Direkt zum Inhalt springen
Scandlines bestellt emissionsfreie Fähre für die Strecke Puttgarden-Rødby

Pressemitteilung -

Scandlines bestellt emissionsfreie Fähre für die Strecke Puttgarden-Rødby

Scandlines hat mit der türkischen Werft Cemre einen Vertrag über den Bau einer emissionsfreien Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. Die Fähre wird 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten.

Das Schiff wird über eine Kapazität von 66 Frachteinheiten verfügen; damit wird die aktuelle Kapazität um 23 Prozent erhöht.

Mit einer Überfahrtszeit von einer Stunde ist die Fähre emissionsfrei. Sie kann auch im Hybridbetrieb eingesetzt werden, so wie auch jetzt schon die Scandlines-Strecken zwischen Deutschland und Dänemark bedient werden. Im Hybridbetrieb beträgt die Überfahrtszeit 45 Minuten. Auf diese Weise kann die Fähre auch als Ersatzfähre eingesetzt werden, wenn eine der vier Doppelendfähren, die derzeit auf der Strecke Puttgarden-Rødby unterwegs sind, in der Werft ist.

So wie bei den Fähren auf der Route Rostock-Gedser können sowohl auf dem oberen als auch auf dem unteren Deck Lkws befördert werden. Das bedeutet, dass Fährbett 1 in Puttgarden und Fährbett 3 in Rødby so umgebaut werden müssen, dass auch das obere Fahrzeugdeck mit Lkws beladen werden kann. Gleichzeitig wird im Terminal von Puttgarden ein neuer Bereich für Lkws geschaffen.

Scandlines tauscht damit die beiden ältesten Schiffe der Flotte, die „Holger Danske“ und die „Kronprins Frederik“, aus.

„Mit der größeren Kapazität sind wir in der Lage, dem steigenden Bedarf der Frachtkunden nachzukommen. Allein im Jahr 2021 ist die Anzahl der Frachteinheiten um zwölf Prozent gestiegen“, so Carsten Nørland, CEO von Scandlines.

Mit einer emissionsfreien Fähre macht Scandlines einen großen Schritt auf ihrer grünen Reise. Die Fähre wird zunächst ausschließlich in Rødby in Dänemark aufgeladen. Schon im Jahr 2019 hatte Scandlines in ein Stromkabel mit 50 kV / 25 MW zum Færgevej in Rødbyhavn investiert. Dieses Kabel wird nun bis zu den Fährbetten verlängert, wo ein Transformator und eine Ladestation installiert werden. Auf Sicht ist geplant, auch in Puttgarden laden zu können, sobald eine gute Lösung für den Einkauf grüner Energie gefunden wurde.

Der modulare Aufbau des Schiffs ermöglicht eine spätere Anpassung des Schiffs, sodass es dann auch Pkws befördern kann. Scandlines erreicht auf diese Weise maximale Flexibilität, sowohl im Hinblick auf die künftige Technologie als auch im Hinblick auf den Bedarf.

„Bei Scandlines liegt der Fokus schon lange auf dem ganzen Bereich Nachhaltigkeit. Das Hybridsystem war ein Quantensprung im grünen Fährbetrieb. Scandlines hat nicht nur die weltgrößte Flotte an Hybridfähren, sondern unser System wird auch weltweit kopiert und ist ein gigantischer Erfolg. Jetzt sind wir bereit, den nächsten Schritt zu machen und die erste emissionsfreie Fähre einzusetzen. Damit steht die nächste Generation bereit, Puttgarden-Rødby zu übernehmen“, sagt Vagn Sørensen, Aufsichtsratsvorsitzender von Scandlines.

„Der NABU begrüßt diesen weiteren großen Schritt der Reederei Scandlines auf dem Weg zur Emissionsfreien Schifffahrt ausdrücklich. Scandlines senkt nicht nur die eigenen Emissionen erheblich und beweist, dass auch größere Schiffe schon heute komplett ohne Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen Fahren können, sondern ebnet mit seiner Pionierrolle auch den Weg für die klimaneutrale Schifffahrt. Wir sind dankbar für diesen mutigen Schritt,“ so Sönke Diesener, Verkehrsreferent vom NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.

Daten der emissionsfreien Scandlines-Frachtfähre für die Route Puttgarden-Rødby:
Länge: 147,4 Meter
Breite: 25,4 Meter
Design Tiefgang: 5,30 Meter
Ladekapazität: 66 Frachteinheiten (ca. 1.200 Lademeter)
Maximale Anzahl der Passagiere: 140
Servicefahrt: 10 Knoten

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und eine davon ist darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Auf über 41.500 Abfahrten mit sieben Fährschiffen transportiert Scandlines in einem normalen Jahr mehr als 7 Millionen Passagiere, 1,7 Millionen Pkw und circa 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser pro Jahr.

Über Cemre Shipyard

Die Schiffswerft Cemre liegt in der Nähe von Istanbul, Türkei, und verfügt über zwei Werftbereiche mit modernen Schiffsbauanlagen, dank denen die Werft mehr als 15 Schiffe gleichzeitig bauen kann.

Die hochtechnologischen, umweltfreundlichen und innovativen Projekte mit unterschiedlichen Schiffstypen erfordern Flexibilität und große Sorgfalt, und die maßgeschneiderten Projekte tragen erheblich zum Erfolg von Cemre bei.

Seit ihrer Gründung hat die Werft eine große Anzahl von Schiffen für europäische Kunden in Dänemark, Norwegen, Island, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Irland und Belgien gebaut und exportiert. In den letzten Jahren hat die Werft unter anderem eine Reihe von Fähren an norwegische Reedereien sowie Offshore-Schiffe für die dänische Esvagt geliefert.

Seit 2008 gehört Cemre zu den größten Exporteuren in der Türkei und setzt sich verantwortungsvoll für eine nachhaltige Organisation ein.

Weitere Informationen über Cemre finden Sie auf www.cemreshipyard.com/en


Kontakt

Anette Ustrup Svendsen

Anette Ustrup Svendsen

Pressekontakt Head of Corporate Communications +45 26 777 000 (keine SMS)
Media Content Panel
Scandlines Zero Direct Emission ferry_3
Scandlines Zero Direct Emission ferry_3
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5000 x 2702, 8,59 MB
Download
Media Content Panel
Scandlines Zero Emission ferry profile
Scandlines Zero Emission ferry profile
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3000 x 1622, 719 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Scandlines bereitet nächstes Fährschiff für ein Norsepower Rotorsegel vor

Scandlines bereitet nächstes Fährschiff für ein Norsepower Rotorsegel vor

Die Erfahrungen aus über einem Jahr Rotorsegel auf der Hybridfähre „Copenhagen“ sind so gut, dass Scandlines die Schwesterfähre „Berlin“ für die Ausstattung mit einem Norsepower Rotorsegel vorbereitet hat. Die Hybridfähre „Berlin“ fährt ebenfalls auf der Strecke Rostock-Gedser, anders als die „Copenhagen“ aber unter deutscher Flagge.

Scandlines veröffentlicht neue Webseite für den wachsenden Frachtverkehr

Scandlines veröffentlicht neue Webseite für den wachsenden Frachtverkehr

Scandlines stärkt die positive Entwicklung des Frachtgeschäfts, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Reederei hat soeben ihre Fracht-Webseite in einem neuen, benutzerfreundlichen Design lanciert, um der stetig wachsenden Anzahl Frachtkunden einen verbesserten Service anbieten zu können.

Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland

Scandlines verlängert Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland

Scandlines und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben vereinbart, die Kooperation im Hinblick auf die Umsetzung der Grünen Agenda von Scandlines fortzusetzen. Der NABU berät die Reederei bei der Verwirklichung ihres Ziels einer nachhaltigen und emissionsfreien Schifffahrt.

Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

Am Dienstag, den 30. August 2022, feierte Scandlines die Kiellegung der neuen, emissionsfreien Frachtfähre der Reederei. Die Fähre, die 2024 auf der Strecke Puttgarden-Rødby eingesetzt werden soll, trägt den Arbeitstitel PR24 und läutet die nächste Generation von Schiffen auf dieser Strecke ein.

Leclanché liefert 10 MWh-Batteriesystem für die emissionsfreie Frachtfähre „PR24" von Scandlines

Leclanché liefert 10 MWh-Batteriesystem für die emissionsfreie Frachtfähre „PR24" von Scandlines

Die größte Hybridfähre der Welt wird mit einem flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Batteriesystem von Leclanché betrieben, das in den europäischen Werken von Leclanché hergestellt wird Scandlines‘ PR24 wird Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn mit dem Hafen Rødby auf Lolland, Dänemark, verbinden – eine Entfernung von 18,5 km Das Marine Rack System von Leclanché wird die neuesten schnell aufl

Flexibel nach Skandinavien im Sommer 2022: Scandlines schafft die Abfahrtsbindung für alle Basistarife ab

Flexibel nach Skandinavien im Sommer 2022: Scandlines schafft die Abfahrtsbindung für alle Basistarife ab

Eine einzigartig hohe Dichte an Fährabfahrten, die kürzesten Überfahrtzeiten auf dem Weg nach Skandinavien und eine klimafreundliche Flotte von Hybridschiffen auf der Ostsee machen Scandlines zum leistungsstarken Pionier in der grünen Fährschifffahrt. Zudem ist Scandlines den Ferienplanungen wieder einen Schritt voraus: Ab dem 16. Dezember 2021 ist es möglich, Fährtickets für die Sommersaison 2022

Arbeitskreis Küste der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Scandlines-Vertreter, v.l.n.r.: G. Storjohann, A. Ustrup Svendsen (Scandlines), C. Nørland (Scandlines), A. Janssen, O. Grundmann, C. Müller, J. Ellner (Scandlines), E. & I. Rehberg, I. Gädechens

Scandlines CEO Carsten Nørland empfängt Küstenkreis der CDU an Bord

Am 9. März 2022 empfing Scandlines CEO Carsten Nørland den Arbeitskreis Küste der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Rostock. Auf einer Studienfahrt auf der Hybridfähre „Berlin“ zwischen Rostock und Gedser stellte Nørland die vielfältigen Initiativen der deutsch-dänischen Reederei vor.

Neues digitales Klima-Tool sichert die Zukunft der neuen emissionsfreien Fähre von Scandlines

Neues digitales Klima-Tool sichert die Zukunft der neuen emissionsfreien Fähre von Scandlines

Das grüne dänische Tech-Startup-Unternehmen ReFlow wird die neue Nullemissionsfähre von Scandlines mit einem digitalen Klimamodell ausstatten, das die gesamten Umweltwirkungen während der Lebensdauer der Fähre berechnet. Es ist das erste Mal, dass Lebenszyklusanalysen in dieser Größenordnung für eine Fähre durchgeführt werden. Scandlines geht davon aus, dass mit Hilfe des neuen digitalen Tools der

Scandlines erzielte 2021 verbesserte Ergebnisse in einem schwierigen Markt

Scandlines erzielte 2021 verbesserte Ergebnisse in einem schwierigen Markt

Scandlines navigierte sicher durch die Marktvolatilität und die Auswirkungen von COVID-19 im Jahr 2021 und behielt seine Margen dank engagierter Teamarbeit und strenger Kostensteuerung bei. Scandlines zementierte seine Position als grüner Vorreiter mit einer langfristigen Investition in eine neue emissionsfreie Frachtfähre und dem Ziel, die Puttgarden-Rødby-Route bis 2030 emissionsfrei zu machen u

Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

Bei einer wichtigen Preisverleihung in London erhielt Scandlines einen angesehenen ESG-Preis (Environment, Social, Governance) für seine Bemühungen, den Fährbetrieb der Reederei auf einen emissionsfreien Betrieb umzustellen.

Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 37.500 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2024 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.