Direkt zum Inhalt springen
Foto: Prof. Dr. Steffen Wittkowske
Foto: Prof. Dr. Steffen Wittkowske

Pressemitteilung -

Projekt in der Kita „Purzelbaum“: Studierende und Kinder pflanzen und ernten gemeinsam

Im Rahmen des Seminars sub005.1 "Außerschulische Lernprozesse im Sachunterricht: Gesundheits- und Ernährungsbildung in der Kita" der Universität Vechta haben Studierende in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte „Purzelbaum“ in Vechta in Abstand von mehreren Wochen zwei erfolgreiche Projekttage „Aus dem Beet – auf den Teller“ gestaltet.

Was und wie wir essen, hängt in starkem Maße von Lern- und Sozialisationsprozessen ab, die in der frühsten Kindheit beginnen und sich ein Leben lang fortsetzen. Eine bedeutsame Instanz hierfür ist das Elternhaus, aber auch in Kindertagesstätten wird frühzeitig Einfluss auf die Entwicklung von Ernährungskompetenzen genommen. Wo Lebensmittel herkommen, was gesund ist und welche grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch stattfinden, lässt sich auf einfache und altersgerechte Weise bereits hier andenken und einführen. Im Beet, im Garten oder eben auch in der Kindertagesstätte können Heranwachsende so einen elementaren Bezug zum Anbau, zur Pflege, zur Ernte, zur Verarbeitung sowie Zubereitung von Obst und Gemüse erlangen und Wertschätzung für Lebensmittel vermittelt bekommen. Ihnen werden einfache Naturzusammenhänge verdeutlicht und bei ihnen ein erstes, nachhaltiges Konsumverhalten angeregt. Und: Wenn Kinder lernen, Obst und Gemüse selbst anzubauen und zuzubereiten, sind sie eher bereit, es auch zu essen. Sie lernen allerdings auch, zu warten und ggf. zu verzichten.

Foto: Hanna Wedler

Am ersten Projekttag, am 8. Mai 2024, begleitete ein Team aus Studierenden, Tutor* innen und Professor Dr. Steffen Wittkowske die Kinder beim Anlegen von Hochbeeten. Nach einer herzlichen Begrüßung und einer spielerischen Einführung in das Vorhaben, bei der auch eine selbst gestaltete Geschichte über Mäuserich Freddi erzählt wurde, ging es ans praktische Arbeiten. Die Kinder bepflanzten die Hochbeete mit Salatsetzlingen sowie Radieschensaat und lernten dabei spielerisch die Grundlagen des Gärtnerns kennen. „Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und zeigten erstaunliches Geschick beim Pflanzen“, berichtet Studentin Rebekka Clasen, die die Leitung für den Tag übernahm.

Trotz der Pflege durch die Kita-Kinder brachte ein zweiter Besuch am 11. Juni 2024 eine unerwartete Herausforderung: In den Kita-Beeten war wenig gewachsen. Zum Glück hatte das Team eine Lösung parat – die Kinder konnten Pflanzen aus dem Forschungsgarten der Universität nutzen. Diese wurden zur Sicherheit im Vorfeld von Studierenden gepflanzt.

An diesem zweiten Projekttag standen das Ernten und die kreative Verarbeitung sowie der gemeinsame Verzehr des Gemüses im Mittelpunkt. Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Während die Radieschengruppe erntete, bereitete die Salatgruppe in der Küche ein Dressing vor und schnitt schließlich das geerntete und weiteres Gemüse. Besonders viel Spaß hatten die Kinder dabei, lustige Gemüsegesichter auf ihren Tellern zu gestalten.

Foto: Clara Frischmuth

„Die Kinder hatten nicht nur Freude am Ernten und Zubereiten des Gemüses, sondern waren auch sehr probierfreudig“, erzählt Leyla Badran, die zusammen mit einer weiteren Studentin die Organisation des zweiten Tages übernahm.

„Die Projekttage waren ein voller Erfolg und zeigen, wie praxisnahe Gesundheits- und Ernährungsbildung bereits im Kindergartenalter gestaltet werden kann. Wir sind zuversichtlich, dass dies nicht der letzte Projekttag in der Kindertagesstätte Purzelbaum war“, fasst Prof. Dr. Stefen Wittkowske zusammen.

Regionen

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland