Direkt zum Inhalt springen
Derzeit leitet Katharina Gärtner vertretungsweise den UniChor der Universität Vechta.
Derzeit leitet Katharina Gärtner vertretungsweise den UniChor der Universität Vechta.

Doppel-Konzert "Green-Lights" | Musikstudierende der Uni Vechta treten bei Kooperationsprojekt auf

Termin 15. April 2023 19:00 – 20:00

Ort Klosterkirche Vechta

Musik auf Lehramt zu studieren, bringt eine entsprechende fachdidaktische Ausbildung mit sich. Unter anderem Musiktheorie als auch Konzepte des Lehrens stehen dabei auf dem Programm. Doch sowohl die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu festigen als auch diese vor anderen präsentieren zu können, stellen einen wesentlichen Aspekt des Studiums dar. „Denn Musik macht man nicht im stillen Kämmerlein“, ist sich Katharina Gärtner sicher. So organisiert die künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachs an der Universität Vechta, die mit ihrem Ensemble bald in der Elbphilharmonie auftreten wird, unter anderem ein öffentlichs Konzert mit dem UniChor und professionellen Musiker*innen. Den Anfang macht am Samstag, 15. April 2023, ab 19 Uhr ein Konzert im Rahmen der „UniMusik“-Reihe in der Klosterkirche Vechta. Der UniChor tritt gemeinsam mit dem Ensemble vode auf.

Stimmtechnische Entwicklung in verschiedenen musikalischen Stilrichtungen und vielfältige probendidaktische Erfahrungen seien für zukünftige Musiklehrer*innen wichtig, meint Katharina Gärtner; damit werde das Kooperationsprojekt mit vode für alle Beteiligten ausgesprochen gewinnbringend. Die Ensemblemitglieder sind ehemalige Kommiliton*innen der studierten Musikpädagogin. Sie singen bereits über viele Jahre zusammen und sind Preisträger diverser nationaler und internationaler Wettbewerbe. Am 15. April arbeiten sie mit dem UniChor in einem Workshop und treten später am Tag gemeinsam auf. „Hierfür haben wir ein besonderes Konzept entwickelt“, beschreibt Gärtner. „Die Ensemblestrukturen von vode orientieren sich an der sogenannten ,Intelligent Choir‘-Methode, eines an der Royal Academy of Music in Dänemark entwickelten Prinzips, die das Verhältnis von Singenden und Dirigierenden neu definiert“. Die Kernidee dieses Konzepts sei es, Potenziale der verschiedenen Gruppenmitglieder zu nutzen, indem sie in den kreativen Gestaltungsprozess eingebunden werden und dieser nicht allein von der dirigierenden Person vorgegeben wird. „Ebendieser Kerngedanke soll auch im Workshop von vode und UniChor umgesetzt werden, da es sich insbesondere für zukünftige Lehrkräfte als lohnenswert erweisen kann, die Grundprinzipien von Vocal Leadership kennen zu lernen“, erklärt die Musikpädagogin der Universität Vechta. So werden die gleichen Stimmgruppen beider Chöre zusammenarbeiten, wodurch sie spezifische Themen individueller als in einer üblichen Probe erarbeiten können. Gebündelt wird schließlich wieder alles in einer Abschlussprobe und abends in dem gemeinsamen Konzert in der Klosterkirche aufgeführt.

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279
Media Content Panel
UniChor Universität Vechta
UniChor Universität Vechta
Lizenz:
Nicht-kommerzielle Nutzung
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Universität Vechta
Dateigröße:
6000 x 4000, 5,32 MB
Download
Media Content Panel
"Green-Lights" - Konzert des UniChors mit dem Ensemble vode
"Green-Lights" - Konzert des UniChors mit dem Ensemble vode
Lizenz:
Nicht-kommerzielle Nutzung
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Universität Vechta
Dateigröße:
1135 x 1600, 486 KB
Download
Media Content Panel
"Green-Lights" - Konzert des UniChors mit dem Ensemble vode
"Green-Lights" - Konzert des UniChors mit dem Ensemble vode
Lizenz:
Nicht-kommerzielle Nutzung
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Universität Vechta
Dateigröße:
1135 x 1600, 332 KB
Download
Media Content Panel
Katharina Gärtner
Katharina Gärtner
Lizenz:
Nicht-kommerzielle Nutzung
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Universität Vechta
Dateigröße:
6000 x 4000, 7,64 MB
Download

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland