Direkt zum Inhalt springen
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Prüfung der Gas-Hausanschlüsse im Kreis Ostholstein

Pressemitteilung -

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Prüfung der Gas-Hausanschlüsse im Kreis Ostholstein

SH Netz überprüft im Kreis Ostholstein die Hausanschlüsse in mehr als 500 Gebäuden. Sicherheitsüberprüfung unter strengen Hygieneregeln.

Sicherheit ist das A und O – deshalb überprüft Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) die Gashausanschlüsse im Kreis Ostholstein. In mehr als 500 Gebäuden kontrollieren die beauftragten Monteure die Innenbereiche der Hauseinführungen. Die Mitarbeiter können sich entsprechend ausweisen. Diese Sicherheitsmaßnahme ist für die angeschlossenen Kundinnen und Kunden selbstverständlich kostenlos. „Die Kontrollgänge sind Ende Januar gestartet und laufen bis zum Jahresende 2022“, sagt Mirko Sadowski, Leiter des Netzcenters Pönitz.

Schleswig-Holstein Netz hat strenge Hygieneregeln aufgestellt, damit diese wichtigen Kontrollen auch während der Corona-Pandemie verlässlich durchgeführt werden können. „Unsere Hygieneregelungen sehen eine Abstandsregelung von mindestens zwei Meter vor sowie medizinische Masken für die Prüfer“, erklärt Mirko Sadowski. Auch müssen sich die Monteure vor jeder Überprüfung die Hände desinfizieren. „Wenn unsere Kunden unsere Monteure bei der Kontaktvermeidung unterstützen möchten, können sie alle Türen auf dem Weg zum Heizungsraum öffnen, um Infektionsmöglichkeiten zu vermeiden“, so Mirko Sadowski weiter. Sollte jemand im Haushalt unter Quarantäne stehen, wird die Prüfung verschoben.

Schleswig-Holstein Netz ist als Netzbetreiber für die Versorgungsleitungen auf öffentlichem Grund und die Hausanschlussleitungen einschließlich der Hauseinführung samt Hauptabsperrung verantwortlich. Darüber hinaus stellt das Unternehmen das Gasdruckregelgerät und den Zähler zur Verfügung. Hausbesitzer tragen die Verantwortung für die Innenanlage von der Hauptabsperrung bis einschließlich der angeschlossenen Erdgasgeräte. „Um den Betrieb des Gashausanschlusses rundum sicherzustellen, überprüfen wir nicht nur ständig unsere Leitungen auf mögliche Lecks, sondern kontrollieren nach Vorgaben des Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zudem auch die Innenanlagen“, sagt Mirko Sadowski. „In diesem Fall ist Kontrolle besser als Vertrauen.“

In folgenden Gemeinden werden die Gas-Hausanschlüsse im Jahr 2022 geprüft:
Burg/Fehmarn
Malente

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 870 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.


Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie ihre 25 Standorte, über 600 Fahrzeuge sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 auf Klimaneutralität umstellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel das härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal.



Kontakt

Ove Struck

Ove Struck

Pressekontakt Leiter Kommunikation / Pressesprecher 0 41 06-6 29 36 78
 Constanze Burkhardt

Constanze Burkhardt

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 37 08
Christine Hansen

Christine Hansen

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 38 17
Johanna Ulrich

Johanna Ulrich

Pressekontakt Pressesprecherin 04106-6 29 96 23
Susanne Redlin

Susanne Redlin

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 34 22
Pressepostfach

Pressepostfach

Pressekontakt
Maximiliane Stratmann (in Elternzeit)

Maximiliane Stratmann (in Elternzeit)

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 95 05

Partner für Klimaschutz

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt. Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie, HanseGas, HanseWerk Natur, Schleswig-Holstein Netz.

HanseWerk-Gruppe

Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland