Vollsperrung der L 305 am Eiderdamm Nord
SH Netz modernisiert das Stromnetz rund um die Eider während der ohnehin stattfindenden Arbeiten am Landesschutzdeich „Eiderdamm Nord“.
SH Netz modernisiert das Stromnetz rund um die Eider während der ohnehin stattfindenden Arbeiten am Landesschutzdeich „Eiderdamm Nord“.
Netzbetreiber tauscht 54 Verteilerschränke aus – Modernisierung dient Erhöhung der Versorgungssicherheit – Bauarbeiten starten am 27. Januar.
Bei Bauarbeiten an einer Straße in Hattstedt wurde am Montagabend durch eine Fremdfirma eine 20-kV-Leitung des Netzbetreibers Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) beschädigt. Rund 375 Haushalte waren zeitweise ohne Strom.
Die Störung ereignete sich gegen 18:15 Uhr. Betroffen waren in der Spitze 375 Haushalte und Gewerbebetriebe in den Gemeinden Hattstedt, Wobbenbüll, Hattstedtermarsch und Hors
In der Spitze waren rund 2.200 Haushalte ohne Strom. Die Versorgung wird teilweise durch Stromaggregate sichergestellt.
Ausästarbeiten verursachten Auslösung einer Hochspannungsfreileitung.
Deutlicher Rückgang der Netzentgelte von 16,26 auf 11,69 Cent pro Kilowattstunde Strom wird durch neue Regelungen möglich.
Gutes Signal im Kreis Herzogtum Lauenburg: Schleswig-Holstein Netz erhält für die nächsten 20 Jahre den Zuschlag für den Netzbetrieb.
Mehr als 1,1 Millionen Euro Investitionen für Versorgungssicherheit und Kapazitätserweiterung. Insgesamt neun Stromkabel werden unter der Autobahn 23 verlegt. Verkehrseinschränkungen bis 23. Dezember 2024.
Investitionen in Netzinfrastruktur zahlen sich aus: Netzbetreiber liegt im Jahr 2023 bei Ausfallzeit rund 32 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt.
Insgesamt neun Stromkabel werden unter der Autobahn 23 verlegt.
Rund 10 Millionen Euro für einen Knotenpunkt der Erneuerbaren Energie. SH Netz erhöht Einspeisekapazitäten. Konstruktive Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Flensburg.
SH Netz-Tochter NordNetz verlegt neue Leitungen unter der Autobahn 23, um die Kapazität des Stromnetzes zu erweitern. Spursperrungen in beide Fahrtrichtungen bis zum 23. Dezember 2024.
Für mehr Grünstrom und Erhöhung der Versorgungssicherheit: Netzbetreiber erneuert am 29. November im Neuenkampsweg die sechste Station.
Dank fernsteuerbarer Netzinfrastruktur: Rund 1.000 betroffene Haushalte in vier Gemeinden innerhalb von zehn Minuten wieder versorgt.
Der Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) sowie das Schwesterunternehmen InfraNord und der Elektro- und Energietechnikhersteller Siemens Energy haben zwei Großaufträge zur Errichtung von insgesamt neun Umspannwerken im Konvoi für das Stromnetz in Schleswig-Holstein geschlossen.
Netzbetreiber schließt Verlegung der Mittelspannungskabel ab – Digitale Ortsnetzstation wird witterungsbedingt erst diese Woche gestellt.
Mehr Grünstrom durch Zubau von Photovoltaik-Anlagen und Repowering – SH Netz investiert für die Energiewende und die Versorgungssicherheit.
Bei geplanten Reparaturarbeiten am Umspannwerk kam es zu zwei Stromausfällen. Grund: technischer Fehler.
Netzbetreiber verlegt rund fünf Kilometer Mittelspannungsleitungen unter die Erde – Rückbau der Freileitungen und Maste abgeschlossen.
Schleswig-Holstein Netz erweitert die Netzkapazitäten und investiert zwei Millionen Euro im Kreis Nordfriesland.
Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 44 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um. Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie, HanseGas, HanseWerk Natur, Schleswig-Holstein Netz.
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland