Pressemitteilung -
Die beste Schülerfirma aus Nordrhein-Westfalen heißt "Scensational"
Mit dem Verkauf von Aromapäckchen und weiteren Duft-Artikeln hat das IW JUNIOR Unternehmen „Scensational“ heute beim Landesentscheid der IW JUNIOR gGmbH in Köln den Titel gewonnen. „Scensational“ vertritt Nordrhein-Westfalen im Juni 2025 beim Bundeswettbewerb in Köln, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird.
Pitch Deck, Interview und Unternehmenspräsentation auf der Bühne – in diesen Kategorien werden die Schülerfirmen von einer Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern beim Landeswettbewerb bewertet. Ausgezeichnet wird das Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählt auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kundinnen und Kunden sowie Investorinnen und Investoren zu begeistern.
Beim Event setzte sich „Scensational“ von der Otto-Pankok-Schule aus Mülheim an der Ruhr gegen die anderen drei Finalisten-Teams durch. Der Sieg qualifiziert die Jugendlichen für die Teilnahme beim Bundeswettbewerb am 05. Juni 2025 in Köln.
„Eine eigene Idee entwickeln, diese umsetzen und als Produkt oder Dienstleistung verkaufen – die Teilnehmenden unserer Schülerfirmen durchlaufen fast alle Schritte einer Unternehmensgründung, ganz wie im echten Leben. Denn wir sind davon überzeugt: Durch Praxisnähe und dadurch, dass die Jugendlichen eigenständig etwas erschaffen, lernen sie wirtschaftliche Zusammenhänge und finanzielle Basics deutlich besser als im reinen Theorieunterricht“, sagt Miriam Reitz, Geschäftsführerin der IW JUNIOR gGmbH.
Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmensverbände in Nordrhein-Westfalen, zum IW JUNIOR Landeswettbewerb: „JUNIOR ist ein großartiges Projekt, das die ökonomische Bildung der Jugendlichen fördert. Die gegründeten Schülerfirmen, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie das gesamte Setting des Wettbewerbs sind absolut professionell. Das gemeinsame Erarbeiten eines unternehmerischen Plans fördert überdies die individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer. So entwickeln sich die Jugendlichen stets weiter und sie denken vielleicht sogar darüber nach, sich in ihrer beruflichen Zukunft selbstständig zu machen. Allein wenn das Projekt die junge Generation hierfür sensibilisiert und begeistert, dazu sich Unternehmergeist und ein Gefühl für wirtschaftliches Handeln entwickelt, wird sehr viel erreicht.“
Den zweiten Platz sicherte sich die Schülerfirma „Pearl it“ vom BK Viersen mit der Herstellung und dem Verkauf von Perlenarmbändern. Auf einem geteilten dritten Platz landeten die Teams „l’art de verre“ vom Friedrich-List-Berufskolleg aus Herford sowie „KS company“ von der Sekundarschule Nordeifel aus Simmerath. „l’art de verre“ trat mit der Herstellung und dem Vertrieb von Dekorationsartikeln aus Altglas und Holz gegen die anderen Schülerfirmen an, „KS company“ mit der Dienstleistung des Transferdrucks und Stickerei.
Neben den Unternehmenspräsentationen und Jury-Interviews stellten die Jugendlichen auf dem Landeswettbewerb ihre Ideen und Produkte an einem eigenen Stand vor – und erhielten die Möglichkeit, sich sowohl untereinander als auch mit den Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern auszutauschen.
Förderung in Nordhein-Westfalen
Als Kooperationspartner unterstützt und begleitet das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V. – auch stellvertretend für die Unternehmens- und Arbeitgeberverbände in NRW - die Programme.
Themen
ÜBER DIE IW JUNIOR SCHÜLERFIRMEN
Wie schafft man es, jungen Menschen das komplexe Thema Wirtschaft und ökonomische Bildung realitätsnah zugänglich zu machen? Ganz einfach, man lässt sie ein eigenes Unternehmen gründen. Mit unserem bundesweiten Angebot der IW JUNIOR Schülerfirmen werden junge Menschen zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Im Sinne von "Entrepreneurship Education" entwickeln Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulformen eine eigene Geschäftsidee und setzen diese nach der Gründung einer Schülerfirma um. Dadurch, dass sie in unterschiedlichen Bereichen, wie etwa dem Marketing, den Finanzen oder der Geschäftsführung der Schülerfirma arbeiten, zahlt das Projekt auch auf die Berufliche Orientierung der Teilnehmenden ein. Sie erproben im Team unternehmerisches Handeln und lernen, verantwortlich Entscheidungen zu treffen. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die junge Menschen fit für die Zukunft machen.
Weitere Informationen zu uns und unseren Projekten finden Sie auf www.iwjunior.de.