Direkt zum Inhalt springen

Themen: Daten, Telekom, IT

Die durch "ViBeS" und "Zwischen:Räume" entwickelten Spaces – Räume und Orte zum (gemeinsamen) Lernen, Verweilen, sich Bewegen und Zusammensein – sollen den Anforderungen eines ganzheitlichen Lernens gerecht werden.

Förderung | Universität Vechta als Challenger in die Community of Practice „Zukunftsorientierte Lernräume“ aufgenommen

15 Hochschulen in Deutschland erhalten nun jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Konzepte (Challengers) oder für ihre herausragende Expertise (Experts) im Bereich zukunftsorientierter Lernräume. Die Universität Vechta hat sich erfolgreich auf einen Platz als Challenger im Rahmen der Initiative des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beworben. Innerhalb des Programms ...

Organisiert wurde die Fachtagung im Rahmen des, vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Projekts „Zukunftsdiskurse zur Dekonstruktion von Desinformationsstrategien in einer digital geprägten Welt" (ZuDD)

Desinformation in digitalen Formaten | Katharina Nocun spricht auf Fachtagung über die Auswirkung rechtsextremer Verschwörungstheorien

Desinformation – also die bewusste Kommunikation von falschen Tatsachen – kann in vielfältigen Erscheinungsformen auftreten. Beispielsweise nutzen rechtsextreme Kräfte digitale Formate für die Konstruktion von Feind- und Fremdbildern. Nun hat Katharina Nocun zum Auftakt der hybrid organisierten Fachtagung „Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus“ an ...

Pexels.com/Montage

Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co. | Ausweitung des Angebots nach positiver Testphase

Senior*innen, die Fragen zum Smartphone, Tablet, Computer oder dem Internet haben, können sich ab dem 18. Mai jeden Mittwoch zwischen 12 und 16 Uhr telefonisch melden und erhalten Hilfe zum Thema. Die Hotline ist unter der Telefonnummer 04441/15186 zu erreichen. Freiwillige – derzeit Studierende der Universität Vechta – lösen dabei gemeinsam mit den Anrufenden deren technischen Probleme.

Forschungsfördertag zeigt Möglichkeiten des Datenmanagements an der Universität Vechta

Forschungsfördertag zeigt Möglichkeiten des Datenmanagements an der Universität Vechta

Vorhandene Daten für weitere Forschung zu nutzen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – das ist eines der Ansinnen eines modernen Forschungsdatenmanagements. Das FDM an der Universität Vechta hat beim sechsten Forschungsfördertag des Referats für Forschungsentwicklung und Wissenstransfer im Mittelpunkt gestanden. Auch „ActiVAtE_Prevention“ fand sich im Programm wieder. Das Projekt unter der Le

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland