Pressemitteilung -
Ein offener Raum für alle Interessierten | Universitätsbibliothek Vechta glänzt bei „Nacht der Bibliotheken“
Es ist die erste bundesweit organisierte „Nacht der Bibliotheken“ gewesen; und die Universitätsbibliothek Vechta hat sich direkt mit einem Angebot für alle Altersklassen beteiligt! Auf dem Programm standen neben Aktionen für Kinder und einem Bücherflohmarkt auch ein Gaming-Raum sowie eine Führung durch die Dauerausstellung zum Vechtaer Dichter Rolf Dieter Brinkmann. Höhepunkt war ein Library Slam, der durch Unterstützung der Universitätsgesellschaft Vechta e.V. und des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gefördert wurde. Teilnehmende, die im Vorfeld von dem Moderatorenduo Peter Havers und Benedikt Feldhaus („Bleib Laut!“) gecoacht worden waren, präsentierten unterhaltsam sowie emotional persönliche Geschichte im Kontext von Bibliotheken.
„Ich bin der Auserwählte!“, ist Benedikt Feldhaus sich sicher. In seinem Text, welchen er zum Auftakt des Library Slams vorträgt, findet er selbst die Antwort auf die eigens gestellte Frage: „Wer bin ich eigentlich?“. Zunächst ist er sich zwar im Angesicht des gesammelten Wissens in all den nahen Bücher inmitten der Universitätsbibliothek unsicher, doch zunehmend selbstbewusster nähert er sich dem Thema. Er sei der Auserwählte, welchen die Bibliothek bräuchte, um das vorhandene Wissen zu nutzen. Mehr noch: Er sei auserwählt, um die Bibliothek an jedem Tag mit Leben zu füllen. Doch – so Feldhaus – „das kann ich nicht allein!“. Es bräuchte all die Menschen, die in die Bibliothek kommen, um hier zu arbeiten, zu studieren und auch einfach, wie am heutigen Tag, vor Ort zu sein. Genau das beweisen auch die vielen Aktionen in der Bibliothek. Kinder kommen her, um sich Bücher auszuleihen, anzusehen und unter Anleitung von Melanie Ulrichs von der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Georg eigene Geschichten im Kontext des Spiels Minecraft zu kreieren. Erwachsene stöbern durch den Bücherflohmarkt oder schließen sich der Führung durch die Dauerausstellung über Rolf Dieter Brinkmann an. Prof. Dr. Markus Fauser gibt dabei vielfältige Eindrücke in das Leben des Vechtaer Dichters und Schriftstellers und verweist auf die Sonderausstellung, welche durch die Kulturstiftung Rolf Dieter Brinkmann im Zuge seines 85. Geburts- und 50-jährigen Todestages am 14. April im Rathaus Vechta eröffnet wird.
Das gesprochene Wort steht am Abend beim Library Slam im Fokus: Sieben Teilnehmende haben im Vorfeld in mehreren Workshops an ihren Texten gearbeitet. In der Universitätsbibliothek Vechta werden sie von „Bleib Laut!“ angekündigt. Es seien Beiträge, welche nicht nur durch Humor, sondern auch durch viel Gefühl überzeugen würden, verrät Peter Havers. Und tatsächlich: Sei es Bianca, welche sich zunächst Gedanken darüber macht, dass sie noch nie in der Universitätsbibliothek geweint habe. Doch wenn sie es täte, hoffe sie, dass es durch ein gutes Buch und die entsprechend hervorgerufenen Gefühle passieren würde. Oder Stephan, der in seinem Text einen fiktiven Dialog über Vorurteile und Diskriminierung hält – die Spannung schlägt sich in der Stille des Raums nieder, um sich dann in den Gefühlen, welche Jolin in ihrem Text über die Verbindung zu ihrem Elternteil transportiert, in Tränen zu erbrechen. „Alle Texte haben mit Interaktionen und ,einem Gegenüber‘ zu tun“, stellt Feldhaus fest. So auch Tims Beitrag, welcher einem Duell gleicht. Er geht auf den Siebenmeter beim Handball ein und bringt seine Erfahrungen auf den Punkt. Maren hingegen ist in der Praxisphase ihres Lehramtstudiums angekommen und verarbeitet dies im Text „Gedankenstrich“. Neben all dem Fachwissen, welches gelernt werden will, gelte es dieses in der Schule anzuwenden und den Kindern altersgerecht Wissen zu vermitteln. Manches Mal komme es ihr so vor, als ob Unterricht nur mit Zauberei zu bewerkstelligen sei – und sie habe gerade erst mit dem Zaubern angefangen, sagt sie voller Respekt davor. Jana hingegen beschäftigt ihre ehemalige Wohngemeinschaft. Sie denkt an die Zeit zurück und skizziert fein säuberlich einzelne Situationen. Diese hätten bei einigen, zunächst als vechtaspezifisch wahrgenomme Defizite doch alles wieder wett gemacht. Jana transportiert ihre Gefühle derart glaubwürdig und authentisch, dass die Sehnsucht nach der vergangenen Zeit nicht nur für viele Teilnehmende vor Ort selbst zu spüren ist; es bringt ihr auch den Publikumspreis des Abends ein. Den Jurypreis hingegen erhält Kasimir. Von kindlicher Leichtigkeit und eigener Unbeschwertheit kippt der Text urplötzlich in betroffene Selbstkritik und eigens zugeschriebenes künstlerisches Versagen. Die Stille im Raum ist erdrückend. Der Beifall danach umso stürmischer. Und dieser gilt nicht nur einem einzelnen Beitrag, sondern dem gesamten Tag. Laut bleiben will das Duo Havers und Feldhaus auch in Zukunft: Noch auf der Bühne werden Pläne zur Fortsetzung des Formats angekündigt. „Auf jeden Fall finden wir wieder zusammen!“, ist sich Bibliotheksleiterin Dr.in Karolin Bubke sicher. Die Bibliothek als sogenannter „Dritter Ort“ – neben dem eigenen Zuhause und dem Arbeitsplatz – sei schließlich für alle Interessierten geöffnet.
Mehr Informationen zur Universitätsbibliothek Vechta: https://www.uni-vechta.de/bibliothek
Nacht der Bibliotheken
Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Er setzt sich für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft ein. Als politische Interessensvertretung unterstützt er die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
Kinderangebot der KÖB
Bücherflohmarkt
Prof. Dr. Markus Fauser bei der Führung durch die Brinkmann-Dauerausstellung
"Bleib Laut!": Benedikt Feldhaus und Peter Havers
Die Teilnehmenden des Library-Slams zwischen "Bleib Laut!" - Peter Havers (l.) und Benedikt Feldhaus (r.) - sowie Bibliotheksleiterin Dr.in Karolin Bubke (2.v.l.) und Dr. Christopher Folkens (2.v.r), Leitung Abteilung Lernraum und Service.