Direkt zum Inhalt springen
Der Bau der emissionsfreien Fähre von Scandlines’ geht in die letzte Phase

Pressemitteilung -

Der Bau der emissionsfreien Fähre von Scandlines’ geht in die letzte Phase

Nach zwei Wochen im Schwimmdock ist Scandlines‘ Zero Direct Emission Fehmarn-E-Fähre „Futura“ wie verwandelt. Die Brücke und der obere Teil des Schiffs sind weiß gestrichen, darunter hebt der charakteristische grüne Streifen den Übergang zum Schiffsboden hervor.

Der Bau der „Futura“ auf der Cemre Werft geht jetzt in die letzte Phase. Am 29. Juli wurde sie in ein Schwimmdock verlegt, damit unter anderem der Schiffsboden gereinigt und gestrichen werden konnte, und am 10. August, wurde sie wieder ins Wasser gelassen.

Neben den Lackierarbeiten wurde im Schwimmdock auch der vordere Thruster montiert, während der hintere Thruster, der sich seit dem Stapellauf im November 2023 im Wasser befunden hat, gereinigt und gestrichen wurde. Die Thruster treiben das Schiff unter Wasser an.

Beim Schiffsboden und den Thrustern besteht der letzte Anstrich aus einer Silikonfarbe, die das Schiff so energieeffizient wie möglich durch das Wasser gleiten lässt.

Während des Dockaufenthalts wurden die Verzurreinrichtungen, die genau zu den Fährbettlagern in Puttgarden und Rødby passen müssen, und der Anschluss für die Ferry-Charger vermessen. Ab September 2025 wird das große Batteriesystem in nur 12 Minuten sowohl in Puttgarden als auch in Rødby aufgeladen werden können.

„Diese Messungen müssen sehr genau sein, da der Spielraum für Abweichungen gering ist. Deshalb werden sie im Dock vorgenommen und nicht, während das Schiff im Wasser liegt und sich bewegt“, so Rasmus Nielsen, Naval Architect von Scandlines.

Alle Systeme werden vor der Abfahrt nach Rødbyhavn getestet

Jetzt liegt die „Futura“ wieder am Ausrüstungskai, wo sie fertiggestellt wird. Alle Hilfssysteme müssen dort getestet werden, und danach wird die Fähre eine Testfahrt unternehmen, den Sea-Trial, bei der alle sogenannten SAT-Tests (Sea Acceptance Tests) ausgeführt werden. Dabei werden alle Systeme des Schiffes bei voller Leistung gemeinsam mit der dänischen Seefahrtsbehörde und Lloyd‘s Register geprüft.

„Die SAT-Tests dauern ein bis zwei Wochen, in denen das Schiff auf See ist. Dabei kann die Besatzung jeweils morgens und abends gewechselt werden. Auf diese Weise können wir immer dafür sorgen, dass genau die Handwerker und Techniker an Bord sind, die gerade für die Durchführung von Änderungen und Anpassungen benötigt werden. Dann müssen alle nicht während des gesamten Testzeitraums an Bord sein“, erklärt Rasmus Nielsen.

Wenn die SAT-Tests erfolgreich bestanden sind, und die Auslieferung des Schiffs an Scandlines stattgefunden hat, kann die „Futura“ ihre lange Fahrt in den Heimathafen Rødbyhavn antreten. Bei dieser Fahrt wird ein Teil der zukünftigen Besatzung bereits am Ruder stehen.

„Wir freuen uns sehr auf die Inbetriebnahme unserer ersten emissionsfreien Fähre auf der Strecke Puttgarden-Rødby. Die ‚Futura‘ ist eine Investition in die Zukunft – sowohl ganz allgemein für uns als Reederei als auch – nicht zuletzt – als wichtiger Teil zur Erreichung unseres Ziels eines Fährbetriebs ohne direkte Emissionen im Jahr 2030 auf der Puttgarden-Rødby-Route“, so Scandlines COO Michael Guldmann Petersen.

Die Fähre wird offiziell später bei einer Zeremonie zum Anlass der Inbetriebnahme auf dem Fehmarn Belt 2024 getauft.

Daten für die emissionsfreie Scandlines-Frachtfähre auf der Puttgarden-Rødby-Route:

Länge: 147,4 m
Breite: 25,4 m
Konstruktionstiefgang: 5,30 m
Ladekapazität: 66 Frachteinheiten (ca. 1.200 Lademeter)
Passagierkapazität: 140
Dienstgeschwindigkeit: 16/10 kn
Überfahrtszeit: 45 Minuten (ab 2025)
Batteriesystem: 10 MWh
Ladezeit im Hafen: 12 Minuten (ab 2025)
Direkte Emissionen während der Überfahrt: 0
Investition: 80 Millionen EUR

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 39.000 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2023 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und über 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.

Kontakt

Anette Ustrup Svendsen

Anette Ustrup Svendsen

Pressekontakt Head of Corporate Communications +45 26 777 000 (keine SMS)
Media Content Panel
Futura docking out
Futura docking out
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4080 x 1840, 1,27 MB
Download
Media Content Panel
Futura in the floating dock_4
Futura in the floating dock_4
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3264 x 1472, 786 KB
Download
Media Content Panel
Futura in the floating dock_3
Futura in the floating dock_3
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3264 x 1472, 797 KB
Download
Media Content Panel
Futura in the floating dock_2
Futura in the floating dock_2
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4080 x 1840, 1,09 MB
Download
Media Content Panel
Futura in the floating dock
Futura in the floating dock
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
921 x 2048, 269 KB
Download
Media Content Panel
Futura thruster
Futura thruster
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3264 x 1472, 695 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

Scandlines elektrifiziert die Vogelfluglinie

In den letzten Jahren hat Scandlines seine Position als grüner Vorreiter gefestigt: Eine Vielzahl von Initiativen, die Investition in eine neue, Zero Direct Emissions-Frachtfähre und die Zielsetzung, die Puttgarden-Rødby-Route bis 2030 emissionsfrei zu machen sind konkrete Bausteine für die Verwirklichung der Scandlines-Vision von null direkten Emissionen bis 2040. Nun elektrifiziert die Reederei

Head of Business Administration & Special Projects Marko Möller, Head of Corporate Communications, Anette Ustrup Svendsen, Scandlines

Scandlines gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

Scandlines' jüngste Projekt auf dem Weg zum Zero Direct Emissions Betrieb ist die Umrüstung zu Plug-in-Fähren auf der Puttgarden-Rødby-Route: 80 Prozent der für eine Überfahrt benötigten Energie wird aus Batterien stammen, die vorher im Hafen über ein hochleistungsfähiges Ladesystem geladen werden. Dafür erhielt Scandlines am 05.11.2024 einen Innovationspreis von der deutschen Mobilitätswirtschaft

Scandlines begrüßt Staatssekretärin Julia Carstens an Bord

Scandlines begrüßt Staatssekretärin Julia Carstens an Bord

Der Umbau des Fährbetriebs auf der Route Puttgarden-Rødby hin zu vollelektrischem Betrieb ist in vollem Gange. Am Nikolaustag, den 06. Dezember 2024, konnte Scandlines Schleswig-Holsteins Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens an Bord der „Deutschland“ begrüßen, die sich vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Projekte machen wollte.

„Komm an Bord!“ – Scandlines und Arbeitsagentur gehen völlig neue Wege und laden Jobsuchende an Bord der Hybridfähre „Berlin“ ein

„Komm an Bord!“ – Scandlines und Arbeitsagentur gehen völlig neue Wege und laden Jobsuchende an Bord der Hybridfähre „Berlin“ ein

Scandlines lädt gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Rostock sowie den regionalen Jobcentern und weiteren Unternehmen, die im Seehafen Rostock angesiedelt sind, zu einem ganz besonderen Bewerber-Event ein: „Komm an Bord“. Am 26. September 2024 werden Bewerberinnen und Bewerber viele verschiedene Karrieremöglichkeiten im Bereich der Seefahrt an Bord des Fährschiffs erkunden können..

Scandlines mit Rekordsommer

Scandlines mit Rekordsommer

Der Sommer geht zur Neige, und das gilt auch für die Hauptsaison bei Scandlines. Für einen großen Teil der Nordeuropäer begann der Urlaub an Bord. Im Laufe der Monate Juni, Juli und August beförderte Scandlines 2,7 Millionen Passagiere und 728.000 Pkws zwischen Dänemark und Deutschland. Das sind mehr als im letzten Sommer.

Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 37.500 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2024 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.