Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos

Milliardäre angemessen in die Pflicht nehmen: Finanzierung des Gemeinwesens durch Steuer

Samedan, Schweiz, 22. 1. 2025 – 27 Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa „beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind. Die Klimaschützer:innen machen damit auf die nicht gezahlten Steuern der Superreichen symbolisch aufmerksam. Sie bringen Aufkleber auf den Privatjets an mit der Aufschrift: „CONFISCATED: Time to Tax the Super-Rich” („Beschlagnahmt: Es ist Zeit, die Superreichen zu besteuern”). Sie versehen die Räder der Flugzeuge mit einer gigantischen Fußfessel, eine schwarze Kugel mit Luft an einer großen Kette. Auf den Bannern fordern die Aktivist:innen: „Fund a Just and Green Future! #TaxTheSuperRich” („Finanziert eine gerechte und grüne Zukunft!”) und “Milliardäre besteuern, Klima retten!”.

„Das Weltwirtschaftsforum selbst sieht die immensen ökologischen Krisen als größte Gefahr für die Menschheit. Dann sollten die Superreichen nicht nur zu netten Gesprächen über Klima und Ungleichheit eingeladen werden“, sagt Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte. „Die Politik muss die Superreichen durch eine angemessene Steuer in die Verantwortung nehmen, ihren fairen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“

Mit ihrem Protest richten sich die Klimaschützer:innen gegen die geringe Besteuerung der Superreichen, die ihren enormen finanziellen Einfluss nutzen, um gegenüber der Politik zahlreiche Steuerprivilegien durchzusetzen.

Gerechte Besteuerung sorgt für mehr Klimaschutz

Allein in Deutschland könnte eine moderate Milliardärssteuer von zwei Prozent auf Vermögen ab 100 Million Euro die effektiven Steuersätze auf das Niveau der arbeitenden Mittelschicht anheben. Das würde nicht nur für mehr Steuergerechtigkeit sorgen, sondern auch dringend benötigte Finanzmittel für gerechteren Klimaschutz bereitstellen.

„Angesichts der eskalierenden Kosten der Klimakrise durch schwere Umweltschäden muss die Politik endlich ihren Kuschelkurs mit einflussreichen Milliardären beenden und für Gerechtigkeit im Steuersystem sorgen,“ so Vargas. „Das gilt weltweit und auch in Deutschland, wo schwerreiche Milliardäre teilweise nur halb so hohe Steuersätze zahlen wie eine Durchschnittsfamilie.“

Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Dr. Mauricio Vargas, Tel. 0151-11765567, mvargas@greenpeace.org, oder Pressesprecherin Eva Schaper, Tel. 0170-2673574, eschaper@greenpeace.org.

Bild- und Videomaterial unter: https://act.gp/wef-davos

Das Greenpeace-Steuerkonzept: https://www.greenpeace.de/publikationen/billions-for-millions

Weitere Informationen auf der Greenpeace-Webseite: https://act.gp/milliardaerssteuer-jetzt

Kategorien


Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340,
presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de

Kontakt

Eva Schaper

Eva Schaper

Pressesprecherin Finanz- und Wirtschaftswende 0170-2673574

Zugehörige Meldungen

Gerechte Steuern für mehr Klimaschutz: Greenpeace-Aktive protestieren im Foyer des Weltwirtschaftsforums in Davos

Reichste und größte CO2-Emittenten der Welt sollen gerechten Anteil zum Klimaschutz leisten
Davos, Schweiz, 21. 1. 2025 – Für eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche protestieren zwei Greenpeace-Aktivist:innen im Foyer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos kurz vor Beginn der Eröffnungsansprache von EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Etwa 3000 einflussreiche Persone

Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreichen

Die größten Verursacher der Klimakrise müssen angemessen zum Klimaschutz beitragen
Davos, Schweiz, 20. 1. 2025 – Greenpeace-Aktive aus ganz Europa demonstrieren an der Zufahrt des Helikopter Landeplatzes Lago im Schweizer Davos dafür, Superreiche gerechter an den Kosten der Klimakrise zu beteiligen. Die Klimaschützer:innen befestigen Parkkrallen an Luxus-Autos und machen sich mit Ketten fest.

Greenpeace

Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.

Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik und Wirtschaft.

Mehr als 620.000 Fördermitglieder in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt, der Völkerverständigung und des Friedens.

Greenpeace e.V.

Hongkongstraße 10
20457 Hamburg
Deutschland