Pressemitteilung -
Library Slam, Brinkmannführung, Kinderaktionen und Bücherflohmarkt, Universitätsbibliothek Vechta beteiligt sich vielfältig an der „Nacht der Bibliotheken“
UPDATE (31.03.25)
Die Universitätsbibliothek Vechta, Driverstraße 26, nimmt am 4. April an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ teil und lädt alle Interessierten herzlich ein. Das Angebot der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Georg an diesem Nachmittag, bei welchem Kinder eigene Geschichten kreieren und ihre eigenen Minecraft-Figuren mit einem 3D-Drucker zum Leben erwecken können, ist allerdings mittlerweile ausgebucht. Weiterhin stehen auf dem Programm ein Bücherflohmarkt, ein Gaming-Raum sowie ab 18 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung über den Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann. Höhepunkt ist ab 20 Uhr ein Library Slam mit „Bleib Laut!“. Teilnehmende präsentieren hierbei unterhaltsam persönliche Geschichte im Kontext von Bibliotheken.
-------------------------------------------------
Die Universitätsbibliothek Vechta nimmt am 4. April an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ Teil und lädt alle Interessierten herzlich ein. Auf dem Programm stehen ab 15 Uhr neben einem Bücherflohmarkt auch ein Gaming-Raum sowie eine Führung durch die Dauerausstellung zum Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann. Höhepunkt ist ab 20 Uhr ein Library Slam mit „Bleib Laut!“. Teilnehmende präsentieren unterhaltsam persönliche Geschichte im Kontext von Bibliotheken.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 erstmals bundesweit um die Wette strahlen. Mit der Aktion möchten der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Auch die Universitätsbibliothek Vechta öffnet ihre Türen. „Wir sind immer schon Anlaufpunkt für Wissensdurstige fast jeden Alters; egal ob aus Uni, Stadt oder Region“, so Dr. Karolin Bubke, die das Haus seit August 2023 leitet. „In der Nacht der Bibliotheken laden wir alle dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen" Dabei versteht sich die Universitätsbibliothek – neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz oder der Schule – als „Dritter Ort“, an dem auch geselliges Miteinander und informelles Lernen möglich sind.
Bereits ab 15 Uhr geht es mit einem Angebot für Kinder ab 6 Jahren los (AUSGEBUCHT). Angeleitet von Melanie Ulrichs aus der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Georg können die Teilnehmenden in die Welt von Minecraft eintauchen, eigene Geschichten kreieren und zum krönenden Abschluss ihre eigenen Minecraft-Figuren mit einem 3D-Drucker zum Leben erwecken.
Um 18 Uhr führt Prof. Dr. Markus Fauser, Leiter der Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann an der Universität Vechta und Vorstand der Kulturstiftung Rolf Dieter Brinkmann, durch die hiesige Dauerausstellung zum Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975).
Ab 20 Uhr wird der Abend mit einem „Library Slam“ beschlossen, welcher durch die Finanzierung der Universitätsgesellschaft Vechta und des dbv ermöglicht wurde. Begleitet vom Vechtaer Moderatoren- und Coach-Duo Peter Havers und Benedikt Feldhaus von „Bleib Laut!“ sind alle Teilnehmenden ab Anfang März im Rahmen von vorbereitenden Workshops dazu eingeladen, einen eigenen Text zu verfassen und diesen bei der Abendveranstaltung vorzutragen. Zuschauende können sich auf persönliche Geschichten rund um Bibliotheken als Orte des Wissens, der Begegnung und des Dialogs freuen!
Darüber hinaus warten weitere Angebote, wie etwa ein Bücherflohmarkt oder ein Gaming-Raum, auf die Besucherinnen und Besucher.
„An diesem Nachmittag und Abend wollen wir Menschen aus Uni, Stadt und Region verbinden. Wir freuen uns auf unsere Gäste!“, so Bubke.
Die Initiatoren
Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Er setzt sich für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft ein. Als politische Interessensvertretung unterstützt er die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
Mehr Informationen: www.uni-vechta.de/bibliothek