Direkt zum Inhalt springen
Scandlines bestellt Landstromanschluss für den Hafen in Puttgarden bei norwegischem Unternehmen NES

Pressemitteilung -

Scandlines bestellt Landstromanschluss für den Hafen in Puttgarden bei norwegischem Unternehmen NES

Scandlines hat einen Vertrag mit dem Unternehmen Norwegian Electric Systems AS (NES) über die Lieferung eines Ladesystems für den Fähranleger in Puttgarden abgeschlossen.

Der norwegische maritime Systemintegrator NES, der sich auf nachhaltige Energielösungen und intelligente Kontrollsysteme spezialisiert hat, wird das landgestützte Ladesystem für den Fähranleger in Puttgarden liefern und für den Anschluss des Systems an das Stromnetz des regionalen Netzbetreibers, der Schleswig-Holstein Netz AG, zuständig sein. Darüber hinaus wird NES auch zusätzliche Komponenten für die Fähre liefern.

Scandlines’ neue Zero Direct Emissions-Fähre, die „Futura“, die sich derzeit in der Türkei im Bau befindet, wird 2024 auf der Puttgarden-Rødby-Route in Betrieb gehen. Bereits im April 2022 unterschrieb Scandlines einen Vertrag über die Lieferung eines landgestützten Stromladesystems in Rødby. Jetzt wird NES auch im Hafen von Puttgarden, auf deutscher Seite der Fährverbindung, die notwendige Ladeinfrastruktur bereitstellen. Das innovative Ladesystem wird sowohl die Zero Direct Emissions-Frachtfähre „Futura“ als auch die Hybridfähren auf der Route, die ab 2025 zu mindestens 80 Prozent emissionsfrei fahren werden, mit Strom versorgen.

„Scandlines hat eine klare grüne Agenda und investiert bereits seit vielen Jahren in umweltfreundliche Technologien für die Fährflotte. Wir sind stolz darauf, dass sich Scandlines bei der Wahl eines landgestützten Energieladesystems nochmals für NES entschieden hat“, so Jan Klokk, VP Sales von NES.

Rekordschnelle Ladezeit
NES liefert bereits die Energie-, Automatisierungs- und Navigationssysteme für die emissionsfreie Frachtfähre von Scandlines. Mit der Entwicklung und Lieferung der Ladelösung für die „Futura“ sowohl auf dänischer als auch auf deutscher Seite übernimmt NES die Verantwortung für einen Großteil der Energielösung, vom Stromnetz bis zum Propeller.

Die notwendigen Komponenten an Land umfassen einen 30-MVA-Netztransformator, Mittel- und Niederspannungstransformatoren, Schaltanlagen und ein Steuerungs- und Datenerfassungssystem. Zusammen gewährleisten diese Komponenten einen effizienten und zuverlässigen Betrieb des Ladesystems und des Schiffes.

„Mit einem Batteriepaket von zehn Megawattstunden, was der Gesamtkapazität von etwa 150 Elektroautos entspricht, wird die Batteriekapazität der Fähre zu den weltweit größten auf einem Schiff gehören. Das schnelle Aufladen ist für die Fähre während des Be- und Entladens der Autos unerlässlich. Der Ladevorgang wird etwa 12 Minuten dauern. Stellen Sie sich vor, Sie könnten 150 Elektroautos mit einem einzigen Ladegerät in nur 12 Minuten aufladen. Das schnelle Aufladen eines Autos ist eine Sache, aber die Handhabung dieser enormen Energiemenge ist eine ganz andere Sache“, so Jan Klokk.

NES, eine Tochtergesellschaft des an der Euronext Growth in Oslo notierten HAV Group ASA, wird ihre drei norwegischen Standorte in Bergen, Egersund und Ålesund für die Entwicklung, die Montage und den Test des Onshore-Energiesystems nutzen. NES hat den Wert des Auftrags nicht veröffentlicht.

Über Norwegian Electric Systems AS
Norwegian Electric Systems ist ein weltweit führender Komplettanbieter von Lösungen für Energiedesign und intelligente Steuerung für eine breite Palette von Schiffen für den globalen maritimen Markt:

  • Energie-Design

Unser Wissen über den Schiffsbetrieb und unsere Kompetenz bei der Integration der neuesten verfügbaren Energiequellen ermöglichen uns die Entwicklung optimaler Energiesysteme. Wir entwickeln effiziente und umweltfreundliche Lösungen, die einen Mehrwert für die Kunden schaffen.

  • Intelligente Steuerung

Neue Anforderungen und die Nachfrage nach einem zunehmend effizienten und sicheren Betrieb erfordern intelligentere Schiffe. Flexible Softwareplattformen und neue Lösungen für die Navigation, Automatisierung und Steuerung sorgen für Sicherheit durch intelligente und einfache Bedienung.

Wir sind ein engagierter Partner für eine sichere Schifffahrt und die Verminderung von Emissionen und können daher unseren Kunden einen hohen Mehrwert bieten. Wir verstehen uns als Partner und Systemlieferant.

NES hat seinen Sitz in Bergen und verfügt über Niederlassungen mit Kernkompetenzen in Ålesund und Egersund in Norwegen sowie über ein Büro in Istanbul, Türkei.

Um mehr über uns zu erfahren, besuchen Sie: www.norwegianelectric.com

Pressekontakt NES:
Siv Remøy-Vangen
Managing Director
Telefon: +47 959 72 738
E-Mail: siv.rvangen@norwegianelectric.com


Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 39.000 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2022 nahezu 6,1 Millionen Passagiere, 1,6 Millionen Pkw und über 750.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.

