News -
Moderner Gewerbebau mit 21 % Holzbauquote: Da geht noch viel mehr
Die Holzbauquote bei Nichtwohngebäuden liegt bei rund 21 %. Industrielle Bauten stellen davon die Mehrzahl, es folgen wohnähnliche Gebäude und landwirtschaftliche Objekte. Die Holzbau- Navigatoren des Holzbau Fachhandels wollen diese Quote im Verbund mit Planern und Baubetrieben weiter steigern.
Der moderne Holzbau spielt gerade bei gewerblichen Bauten alle seine Vorteile aus: Ein Holzbau ist robust und dabei extrem flexibel. So lassen sich im Gegensatz zum Nassbau auch im laufenden Betrieb später Flächen und Grundrisse verändern und den geschäftlichen Entwicklungen anpassen. Ein Holzbau ist sehr schnell errichtet und einsatzfähig, bindet also die Investition nicht lange. Dazu liefert er dank schlanker Wände mehr Nutzfläche und ist der perfekte Partner für Hightech-Lösungen in Sachen Haustechnik und Beheizung.
Auch die „Soft Skills“ sprechen für Holz: Ein Holzbau fördert ein produktives Klima für Arbeiten und Lernen, er wertet jede Umgebung auf pflegt dabei den Nachhaltigkeitsanspruch des Unternehmens.
Bei den industriellen und den landwirtschaftlichen Bauten sind konstruktive Flexibilität und kurze Bauzeit die ausschlaggebenden Faktoren. Bei den wohnähnlichen Gebäuden – Kindergärten, Schulen, Heime, Universitäten etc. – kommt der sogenannte „Wohnfühlfaktor“ hinzu, den nur eine Holzumgebung bietet.
Die schwierigen Rahmenbedingungen im Bausektor machen aber auch vor dem Holzbau nicht Halt: Als Projekthindernisse gelten die langwierigen Genehmigungsverfahren, der Fachkräftemangel, die Materialverfügbarkeit und eine oftmals unzureichende Planung aufgrund der Komplexität bautechnischer und energetischer Vorgaben.
Hier setzen die Holzbau-Navigatoren der bundesweit 36 Holzbau Fachhändler an: Sie sind Profis in Sachen Material, Systembauteile, Werkplanung und Projektbeschleunigung. Rechtzeitig ins Projekt einbezogen, liefern sie wichtige Impulse und finden Lösungen, was im gesteckten Zeit- und Budgetrahmen am ehesten realisierbar ist. Dazu nutzen sie wertvolle Hilfsmittel wie die über 500 Seiten starken Konstruktionshilfen, die alle technischen Aspekte für eine effiziente Planung und Umsetzung detailliert und bildreich behandelt. Dieses einzigartige Nachschlagewerk steht unter www.holzbau-fachhandel.de zum Download zur Verfügung.
Es braucht das gemeinsame Engagement: Wenn Planer, Handel und Umsetzer ihre Kompetenzen frühzeitig bündeln, lassen sich Potenziale für weniger Kosten und eine kürzere Bauzeit erschließen. Genau das steigert dann auch den Marktanteil des modernen Holzbaus beim gewerblichen Bauen weit über die aktuellen 21 %.