Direkt zum Inhalt springen
Der beliebte Drachenboot-Cup im Rendsburger Kreishafen.
Der beliebte Drachenboot-Cup im Rendsburger Kreishafen.

Pressemitteilung -

Jetzt anmelden: Vereine und Feuerwehren für Drachenboot-Rennen auf Nord-Ostsee-Kanal gesucht

25. SH Netz Cup vom 8. bis 10. August in Rendsburg – Spaßiger Ruder-Wettbewerb und Ergo-Atemschutz-Cup unter Vollschutz starten am Samstag.

Alle Mann an Bord, die Schlagzahl für den sportlichen Veranstaltungshöhepunkt im Sommer steigt: Für den großen Drachenboot-Cup anlässlich des 25. SH Netz Cups vom 8. bis 10. August 2025 können sich ab sofort wieder Feuerwehren, Vereine, Organisationen und Betriebssportgruppen aus dem ganzen Land anmelden. Es lohnt sich, dabei zu sein. Jedes Team erhält von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) eine Startprämie in Höhe von 150 Euro. Der traditionelle Cup steht allen offen, die sich der Herausforderung auf dem Wasser stellen wollen. Spaß ist auf jeden Fall garantiert – für Teilnehmende und Zuschauer.

Das Drachenboot-Rennen steigt am Samstag, 9. August, im Kreishafen. Beim Vorentscheid treten zunächst verschiedene Teams in Zehner-Drachenbooten gegeneinander an. Die besten zehn Mannschaften qualifizieren sich dabei für den Ausscheidungswettkampf in zwei 50er-Drachenbooten. Auch wenn der Spaß im Vordergrund steht: Die fünf Siegermannschaften können sich über eine weitere Prämie in Höhe von jeweils 250 Euro freuen. Außerdem werden die originellsten Kostüme der teilnehmenden Teams ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt es hier 200 Euro für den Erstplatzierten, jeweils 100 Euro für die Plätze zwei und drei.

Feuerwehren haben beim SH Netz Cup noch eine weitere Gelegenheit, sich miteinander zu messen – beim traditionellen Ergo-Atemschutz-Cup unter Vollschutz auf der großen Bühne am Kreishafen. Auch dieser Wettkampf findet am 9. August statt. Neben der Startprämie gibt es für die drei besten Teams Geldpreise zu gewinnen. Drachenboote, Steuerleute und Ergometer werden gestellt, ebenso Möglichkeiten zum Umkleiden. Für Verpflegung sorgt Schleswig-Holstein Netz.

Teilnehmer bei Ergo-Atemschutz-Cup unter Vollschutz

Anmeldungen für den Drachenboot-Cup nimmt Andreas Sick unter Telefon 01 52-02 97 40 91 oder per E-Mail unter a.sick@drachenboot-rendsburg.de entgegen. Feuerwehren, die Interesse am Ergo-Atemschutz-Cup haben, melden sich bei Jan Traulsen vom Landesfeuerwehrverband SH e.V. unter Telefon 01 57-76 83 48 08 oder per E-Mail traulsen@lfv-sh.de. Anmeldeschluss für beide Wettbewerbe ist der 18. Juli 2025.

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt

Ove Struck

Ove Struck

Pressekontakt Leiter Kommunikation / Pressesprecher 0 41 06-6 29 36 78
Susanne Redlin

Susanne Redlin

Pressekontakt Pressesprecherin 0 41 06-6 29 34 22
Pressepostfach

Pressepostfach

Pressekontakt
Media Content Panel
SHNetz_Logo_Office.png
SHNetz_Logo_Office.png
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
928 x 169, 28,2 KB
Download
Media Content Panel
2024_SHNetz_Cup_JWR32009_low.jpg
2024_SHNetz_Cup_JWR32009_low.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6000 x 4000, 10,6 MB
Download
Media Content Panel
2024_SHNetz_Cup_JWR31829_low.jpg
2024_SHNetz_Cup_JWR31829_low.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6000 x 4000, 9,98 MB
Download

Partner für Klimaschutz

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um. Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie, HanseGas, HanseWerk Natur, Schleswig-Holstein Netz.

HanseWerk-Gruppe

Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland