Direkt zum Inhalt springen
Pilzsammler in der Dahlener Heide - Foto: Christian Hüller
Pilzsammler in der Dahlener Heide - Foto: Christian Hüller

News -

Pilze sammeln in der Region Leipzig: Die Dahlener- und Dübener Heide als Sammlerparadies

Der Herbst hält Einzug in der Region Leipzig und bietet mit idealen Wetterverhältnissen durch jüngste Niederschläge und milden Temperaturen, optimale Bedingungen für das Wachstum zahlreicher Pilzarten wie Steinpilze, Maronen, Pfifferlinge & Co. Gerade jetzt lohnt es sich also, die Wanderstiefel zu schnüren, die Natur zu erkunden und die letzten warmen Sonnenstrahlen zu erhaschen.

Besonders die Dahlener und Dübener Heide nordöstlich von Leipzig bieten ideale Bedingungen für alle, die sich auf die Suche nach den Schwammgewächsen begeben möchten. Ob passionierte Sammler oder neugierige Debütanten – die Heidewälder bieten eine bunte Vielfalt an Speisepilzen. Doch nicht nur die Pilzsuche macht diese Gebiete zu beliebten Ausflugszielen, auch die zahlreichen Wanderwege laden zu erholsamen Spaziergängen oder aktiven Wanderungen durch die herbstlich gefärbte Natur ein.

Die Dübener Heide ist ein wahres Pilzparadies. Hier führen gut ausgeschilderte Wanderwege wie der Naturlehrpfad Pressel oder der Qualitätswanderweg die „Heide-Biber-Tour" mit der 13 km langen familienfreundlichen „Billi-Bocker-Tour“ durch prächtige Mischwälder, in denen eine Vielzahl an unterschiedlichen Speisepilzen wachsen. Auch die Dahlener Heide, ein 150 qm großes Landschaftsschutzgebiet zwischen Elbe und Mulde, ist bekannt für ihre abwechslungsreichen Mischwälder und bietet ideale Bedingungen für Pilzsammler. Perfekt für Aktive ist der Rundwanderweg in der Dahlener Heide. Ein besonderer Tipp: Am Waldrand wachsen oft die ersten Pilze, da hier mehr Licht und Feuchtigkeit auf den Boden fallen. Und wenn dort schon die ersten Exemplare zu sehen sind, lohnt auch ein Schritt tiefer in den Wald, denn unter den mächtigen Buchen verstecken sich häufig prächtige Steinpilze.

Besonders faszinierend ist das Pilzsammeln bei einer geführten Pilzwanderung in der Region. So bieten zum Beispiel der Naturpark Dübener Heide e.V. am 28. September und 26. Oktober 2024 oder die Volkshochschule Nordsachsen am 6. Oktober sowie am 2. und 3. November 2024 diverse Pilzexkursionen an. Dabei geben erfahrene Mykologen geschickt Tipps und Tricks, wie man essbare Pilze sicher identifiziert und sie von giftigen Doppelgängern unterscheidet. Wer lieber auf eigene Faust loszieht, aber bei der Bestimmung seiner Funde unsicher ist, kann auf die kostenfreien Pilzberatungen in Leipzig zurückgreifen. Ganzjährig stehen hier zertifizierte Pilzexperten telefonisch oder nach Vereinbarung zur Verfügung, um die gesammelten Pilze auf ihre Genießbarkeit zu überprüfen.

Neugierig geworden? Dann bieten die nächsten Wochen eine gute Gelegenheit, sich auf einen spannenden Ausflug in die Heidelandschaften Nordsachsens zu begeben. Ähnlich wie beim Geocaching geht es oftmals um das Suchen und nicht um das Finden. Alle Naturfreunde können deshalb die Pilztour mit einer Wanderung durch die herbstlichen Wälder kombinieren und deren entschleunigende Atmosphäre genießen. Wer Anregungen erhalten möchte, kann den von der Leipzig Tourismus Marketing GmbH herausgegebenen Wanderführer "Gut zu Fuß" nutzen. Die 60seitige Broschüre ist u.a. kostenlos in der Tourist Information Leipzig (Katharinenstraße 8) erhältlich und steht zum Download bereit: www.leipzig.travel/downloadcenter

Ausblick: Nachdem im Frühjahr 2023 das neue Wegenetz in der Dübener Heide öffentlichkeitswirksam eingeweiht wurde, steht auch eine Neuausschilderung der Wanderwege in der Dahlener Heide bevor. Das Beschilderungskonzept in der Wanderregion Dahlener Heide wurde umfänglich überarbeitet und die Kommunen Dahlen, Cavertitz und Belgern-Schildau erhielten finanzielle Unterstützung. Die Umsetzung der Beschilderung soll bis Mitte 2025 erfolgen (siehe Pressemitteilung Freistaat Sachsen: https://medienservice.sachsen.de/medien/news/1078261).

Weitere Informationen: www.leipzig.travel/entdecken/aktiv-in-leipzig/leipzig-natur

Redaktion: Laura Bönicke und Andreas Schmidt

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit/PR - Tourismus

Öffentlichkeitsarbeit/PR - Tourismus

Pressekontakt 03417104310
Media Content Panel
Pilzsammler in der Dahlener Heide - Foto Christian Hüller.jpg
Pilzsammler in der Dahlener Heide - Foto Christian Hüller.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© Christian Hüller
Dateigröße:
2362 x 1577, 744 KB
Download
Media Content Panel
Naturpark Dübener Heide - Rastplatz am Gustav-Kögel-Weg
Naturpark Dübener Heide - Rastplatz am Gustav-Kögel-Weg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© LRA / Paul Splitt
Dateigröße:
4000 x 3000, 2,01 MB
Download

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Seit 01.01.2008 bearbeitet in Leipzig die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH die Bereiche Tourismusmarketing und Standortmarketing für Leipzig und die Region. Sie verfolgt die Förderung des Tourismus-, Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung. Das Unternehmen vermarktet durch geeignete Marketing- und PR-Maßnahmen den Standort Leipzig national und international. Um auf Leipzig aufmerksam zu machen, werden insbesondere Multiplikatoren aus dem Tourismus sowie Wirtschaftsentscheider, junge Eliten (aus Hochschulen, Wirtschaft, Kunst und Medien, etc.) und Familien angesprochen.

Die Gesellschaft hat 45 Mitarbeiter sowie zahlreiche Praktikanten und Aushilfen im Jahresverlauf.

Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist eine Gesellschaft des Leipzig Tourist Service e.V. Der Verein übt über seinen Vorstand die Steuerungs- und Kontrollfunktion der GmbH aus.

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Deutschland