Direkt zum Inhalt springen
Am 14. Mai wird die Vogelfluglinie 60

Pressemitteilung -

Am 14. Mai wird die Vogelfluglinie 60

Wenn man 60 Jahre alt wird, muss man nicht zum Stillstand kommen – das gilt auch für die Vogelfluglinie und die Fähren auf der Strecke zwischen Puttgarden und Rødby. Vor allem der emissionsfreie Betrieb und Nachhaltigkeit waren während der letzten zehn Jahre für den Fährbetreiber Scandlines die wichtigsten Themen.

Die Vogelfluglinie wurde 1963 eingeweiht – also 18 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs. Damals standen Null direkte Emissionen oder Nachhaltigkeit nicht auf der Tagesordnung. Vielmehr waren die Nachwirkungen des Krieges noch deutlich sichtbar, und in den Reden, die bei der Eröffnung gehalten wurden, kam dies verstärkt zum Ausdruck.

Sowohl der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke als auch der dänische König Frederik IX. betonten, dass die Fährverbindung zwischen den beiden Ländern zum gegenseitigen kulturellen und politischen Verständnis der beiden Völker, ihrer Kultur und Politik sowie zum Handel beitragen werde. Sie äußerten auch den Wunsch, dass die Fährroute die europäische Zusammenarbeit fördern sollte.

Als die Strecke eröffnet wurde, gehörte sie zur Deutschen Bundesbahn auf deutscher Seite und zur DSB (Danske Statsbaner) auf dänischer Seite. Trotz der unterschiedlichen Eigentümerschaft investierten die beiden Unternehmen 1997 gemeinsam in vier neue Fähren für die Route – die sogenannten Doppelendfähren, die auch heute noch in Betrieb sind. Die Fähren waren zukunftssicher, da sie als dieselelektrische Fähren gebaut wurden. Dies bedeutet, dass man damals bereits plante, Dieselgeneratoren gegen neue Technologien auszuwechseln, sobald diese verfügbar sein sollten.

Heute zeigt ein Besuch des Maschinenraums, der Brücke und der Kombüse oder ein Rundgang unterhalb der Wasserlinie deutlich, in welch hohem Maße die Fähren der Vogelfluglinie mit der Zeit gehen. Bereits 1998 wurden mit dem in Puttgarden befindlichen Simulator Übungen zur Kraftstoffeinsparung durchgeführt. Um die Jahrtausendwende wurden Abgaskessel installiert und die Schiffsrümpfe optimiert, um den Kraftstoffverbrauch während der Fahrt zu senken. 2013 war dann eine neue Technologie verfügbar, die es erlaubte, die Dieselmotoren durch Batterien zu ergänzen. Mit der Umrüstung der ersten von insgesamt vier Scandlines Fähren zur Hybridfähre wurde ein wichtiger Schritt in Richtung eines emissionsfreien Fährbetriebs getan.

Heute füllen die Batteriebanken für das Hybridsystem den Maschinenraum der vier Scandlines Passagierfähren. Automatisierte Bildschirme im Maschinenraum und auf der Brücke überwachen Stromerzeugung und -verbrauch. In der Kombüse wird die Lebensmittelverschwendung vermindert, indem zum Beispiel Tellergerichte anstelle eines Buffets serviert werden. Unterhalb der Wasserlinie sind die Fähren mit einem Silikonanstrich versehen, der sie leichter durch das Wasser gleiten lässt. Zusätzlich verfügen alle Fähren über jeweils vier neue, geräuscharme Thruster. Diese senken nicht nur den Lärmpegel, der die Schweinswale im Fehmarnbelt belasten kann, sondern sie sind auch so konstruiert, dass die Schiffe während der Fahrt weniger Kraftstoff verbrauchen.

Seit der Eröffnung der Vogelfluglinie 1963 sind auf dieser 315 Millionen Fahrgäste über den Fehmarnbelt transportiert worden. Bei so vielen Passagieren müssen auch die Hafenterminals mit der Entwicklung Schritt halten. Elektronische Lösungen sorgen dafür, dass die Abfertigung blitzschnell erfolgt, und sowohl für Lkws als auch für Pkws werden in naher Zukunft automatische Check-In-Anlagen eingerichtet, die per Kennzeichenerkennung funktionieren.

Dies sind nur einige wenige Belege dafür, dass die 60 Jahre alte Fährroute mit der Zeit geht – und ihrer Zeit oft sogar ein wenig voraus ist. Ein weiteres Zeichen dafür wird 2024 gesetzt, wenn die brandneue Elektrofähre PR24 auf der Vogelfluglinie in Betrieb geht.

Weitere Infos: Starke deutsch-dänische Zusammenarbeit | Scandlines

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Auf über 38.000 Abfahrten mit sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2021 mehr als 3,6 Millionen Passagiere, 950.000 Pkw und circa 720.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.

Kontakt

Anette Ustrup Svendsen

Anette Ustrup Svendsen

Pressekontakt Head of Corporate Communications +45 26 777 000 (keine SMS)
Media Content Panel
KONG FREDERIK IX Rødby Færge
KONG FREDERIK IX Rødby Færge
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3510 x 2431, 667 KB
Download
Media Content Panel
Schleswig-Holstein Puttgarden_1
Schleswig-Holstein Puttgarden_1
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5272 x 2962, 9,99 MB
Download
Media Content Panel
Schleswig-Holstein Puttgarden_2
Schleswig-Holstein Puttgarden_2
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3531 x 2173, 4,59 MB
Download
Media Content Panel
Prins Richard
Prins Richard
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5402 x 3608, 11,4 MB
Download

Zugehörige Meldungen

Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

Scandlines gewinnt angesehene internationale Umweltauszeichnung

Bei einer wichtigen Preisverleihung in London erhielt Scandlines einen angesehenen ESG-Preis (Environment, Social, Governance) für seine Bemühungen, den Fährbetrieb der Reederei auf einen emissionsfreien Betrieb umzustellen.

Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

Kiellegung der emissionsfreien Scandlines-Fähre für den Fehmarnbelt

Am Dienstag, den 30. August 2022, feierte Scandlines die Kiellegung der neuen, emissionsfreien Frachtfähre der Reederei. Die Fähre, die 2024 auf der Strecke Puttgarden-Rødby eingesetzt werden soll, trägt den Arbeitstitel PR24 und läutet die nächste Generation von Schiffen auf dieser Strecke ein.

Scandlines steigerte den Umsatz und die Erträge nach Rückkehr des Auto- und Shoppingverkehrs im Jahr 2022

Scandlines steigerte den Umsatz und die Erträge nach Rückkehr des Auto- und Shoppingverkehrs im Jahr 2022

Scandlines erzielte im Jahr 2022 weiteres Wachstum, da die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nachließen und die Reisebeschränkungen Anfang des Jahres aufgehoben wurden. Das Verkehrsaufkommen stieg deutlich an, was auf die Rückkehr des Freizeit- und Shoppingverkehrs und das anhaltende Wachstum im Frachtgeschäft zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund steigerte Scandlines den Umsatz und die Ertr

Scandlines stellt Burger-Konzept auf den dänischen Puttgarden-Rødby-Fähren vor

Scandlines stellt Burger-Konzept auf den dänischen Puttgarden-Rødby-Fähren vor

Die Sommerferien sind in vollem Gange, und viele Familien machen sich derzeit auf den Weg in den Süden, um Sonne, Wärme und Entspannung zu genießen. Für viele beginnt der Urlaub schon an Bord. Auf den dänischen Fähren auf der Route Puttgarden-Rødby kann der Urlaub jetzt auch mit einem leckeren und schmackhaften Burger beginnen.

Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung

Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung

Auf der Cemre-Werft in der Türkei sind alle Stahlplatten für Scandlines‘ neue Zero Direct Emission Frachtfähre „PR24“ nun zugeschnitten worden. Bis Ende Juni 2023 sollen alle 36 Sektionen zusammengeschweißt und auf der Helling platziert sein. Die Fähre wird 2024 unter dänischer Flagge und mit Dualbesatzung auf dem Fehmarn Belt in Betrieb gehen.

Über Scandlines

Scandlines ist eine moderne und innovative Fährreederei, die konsequent einer grünen Vision für die Zukunft folgt. Wir sind stolz auf unsere gute deutsch-dänische Zusammenarbeit, die, bezogen auf den maritimen Bereich, historisch bis in das Jahr 1872 zurückreicht.

Auf unseren zwei Fährrouten bieten wir eine hohe Frequenz und eine große Kapazität an. Sechs unserer sieben Fähren sind Hybridfähren und zwei davon sind darüber hinaus mit einem innovativen Rotorsegel ausgestattet. Das alles trägt dazu bei, unsere Fähren grüner zu machen.

Unser Kerngeschäft besteht aus den effizienten und zuverlässigen Transportdienstleistungen sowohl für Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Mittelpunkt steht dabei immer, unseren Kunden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und all dieses ungeachtet davon, ob an Bord unserer Fähren oder in unseren BorderShops.

Mit 37.500 Abfahrten auf sieben Fährschiffen transportierte Scandlines 2024 nahezu 6,4 Millionen Passagiere, über 1,6 Millionen Pkw und 700.000 Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser.