronauten auf dem Planeten „Juma“ Abenteuer erleben klingt das nach ganz viel Spannung. Die entsprechenden Geschichten haben sich rund 40 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bei der „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Universität Vechta ausgedacht und auch gleich vertont.

Pexels.com/Montage

Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co. | Ausweitung des Angebots nach positiver Testphase

Senior*innen, die Fragen zum Smartphone, Tablet, Computer oder dem Internet haben, können sich ab dem 18. Mai jeden Mittwoch zwischen 12 und 16 Uhr telefonisch melden und erhalten Hilfe zum Thema. Die Hotline ist unter der Telefonnummer 04441/15186 zu erreichen. Freiwillige – derzeit Studierende der Universität Vechta – lösen dabei gemeinsam mit den Anrufenden deren technischen Probleme.

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland