Direkt zum Inhalt springen
 Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit brennendem CO2-Zeichen gegen Gasbohrungen in Bayern

Pressemitteilung -

Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit brennendem CO2-Zeichen gegen Gasbohrungen in Bayern

Demonstration am Ort der ersten geplanten Bohrung im oberbayerischen Reichling

Reichling, 11. 12. 2024 – Gegen die geplante Gasbohrung in Bayern protestieren heute 10 Greenpeace-Aktivist:innen im oberbayerischen Reichling. Sie haben ein brennendes, drei Meter hohes CO2-Zeichen in den frühen Morgenstunden neben der Bohrstelle aufgebaut. Auf Transparenten fordern sie “Stoppt Gasbohrungen in Bayern” und “Kein neues Gas”. In Reichling will eine kanadisch-deutsche Firma Anfang 2025 nach klimaschädlichem Erdgas in mehr als 3000 Meter Tiefe bohren. Die Suche nach Erdgas hat der zuständige bayerische Wirtschaftsminister Huber Aiwanger (Freie Wähler) erlaubt, das ihm unterstellte Bergamt Südbayern hat die Probebohrung genehmigt. “Angesichts der immer weiter voranschreitenden Klimakrise ist es unverantwortlich, heute noch die Ausbeutung neuer Gasvorkommen zu genehmigen”, sagt Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace Bayern. “Jede neue Bohrung bedeutet, dass wir zusätzliches fossiles Gas verbrennen und CO2 in die Atmosphäre blasen. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger kann das verhindern, aber er verschließt die Augen vor den Gefahren der Erderhitzung.”

Die Ausbeutung von Gasvorkommen schadet dem Klima doppelt: Beim Verbrennen wird CO2 freigesetzt, was die Erderhitzung weiter vorantreibt. Und bei der Förderung entweicht Methan, welches das Klima noch stärker schädigt als CO2.

Hubert Aiwanger fesselt den Freistaat weiter an fossile Energien

Greenpeace Bayern und Bund Naturschutz hatten Ende Oktober mit einem Rechtsgutachten die Aussage Hubert Aiwangers, er könne Gas-Bohrungen in Bayern aufgrund bundesrechtlicher Bestimmungen nicht verhindern, widerlegt. Aiwanger ist Gas-Unternehmen wie der kanadischen Firma MCF und ihren Tochterunternehmen Genexo Gas und Genexco, die zwischen Lech und Ammersee zahlreiche Erdgasbohrungen planen, 2022 weit entgegengekommen. So verzichtet der Freistaat anders als andere Bundesländer vollständig auf eine sogenannte Förderabgabe - das kommt einer indirekten Subventionierung in Millionenhöhe gleich. Gleichzeitig fesselt die weitere Ausbeutung von Erdgas Bayern und Deutschland über Jahrzehnte an fossiles Gas und verzögert die Energiewende. “Bayern muss Windkraft und Wärmepumpen deutlich schneller ausbauen und den bevorstehenden Ausstieg aus der Gasversorgung verantwortungsvoll und sozial verträglich gestalten. Stattdessen klammert sich Minister Aiwanger an Energieträger aus den 50er und 60er Jahren. Diese rückwärtsgewandte Energiepolitik schadet uns allen und setzt die Zukunft jüngerer Generationen aufs Spiel”, sagt Saskia Reinbeck.

Am Freitag, dem 13. Dezember, findet ab 18 Uhr in Reichling eine Kundgebung gegen die geplante Gas-Bohrung in Reichling und mögliche Bohrungen in der Ammersee-Region statt. Zu dem “Lichterspaziergang” vom Reichlinger Rathaus zur Bohrstelle rufen Greenpeace Bayern, Bund Naturschutz in Bayern, Fridays for Future Bayern und die örtlichen “Koa Gas"-Initiativen in Reichling und Dießen auf.

Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Saskia Reinbeck, Tel. 0175 - 5946 316, saskia.reinbeck@greenpeace.org, oder Pressesprecher Georg Thanscheidt, Tel. 0171-530 3156, georg.thanscheidt@greenpeace.org, Fotos erhalten Sie hier.

Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de

Kategorien


Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340,
presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de

Kontakt

Georg Thanscheidt

Georg Thanscheidt

Pressesprecher Landesbüro Bayern 0171-5303156
Greenpeace Pressestelle

Greenpeace Pressestelle

Pressekontakt Allgemeine journalistische Anfragen 040-30618340
Fotoredaktion

Fotoredaktion

Anfragen für Bilder
Media Content Panel
GP0SU3V5R_Medium res with credit line (1200px).jpg
GP0SU3V5R_Medium res with credit line (1200px).jpg
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1200 x 800, 148 KB

Zugehörige Meldungen

Bäume statt Bohrturm! Greenpeace-Aktivist:innen bepflanzen Bohrplatz in Reichling

Protest gegen geplante Gasbohrung in Oberbayern
München, 8.8.2024 - Aus Protest gegen eine geplante Erdgasbohrung im oberbayerischen Reichling (Landkreis Landsberg am Lech) haben 17 Aktivist:innen von Greenpeace Bayern auf dem für die Bohrung vorgesehenen Areal zehn Bäume gepflanzt. Sie entrollten Transparente mit einem durchgestrichenen Bohrturm und dem Slogan „Kein neues Gas“. Die Firma Gene

Eine Greenpeace-Aktivistin im Dezember 2024 am Ort der geplanten Gasbohrung im oberbayerischen Reichling.

35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern

Bürgerinnen und Bürger sprechen sich gegen Vorhaben in Reichling und Holzkirchen aus
München, 19. 1. 2025 - Knapp 35.000 Menschen fordern in einer Petition Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) auf, die Gas-Projekte in Reichling und Holzkirchen zu stoppen. BUND Naturschutz in Bayern (BN), Greenpeace Bayern und Fridays for Future hatten vor drei Monaten zu der landesweiten

Greenpeace zum heutigen Baubeginn an der Bohrstelle in Reichling

München, 16. 10. 24 - Das Unternehmen Genexco Gas hat heute Morgen mit den Bauarbeiten zur Errichtung eines Bohrturms in der oberbayerischen Gemeinde Reichling (Landkreis Landsberg am Lech) begonnen. Große Bagger und Muldenkipper sind angerückt, um den Platz für die Probebohrung herzurichten, der sich in der Nähe der einzigen Trinkwasserquelle von Reichling und neben einem Schutzgebiet für bedroht

Zugehörige Veranstaltungen

Greenpeace-Aktivist:innen und BUND Naturschutz demonstrieren gegen Gasbohrung in Bayern

Termin 13. Dezember 2024 18:00 – 20:00

Ort Rathaus Reichling, Untergasse 3, 86934 Reichling

Greenpeace

Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.

Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik und Wirtschaft.

Mehr als 620.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens.

Greenpeace e.V.

Hongkongstraße 10
20457 Hamburg
Deutschland