Kontakt

Anette Ustrup Svendsen

Anette Ustrup Svendsen

Pressekontakt Head of Corporate Communications +45 26 777 000 (keine SMS)
Media Content Panel
Puttgarden_Deutschland_BorderShop
Puttgarden_Deutschland_BorderShop
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4000 x 2250, 3,13 MB
Download
Media Content Panel
Deutschland leaving Puttgarden
Deutschland leaving Puttgarden
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4032 x 3024, 3,47 MB
Download
Media Content Panel
Luftbild Puttgarden
Luftbild Puttgarden
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1772 x 1178, 700 KB
Download
Media Content Panel
Prins Richard/Puttgarden
Prins Richard/Puttgarden
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4450 x 2964, 7,49 MB
Download

Zugehörige Meldungen

Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

In den letzten Jahren hat Scandlines seine Position als grüner Vorreiter gefestigt: Eine Vielzahl von Initiativen, die Investition in eine neue, Zero Direct Emissions-Frachtfähre und die Zielsetzung, die Puttgarden-Rødby-Route bis 2030 emissionsfrei zu machen sind konkrete Bausteine für die Verwirklichung der Scandlines-Vision von null direkten Emissionen bis 2040. Nun elektrifiziert die Reederei

Scandlines bereitet den Hafen Puttgarden auf die emissionsfreie Zukunft vor

Scandlines bereitet den Hafen Puttgarden auf die emissionsfreie Zukunft vor

Scandlines hat sich im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie das klare Ziel gesetzt, die Fähren auf der Vogelfluglinie bis zum Jahr 2030 auf einen emissionsfreien Betrieb (Zero Direct Emission) umzustellen. Zur Umsetzung dieses Ziels konnte nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Scandlines erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiative

Scandlines erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiative

Bei einer Preisverleihung in Kopenhagen am 17. Januar 2024 wurde Scandlines mit dem National Energy Globe Award ausgezeichnet. Mit einer einfachen und zugleich effizienten Umweltmaßnahme optimierte Scandlines die Fähren auf der Rostock-Gedser-Route für das aktuelle Betriebsprofil und senkte damit den Gesamtenergieverbrauch der Fähren um 6 Prozent, während bei der Antriebsenergie ganze 11 Prozent e

Scandlines bildet neuen Vorstand

Scandlines bildet neuen Vorstand

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Eric Gregoire und Mikael Koch Jensen als CEO beziehungsweise CFO bei Scandlines antreten werden. Michael Guldmann Petersen wird weiterhin als COO tätig sein. Gemeinsam werden alle drei den Vorstand von Scandlines bilden.

v.l.n.r.: Geschäftsführer Scandlines Deutschland GmbH Heiko Kähler, Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Staatssekretär Tobias von der Heide, CEO Scandlines Michael Guldmann Petersen, Ingo Gädechens MdB

Scandlines Neujahrsempfang in Kiel: Emissionsfreier Fährbetrieb beginnt 2024

Der traditionelle Neujahrsempfang von Scandlines fand in diesem Jahr erstmals in Kiel statt. In kleinerem Rahmen und in Anwesenheit von Wirtschaftsstaatssekretär Tobias von der Heide stellte die Geschäftsführung von Scandlines die erste vollständig elektrische Fähre der Reederei und die weiteren Pläne für die Elektrifizierung der Route Puttgarden-Rødby in den Mittelpunkt.

Scandlines stellt neuen Leiter des Frachtvertriebs ein

Scandlines stellt neuen Leiter des Frachtvertriebs ein

Vice President Freight Sales Gerald Lefold übergibt zum 01. Februar 2024 die Verantwortung für Scandlines’ Frachtvertrieb an Peter Leschly, der über umfassende Erfahrungen in verschiedenen Branchen verfügt und für einige der größten dänischen IT- und Transportunternehmen gearbeitet hat.

Head of Business Administration & Special Projects Marko Möller, Head of Corporate Communications, Anette Ustrup Svendsen, Scandlines

Scandlines gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

Scandlines' jüngste Projekt auf dem Weg zum Zero Direct Emissions Betrieb ist die Umrüstung zu Plug-in-Fähren auf der Puttgarden-Rødby-Route: 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie wird aus Batterien stammen, die vorher im Hafen über ein hochleistungsfähiges Ladesystem geladen werden. Dafür erhielt Scandlines am 05.11.2024 einen Innovationspreis von der deutschen Mobilitätswirtschaft

Scandlines begrüßt Staatssekretärin Julia Carstens an Bord

Scandlines begrüßt Staatssekretärin Julia Carstens an Bord

Der Umbau des Fährbetriebs auf der Route Puttgarden-Rødby hin zu vollelektrischem Betrieb ist in vollem Gange. Am Nikolaustag, den 06. Dezember 2024, konnte Scandlines Schleswig-Holsteins Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens an Bord der „Deutschland“ begrüßen, die sich vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Projekte machen wollte.

Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

Scandlines wählt Anbieter für die Elektrifizierung der Vogelfluglinie

Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Passagierfähren auf der Puttgarden-Rødby-Route wurde erreicht, als Scandlines am 25. April 2024 den Vertrag mit Wärtsilä unterzeichnete. Wärtsilä wird die elektrischen Systeme liefern, die gewährleisten sollen, dass etwa 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie elektrisch ist.

Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 37.500 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2024 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.