Direkt zum Inhalt springen
Stefanie Heinzmann und ClockClock kommen zum 22. SH Netz Cup

Pressemitteilung -

Stefanie Heinzmann und ClockClock kommen zum 22. SH Netz Cup

Nach aktuellem Planungsstand wird der diesjährige SH Netz Cup ohne Corona-Einschränkungen stattfinden. Außerdem gibt es eine sportliche Premiere am Kreishafen sowie tolle Musikacts.

Sie zählen ohne Frage zu den Durchstartern des Jahres. Und Anfang Oktober spielen sie live auf dem SH Netz Cup in Rendsburg: die Popband ClockClock. Die Formation zeichnet sich durch energiegeladene Beats und direkt unter die Haut gehende Vocals aus. Mit „Brooklyn“ landeten sie einen Hit, der zu den zehn erfolgreichsten Radiosingles des Jahres in Deutschland gehört. Auch „Sorry“ wurde zum Ohrwurmhit und erreichte sogar Platz 1 der deutschen Airplaycharts.

Bereits am Freitag steht die Schweizer Sängerin Stefanie Heinzmann auf der Bühne von NDR 1 Welle Nord und Schleswig-Holstein-Magazin. Vor 14 Jahren gewann sie mit ihrem unverwechselbaren Gesang die Talentshow von TV-Entertainer Stefan Raab. Seither hat sie eine beeindruckende Karriere hingelegt und ist Echo-Preisträgerin. Beide Top-Acts werden von zwei weiteren Künstlern im Vorprogramm unterstützt: Am Freitag spielt die hochkarätige Party- und Coverband Freestyle, am Samstag tritt Newcomer und Social Media-Star Moritz Garth vor das Kreishafen-Publikum.

Auch auf dem Wasser wird allen Zuschauern, vor allem aber den Sportbegeisterten, vom 30. September bis zum 2. Oktober wieder viel geboten: Stand-Up-Paddling, SparkassenCanalTriathlon, Ergo-Atemschutz-Cup, Emil Frey Küstengarage Ruder-Sprint-Cup der Internationalen Achter, und Drachenbootwettkämpfe für Vereine und Feuerwehren. Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender des Titelsponsors Schleswig-Holstein Netz: „Die freiwilligen Feuerwehren sind für uns als Betreiber von Strom- und Gasnetzen ein sehr enger Partner. Wir freuen uns daher sehr, dass in diesem Jahr wieder so viele Feuerwehren beim Drachenbootrennen mitmachen und wir auf diesem Wege danke sagen können. Bei diesen Wettbewerben können die Feuerwehren ihre Fitness unter Beweis stellen und werden dabei hoffentlich viel Spaß haben.“

Erstmals kommt sogar das Coastal Rowing an den Kreishafen, das als die Wildwasser-Variante des Ruderns gilt und auf dem offenen Meer ausgeübt wird. Die Trendsportart wird immer beliebter. Grund sind der hohe Spaßfaktor, die umfassenden Trainingseffekte sowie das einmalige Naturerlebnis.

Highlight des SH Netz Cups ist wie immer der Rudermarathon der Internationalen Achter, der live im NDR Fernsehen gezeigt wird. Das deutsche Team wird die 12,7 Kilometer lange Strecke von Breiholz bis zur Rendsburger Eisenbahnhochbrücke auf jeden Fall bewältigen müssen. Gegen welche drei weiteren Teams der Deutschlandachter antreten muss, steht noch nicht fest. Wer sich zuerst den Startplatz aussuchen darf, entscheidet wie immer der Stadtwerke Ergo-Cup der Internationalen Achter.

Der Ruder-Sprint-Cup auf dem Kanal wird live von unserem Medienpartner sh:z im Stream gezeigt. Jürgen Muhl, ehemaliger Chefredakteur des sh:z, ist vom ersten Tag an mit dabei. Er sagt: „Der SH Netz Cup kommt gleich nach der Kieler Woche in der Reihenfolge schleswig-holsteinischer Sport-Events. Und dann noch kostenlos für die Bevölkerung. In der Region Rendsburg sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um dieses Top-Event am Leben zu halten“.

Der SH Netz Cup ist Sport- und Familienfest für alle. Wie gewohnt, gehört also auch eine Schlemmer- und Erlebnismeile zu diesem Wochenende im Herbst. Vor allem das gastronomische Angebot wurde im Vergleich zu den vergangenen Jahren ausgebaut. „Wir haben wieder viele Aussteller aus den Bereichen Sport und Ehrenamt, arbeiten aber auch an solchen aus den Bereichen Kunst und Wirtschaft“, so Florian Berndt, Geschäftsführer der Canal-Cup Projekt GmbH. Wer Interesse hat, dabei zu sein, ist gern aufgerufen, sich zu melden.


Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.


Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt

Ove Struck

Ove Struck

Pressekontakt Leiter Kommunikation / Pressesprecher 0 41 06-6 29 36 78

Partner für Klimaschutz

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt. Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie, HanseGas, HanseWerk Natur, Schleswig-Holstein Netz.

HanseWerk-Gruppe

Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland