Direkt zum Inhalt springen
Festakt | Universitätsgesellschaft Vechta verleiht Förderpreise 2024

Pressemitteilung -

Festakt | Universitätsgesellschaft Vechta verleiht Förderpreise 2024

Wie vielfältig, innovativ und auch praxisnah die Forschung der Studierenden an der Universität Vechta ist, hat die Verleihung der UGV-Förderpreise 2024 gezeigt. Die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. hat während des Festaktes im Musiksaal der Universität Vechta herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen aufweisen.

Es gehöre für sie zu einem der Höhepunkte des akademischen Jahres, da hier die ersten umfassenderen wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden an der Universität Vechta gewürdigt werden würden, sagte Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner über die Vergabefeier der UGV-Förderpreise. Der Dank, dass dies möglich sei, gelte der Universitätsgesellschaft. Dem schlossen sich Prof.in Dr.in Corinna Onnen, Vizepräsidentin für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer, sowie Prof.in Dr.in Meike Grüßing, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Graduiertenzentrums, bei ihren Reden an. Durch die Veranstaltung würden die Arbeiten der Studierenden in der Hochschule, aber auch darüber hinaus sichtbar. Dabei könnten die Auszeichnungen Motivation für weiteres wissenschaftliche Arbeiten sein. Die UGV sei eine verlässliche Partnerin, so Onnen. Der Dank gelte aber auch den Dozierenden und den Familien der Studierenden. „Auch ohne Ihre Unterstützung wären die Abschlüsse nicht möglich gewesen.“

Prof.in Dr.in Verena Pietzner

Dass diese Preise vergeben werden können, freue ihn besonders, äußerte der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft, Bernd Meerpohl. Die Studierenden würden nicht nur Wissen erwerben, sondern es auch zum Wohle der Gesellschaft einsetzten, was zu einer „gerechteren und verständnisvolleren Welt“ führe. Die Preistragenden seien Vorbilder für ihre Kommiliton*innen.

Bernd Meerpohl - Vorstandvorsitzender UGV

Während der Veranstaltung sprach Moderator Timo Fuchs aus dem Team Marketing und Kommunikation mit einzelnen Preisträger*innen zu den besonderen Herausforderungen ihrer Arbeiten. Dazu gehörte unter anderem David Schober. Er forschte in seiner Bachelorarbeit zur Frühgeschichte der Psychiatrie im Herzogtum Oldenburg und erarbeitete diese anhand der Lebensgeschichte eines damaligen Dorflehrers. Da dieser im Vergleich zum Großteil der damaligen Bevölkerung des Schreibens mächtig wahr, fanden sich im Landesarchiv Oldenburg vielfältige Quellen anhand dessen Schober die Lebensgeschichte nachzeichnen und sich ein noch wenig erforschtes Themengebiet erarbeiten konnte. Carlotta Kreuzburg hingegen beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit der Förderung von Emotionen im Grundschulalter. War dieses Thema im Unterricht vor einigen Jahren noch weniger beachtet, schiebt es sich mittlerweile immer weiter in den Fokus. „Wenn wir nicht lernen, wie wir unsere Emotionen kommunizieren können, entstehen Konflikte“, so Kreuzburg. „Es gibt keine schlechten Emotionen, sondern nur einen schlechten Umgang damit.“ Diese Herangehensweise könne nicht nur für Schüler*innen, sondern auch für Lehrkräfte bei der Selbstfürsorge und in Ihrer Funktion als Vorbild hilfreich sein. Dr. Maximilian Hiller setzte sich in seiner Dissertation mit gesundheitsförderlichem Verhalten und kleinen Anreizen dafür auseinander. Beispielsweise Krankenkassen könnten durch seine Forschung in Bezug auf deren Bonusprogramme profitieren. Jetzt gelte es Nachfolgeprojekte weiter zu planen und umzusetzen. Auszeichnungen wie der UGV-Förderpreis motivieren dabei zusätzlich.

Dr. Martin Kühling, stellv. Vorstandsvorsitzender UGV


Bachelorarbeiten (150 Euro)

  • Nina Detmers | "Queer Dandyism in the Works of Oscar Wilde" | Anglistik | Prof. Dr. Norbert Lennartz
  • Anna Filip | "Mock African English in Films" | Anglistik | Dr.in Theresa Pham
  • Nina Göhle | "Evaluation der Wirksamkeit eines spezifischen Trainingsprogramms (Fibro-Aktiv) für Patient*innen mit Fibromyalgie im Rahmen einer rheumatologischen Rehabilitation" | Sportwissenschaft | Tim Below
  • Sophia Ostmann | "Autosoziobiographie und Gesellschaftskritik in der Gegenwartsliteratur" | Germanistik | Dr. Philipp Klaus
  • Luisa Josupeit | "Beteiligung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung im Übergangssystem an digitalen Beratungsformaten" | Erziehungswissenschaften | Dr.in Kirsten Rusert
  • David Schober | "Diagnose „Manie“. Eine Fallstudie zur Frühgeschichte der Psychiatrie im Herzogtum Oldenburg" | Geschichtswissenschaft | Prof.in Dr.in Christine Vogel
  • Amer Zair | "Freiwilligenarbeit und Arbeitsmarktintegration" | Management Sozialer Dienstleistungen | Bernd Josef Leisen

Masterarbeiten (300 Euro)

  • Franziska König | "Bedingungen und Herausforderungen der Begleitung von Schülervertretungen – eine Interviewstudie mit pädagogischen Begleiter:innen" | Erziehungswissenschaften | Prof.in Dr.in Margit Stein
  • Dorothee Beifus, geb. Pundsack | "Schüler:innenvorstellungen zu Energieumwandlung – eine Prä-Post-Studie zur Entwicklung von Unterrichtsbausteinen für den Sachunterricht" | Sachunterricht | Prof. Dr. Steffen Wittkowske
  • Mareike Puppe | "Würfelaufgaben als Elemente eines fächerverbindenden Konzepts in den Fächern Mathematik und Gestaltendes Werken in der Grundschule" | Mathematik | Prof. Dr. Martin Winter
  • Finny Philine Klappert | "Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Grundschullehrkräften: Eine empirische Untersuchung" | Erziehungswissenschaften | Prof.in Dr.in Anke König
  • Carlotta Kreuzburg | "Förderung von Emotionen im Grundschulalter – Ein theoriegeleiteter Entwurf einer Projektwoche" | Designpädagogik | Alexander Beste

Dissertationen (Preisgeld 600)

  • Kirsten Rusert | "Chancen und Herausforderungen von (Berufs-)Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung in der Berufsorientierung und dualen Berufsausbildung – Implikationen für die (Sozial-)Pädagogik im Kontext aktueller Transformationskontexte" | Erziehungswissenschaft | Prof.in Dr.in Margit Stein
  • Stefan Meller | "Erklärvideos im Sachunterricht – Eine explorative Studie zum Umgang von Lehrkräften mit dem audiovisuellen Medium" | Sachunterricht | Prof. Dr. Steffen Wittkowske
  • Maximilian Hiller | "Gain-Only Incentives and Commitment Devices in Health Economics" | Management Sozialer Dienstleistungen | Prof.in Dr.in Vanessa Mertins

Regionen

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland