Direkt zum Inhalt springen
Das Schöpfwerk des Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) in Brunsbüttel Nord (Bild: DHSV)
Das Schöpfwerk des Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) in Brunsbüttel Nord (Bild: DHSV)

Blog-Eintrag -

Wie LoRaWAN-Sensoren beim Hochwasserschutz in Dithmarschen helfen

HanseWerk und der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) haben sieben LoRaWan-Sensoren zur Pegelstandmessung an Pump- und Schöpfwerken in Betrieb genommen. Mit dem Auslesen der Daten in Echtzeit spielen die Sensoren eine wichtige Rolle bei der Hochwasserprävention.

„Wir möchten die Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels optimieren“, erläutert Matthias Reimers, Geschäftsführer des DHSV, die Motivation für diese Digitalisierungsoffensive. In Kooperation mit HanseWerk hat der Verband 2021 die Sensoren an Knotenpunkten in Dithmarschen in Betrieb genommen.

Der Hintergrund: Die Schöpf- und Pumpwerke des DHSV spielen eine wichtige Rolle bei der Hochwasserprävention. Hohe Wasserstandsmeldungen im Binnenland durch die LoRaWan-Sensoren optimieren den Schöpfwerksbetrieb in Küstennähe. So kann der Verband auf Extremwetterlagen im Zuge des Klimawandels noch besser reagieren. „Besonders bei den Sturmtiefs im Februar haben die Pegelstandsensoren ihre positive Wirkung gezeigt“, so Matthias Reimers. 

Mit LoRaWAN Daten in Echtzeit auslesen

Die Pegelstandmesser von HanseWerk übertragen die Daten über das LoRaWAN-Netzwerk (=Long Range Wide Area Network). Das spezielle Funknetzwerk kann kleine Datenpakete über weite Strecken transportieren, auch dort, wo keine Internet-Infrastruktur beziehungsweise WLAN vorhanden ist. Die eingesetzten Geräte kommen mit handelsüblichen Batterien aus und haben eine Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren.

Erfahren Sie hier mehr über unsere innovativen Energielösungen

„Mit dieser Technologie können wir die Schöpfwerke kosten- und energiesparender betreiben“, sagt der technische Leiter Jörg Daniel vom DHSV. Der Verband kann die Pegelstände alle 15 Minuten automatisiert auslesen. Dies ermöglicht schnelle Reaktionszeiten und das Einrichten automatisierter Programmroutinen. Wird also ein bestimmter Schwellenwert erreicht, fangen die Werke "vorausschauend" an zu pumpen. Die LoRaWAN-Sensoren sind daher für den DHSV ein Hebel, „das Pegelnetz auf vereinfachte und wirtschaftliche Art schrittweise zu erweitern“, sagt Matthias Reimers.

Kategorien

Kontakt

Pressepostfach

Pressepostfach

Pressekontakt

Partner für Klimaschutz

Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 44 Standorte, über 650 Fahrzeuge, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 entsprechend umgestellt. Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie, HanseGas, HanseWerk Natur, Schleswig-Holstein Netz.

HanseWerk-Gruppe

Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland