Direkt zum Inhalt springen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig: Blick in den neuen Ausstellungsbereich "Schutz" - Foto Andreas Schmidt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig: Blick in den neuen Ausstellungsbereich "Schutz" - Foto Andreas Schmidt

Pressemitteilung -

Neuer Ausstellungsbereich im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Schutz bedeutet Sicherheit wie Geborgenheit und zählt damit zu den grundlegenden Bedürfnissen jedes Menschen. Mit dem neuen Ausstellungsbereich "Schutz", der seit Anfang 2025 geöffnet ist, gibt es im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig einen großen Raum, der sich diesem globalen und immer dringlicher werdenden Thema widmet. Die Ausstellung ist, außer montags, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt in das Museum ist kostenlos.

Ausgangspunkt dieser Präsentation sind die mit Henna bemalten Textilien der Frauen aus dem Feija-Tal im Südosten Marokkos, deren Motive als Schutzzeichen in besonderen Lebenssituationen dienen. Die Hennapflanze wird im Draa-Tal angebaut und die Hennablüte gilt dort als Blume des Paradieses, das erfüllt ist von ihrem Duft. Die aus der Hennapflanze gewonnene Farbe nimmt eine besondere Bedeutung in der Feija-Region ein. Annette Korolnik-Andersch, die seit den 1980er Jahren immer wieder in die Region reiste, hat die bemalten Textilien gesammelt und eine Auswahl davon 2019 dem Museum für Völkerkunde Dresden geschenkt.

Als ein verbindendes Element zwischen den Kulturen ist Schutz nicht nur auf den Henna-Malereien von Marokko zu finden. Den Henna-Textilien werden Sammlungsobjekte des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig aus anderen Regionen der Welt gegenübergestellt. Die Verbindungen dieser globalen wie lokalen Perspektiven erlaubt Einblicke in die vielschichtige Bedeutung von Schutz bei verschiedenen Völkern.

Hintergrund: Im Rahmen der REINVENTING GRASSI.SKD wandelt sich das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, als Einrichtung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), Schritt für Schritt zu einem Netzwerkmuseum. Das RE:OPENING NO. 05 zum Thema "Schutz" gibt neue Einblicke in diesen Prozess.

Hier eine Auswahl von Terminen im April:

03. April, 19 bis 21 Uhr: Zu Gast im Grassi: Reisefibel - Die Azoren
Die Azoren, geprägt von Vulkanismus, bieten üppige Natur mit grünen Caldeiras, Vulkanschloten, Fumarolen und heißen Quellen. Ehemalige Walfangstationen dienen heute der Walbeobachtung, während Hortensien-Alleen und Lorbeerwälder, besonders auf Corvo, zu Fuß erkundet werden können. Der Eitritt kostet 19 Euro.

06. April, 15 bis 16:30 Uhr: Führung - Von Innen nach Außen - der etwas andere Museumsrundgang
Während dieser Tour wird das Museum von außen betrachtet. Nicht nur Architekturgeschichte und Stadtentwicklung werden beleuchtet, sondern auch einige Insiderinformationen werden preis gegeben. Der Eintritt kostet 8 Euro. Anmeldung: vermittlung.mvl@skd.museum

27. April, 15 bis 16 Uhr: Führung - Völkerkunde für Jedermann
Was haben eine Friedenspfeife aus der Prärie, ein mexikanischer Bauarbeiterhelm und eine Kaffeekanne aus Bagdad gemeinsam? Sie alle sind Teil der DDR-Vergangenheit des GRASSI Museums für Völkerkunde. Es lädt zu einer Tour durch den Ausstellungsbereich „Völkerfreundschaften“ ein. Der Eintritt kostet 6 Euro. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum

Weitere Informationen: grassi-voelkerkunde.skd.museum/

Redaktion: Maja Küßner

Links

Themen

Kategorien


Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM

Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit/PR - Tourismus

Öffentlichkeitsarbeit/PR - Tourismus

Pressekontakt 03417104310
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 656 KB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 963 KB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
2000 x 3000, 1,22 MB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 1,36 MB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
2000 x 3000, 1,83 MB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 633 KB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
2000 x 3000, 736 KB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
2000 x 3000, 1,43 MB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 837 KB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
2000 x 3000, 630 KB
Download
Media Content Panel
 GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
2000 x 3000, 958 KB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 1,32 MB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 881 KB
Download
Media Content Panel
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Andreas Schmidt
Dateigröße:
3000 x 2000, 777 KB
Download

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Seit 01.01.2008 bearbeitet in Leipzig die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH die Bereiche Tourismusmarketing und Standortmarketing für Leipzig und die Region. Sie verfolgt die Förderung des Tourismus-, Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung. Das Unternehmen vermarktet durch geeignete Marketing- und PR-Maßnahmen den Standort Leipzig national und international. Um auf Leipzig aufmerksam zu machen, werden insbesondere Multiplikatoren aus dem Tourismus sowie Wirtschaftsentscheider, junge Eliten (aus Hochschulen, Wirtschaft, Kunst und Medien, etc.) und Familien angesprochen.

Die Gesellschaft hat 45 Mitarbeiter sowie zahlreiche Praktikanten und Aushilfen im Jahresverlauf.

Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist eine Gesellschaft des Leipzig Tourist Service e.V. Der Verein übt über seinen Vorstand die Steuerungs- und Kontrollfunktion der GmbH aus.

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Deutschland