Direkt zum Inhalt springen
Prof. Dr. Georg Puchner präsentiert die QIA-Studie - Foto: Hochschule Mittweida / Helmut Hammer
Prof. Dr. Georg Puchner präsentiert die QIA-Studie - Foto: Hochschule Mittweida / Helmut Hammer

Pressemitteilung -

Neue Studie veröffentlicht: Events als Treiber regionalökonomischer und touristischer Effekte

Eine neue empirische Untersuchung am Beispiel der Quarterback Immobilien Arena (QIA) bietet einen umfassenden Überblick über die Wirkungen von deren Veranstaltungen auf die Stadt Leipzig und die Region. Durch die umfassende Analyse verschiedener Dimensionen, vor allem wirtschaftlicher, touristischer und imagebezogener Aspekte, liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse für die Regionalentwicklung und den Tourismus der Stadt Leipzig und des Landkreises Leipzigs.

In der Untersuchung der Hochschule Mittweida wurden Konzerte, Shows und Sportveranstaltungen analysiert, wobei Konzerte den größten Anteil an Besuchern und ökonomischen Effekten aufwiesen. Die Besucher charakterisieren sich durch ein breites Altersspektrum und unterschiedliche Einkommensverhältnisse. Ein Schlüsselergebnis der Studie ist die Feststellung, dass die QIA und ihre Veranstaltungen von den Gästen als wichtige Attraktion für Leipzig wahrgenommen werden, wobei Sportveranstaltungen das Image der Stadt besonders positiv beeinflussen. Die Besucherzufriedenheit und die Absicht, wiederzukommen und die Veranstaltung weiterzuempfehlen, sind generell hoch, mit außergewöhnlich positiver Tendenz bei Sportveranstaltungen.

Weiterhin zeigt die Analyse, dass kulturelle Veranstaltungen, insbesondere Konzerte, einen signifikanten Anteil an auswärtigen Besuchern anziehen und somit einen Beitrag zur Bekanntheitssteigerung der Stadt Leipzig sowie zur Steigerung der Gästezahlen leisten. Konkret plant etwa ein Viertel bis ein Drittel der auswärtigen Besucher, zusätzliche Freizeit und Kulturangebote in Leipzig zu nutzen. In Zahlen sind dies etwa 58.993 bis 136.296 zusätzliche bzw. potentielle Touristen durch die Veranstaltungen der QIA im Jahr 2023. Dies verdeutlicht das touristische Potenzial der Eventstätte nicht nur als Veranstaltungsort, sondern auch als Anziehungspunkt für Touristen und Besucher aus anderen Regionen.

Die direkten ökonomischen Effekte der Veranstaltungen werden in der Studie quantifiziert. Die – konservativ geschätzten, da nur direkte Effekte berücksichtigenden – Ergebnisse zeigen deutlich die finanzielle Bedeutung der Veranstaltungen in der QIA für Leipzig. Im Erhebungszeitraum von April bis Juni 2023 generierten Konzerte eine direkte Wertschöpfung von rund 4,86 Millionen Euro und ein Einkommen von etwa 4,08 Millionen Euro. Shows trugen mit einer direkten Wertschöpfung von 698.000 Euro und einem Einkommen von 586.000 Euro bei, während Sportveranstaltungen kleinere, aber dennoch signifikante direkte Effekte von 18.700 Euro Wertschöpfung und 15.700 Euro Einkommen verzeichneten. Für das gesamte Veranstaltungsjahr 2023 werden die direkten Wertschöpfungseffekte auf rund 21,1 Millionen Euro geschätzt, wobei Konzerte mit 12,2 Millionen Euro den größten Beitrag leisten.

Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse der Studie die bedeutende Rolle der QIA als wirtschaftlich und touristisch relevanter Faktor für die Stadt Leipzig und den Landkreis Leipzig sowie das zukünftige ökonomische Potenzial, das durch eine moderne und nachhaltig ausgestaltete Arena ausgeschöpft werden kann.

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse der Studie gibt es in "Scientific Reports, Nr. 2, 2024, Hochschule Mittweida, ISSN 1437-7624": https://www.forschung.hs-mittweida.de/veroeffentlichungen/scientific-reports/

Redaktion: Andreas Schmidt

Links

Themen

Kategorien


Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM

Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit/PR - Tourismus

Öffentlichkeitsarbeit/PR - Tourismus

Pressekontakt 03417104310

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Seit 01.01.2008 bearbeitet in Leipzig die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH die Bereiche Tourismusmarketing und Standortmarketing für Leipzig und die Region. Sie verfolgt die Förderung des Tourismus-, Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung. Das Unternehmen vermarktet durch geeignete Marketing- und PR-Maßnahmen den Standort Leipzig national und international. Um auf Leipzig aufmerksam zu machen, werden insbesondere Multiplikatoren aus dem Tourismus sowie Wirtschaftsentscheider, junge Eliten (aus Hochschulen, Wirtschaft, Kunst und Medien, etc.) und Familien angesprochen.

Die Gesellschaft hat 45 Mitarbeiter sowie zahlreiche Praktikanten und Aushilfen im Jahresverlauf.

Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist eine Gesellschaft des Leipzig Tourist Service e.V. Der Verein übt über seinen Vorstand die Steuerungs- und Kontrollfunktion der GmbH aus.

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Deutschland