Direkt zum Inhalt springen
Im KI-Café konnten die Teilnehmenden eigene Bilder bearbeiten und generieren.
Im KI-Café konnten die Teilnehmenden eigene Bilder bearbeiten und generieren.

Pressemitteilung -

KI-Café im Medienkompetenzzentrum Vechta | Prompten will gelernt sein

Wie lassen sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) Texte erstellen oder Bilder generieren und kann Einstein mir bei meinen Hausaufgaben helfen? Diesen und weiteren Fragen sind Besucher*innen beim KI-Café im Medienkompetenzzentrum Vechta (MKV) auf den Grund gegangen. Im Rahmen des Digitaltags, einer deutschlandweiten Initiative zur Förderung digitaler Teilhabe und Bildung, hat das MKV mit dem neu geschaffenen Format niedrigschwellige Einblicke in die Funktionsweise und Potenziale von KI angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz sind bereits die nächsten KI-Cafés geplant. Diese finden ab September jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 15 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des MKV, Justus-von-Liebig-Schule Vechta, Kolpingstraße 17, statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ist für alle Interessierten geöffnet.

Das KI-Café findet ab September jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 15 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des MKV statt.

„Künstliche Intelligenz ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags und ist auch in Zukunft nicht mehr wegzudenken. Wir müssen nun als Gesellschaft lernen, die Technologie zu verstehen und sinnvoll zu nutzen. Mit dem KI-Café möchten wir die digitale Teilhabe fördern und einen offenen Dialog ermöglichen“, so Julia Schreiber-Kehrhahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Medienforschung, Digitalisierung der Bildung“ und im MKV. An mehreren Ausprobierstationen konnten Interessierte die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der KI-Technologien erproben. Unter anderem forderte ein Quiz die Besucher*innen heraus, täuschend echte, aber durch KI generierte Bilder zu entlarven – gar nicht so leicht, wie einige der Teilnehmenden feststellten. Ansprechpartner*innen des MKV unterstützten bei der genauen Betrachtung, die doch einige Fehler auf den Bildern zum Vorschein brachte. Daneben demonstrierte das MKV verschiedene Apps und Programme, mithilfe derer die KI-Interessierten auch eigene Bilder bearbeiten und generieren konnten.

Ein Quiz forderte die Besucher*innen heraus, täuschend echte, aber durch KI generierte Bilder zu entlarven.

Über viel positives Feedback freute sich auch Annekatrin Bock, Professorin für „Medienforschung, Digitalisierung der Bildung“ und wissenschaftliche Leiterin des MKV: „Wir sind sehr froh, dass unser erstes KI-Café so gut aufgenommen wurde und wir so mit immer mehr Menschen zu den gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz ins Gespräch kommen“. Hilfreiche Tipps gab es dabei außerdem für die Interaktion mit Chatbots und das Verfassen von Prompts, also Eingabeaufforderungen, mit denen KI einen Text erstellt. Praktische Beispiele zeigten, wie Technologien heutzutage von Schüler*innen und Lehrkräfte eingesetzt werden können. Darunter waren einige Programme, die die Möglichkeit bieten, mit verschiedenen, von der KI nachempfundenen Dialogpartner*innen – wie historischen Persönlichkeiten oder berühmten Wissenschaftler*innen – zu chatten und Fragen zu beantworten. Doch die Anwendungen machen es den Lernenden nicht allzu einfach: Auch ein KI-Einstein beschränkt sich auf Erklärungen und Lösungswege – auf die Ergebnisse müssen Schüler*innen selbst kommen.

Mit verschiedenen Programmen konnten die Teilnehmenden Bilder generieren und so niedrigschwellige Einblicke in die Funktionsweise von KI erhalten.

Regionen

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland