Direkt zum Inhalt springen
PD Dr. Gunther Schmidt und Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken.
PD Dr. Gunther Schmidt und Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken.

Pressemitteilung -

PD Dr. Gunther Schmidt begeht 25-jähriges Dienstjubiläum

Seit 25 Jahren arbeitet PD Dr. Gunther Schmidt an der Universität Vechta sowie der vorherigen Hochschule Vechta – und somit ist er auch 25 Jahre ununterbrochen im öffentlichen Dienst des Landes Niedersachsen tätig. Zu diesem Jubiläum hat Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken dem Leiter des Rechenzentrums die entsprechende Urkunde überreicht. Angefangen hat er 1999 im damaligen Institut für Umweltwissenschaften in der Oldenburger Straße. Eine Schlafmatratze gehörte zur Erstausstattung.

Nach drei Jahren als freier Geologe und Wissenschaftler im Bereich Geostatistik und Geoinformationssysteme an der Uni Kiel, wechselte er kurz vor der Jahrtausendwende nach Vechta. Auch vor 25 Jahren seien Unterkünfte schwer zu bekommen gewesen, erinnert sich Schmidt, weswegen es sich vorübergehend für eine Notlösung entschied: Die erste Zeit übernachtete er auf einer Schlafmatratze im Büro. „Jeden Morgen weckte mich gegen 6 Uhr das freundliche Reinigungspersonal in unserem Institut, so dass ich mir den Wecker in dieser Zeit sparen konnte“, erzählt der Leiter des Rechenzentrums mit einem Augenzwinkern. Erst sechs Wochen nach Arbeitsantritt konnte er in die erste eigene Wohnung in Vechta umziehen.

Es folgten 29 Arbeitsverträge in 14 Jahren als Mitarbeiter in den Umweltwissenschaften und später in der Landschaftsökologie, angefüllt mit verschiedenen geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen sowie Beteiligung an rund 40 von Land und Bund geförderten Forschungsprojekten; inklusive mehr als hundert Publikationen in Büchern und Journals. Nach Promotion und Habilitation, die sich unter anderem mit den Folgen des Klimawandels auf die Umwelt und der Risikoabschätzung von gentechnischen Verfahren in der Landwirtschaft befassten, ergab sich 2014 aufgrund der langjährigen Erfahrungen im Projektmanagement und der fachlichen Nähe zu informationstechnischen Themen das Angebot, „die Seiten zu wechseln“ und Leiter des Rechenzentrums zu werden. „Nachdem ich als Wissenschaftler in der Regel auf eher theoretische Weise mit Lösungsansätzen zu verschiedenen ökologischen Fragestellungen beschäftigt war, war das die Möglichkeit, ganz praktische Probleme zu lösen und Strategien zu entwickeln. So konnte ich dabei mithelfen, die Universität auch für die kommenden Jahre zukunftsorientiert und robust auf die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten. Zusammen mit meinem motivierten Team haben wir damals begonnen, vieles ‚auf Links zu krempeln‘ und uns insgesamt professioneller und kundenorientierter aufzustellen. Dabei halfen sicherlich auch meine Erfahrungen als Wissenschaftler, so dass ich technische Vorgaben und Rahmenbedingungen mit den fachlichen Anforderungen im Hause vermitteln konnte.“

Die Bedeutung der IT habe dabei in den vergangenen Jahren rasant an Fahrt aufgenommen, nicht zuletzt ausgelöst durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen an ein digitales Arbeiten und Lehren. Viele neue Systeme – wie eine eigene Videokonferenz-Plattform oder verschiedene Cloud-Lösungen – wurden damals ein- und in der Gegenwart weitergeführt. „Diese Zeit hat unser Team, aber auch die Kolleginnen und Kollegen in Krisenstab und Führungskräfteforum zusammengeschweißt. Auch wenn es platt klingt: Nur als Gemeinschaft sind wir stark, nur so lässt sich unser Standort weiter als kleine, aber feine Universität im Hochschulwettbewerb etablieren“, resümiert Schmidt. Die Herausforderungen werden dabei in diesen Tagen nicht weniger, die Universitäten sehen sich massiven Angriffen durch Cyberkriminelle ausgesetzt, zudem gibt es mit immer neuen Regelungen wie der Datenschutzgrundverordnung, dem Energieeffizienzgesetz oder dem Onlinezugangsgesetz ständig weitere Digitalisierungsbedarfe. „Langweilig wird es für uns also nie, und gerade das macht auch den Reiz unseres Aufgabengebiets aus.“

Regionen

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279
Media Content Panel
25-jähriges Dienstjubiläum Gunther Schmidt.jpg
25-jähriges Dienstjubiläum Gunther Schmidt.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Universität Vechta
Dateigröße:
6000 x 4000, 6,8 MB
Download

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland