Direkt zum Inhalt springen
Auf Reisen und im Urlaub kommt es ganz besonders auf gutes Hören an, um Stress durch Missverständnisse zu vermeiden und die wertvolle Ferienzeit voll und ganz zu genießen. Foto: FGH
Auf Reisen und im Urlaub kommt es ganz besonders auf gutes Hören an, um Stress durch Missverständnisse zu vermeiden und die wertvolle Ferienzeit voll und ganz zu genießen. Foto: FGH

Pressemitteilung -

Sommer, Ferien, gutes Hören – Servicetipps für einen entspannten Urlaub!


FGH, 2024 – Während die meisten Menschen bei der Reiseplanung an Koffer, Pässe und Reiserouten denken, bleibt ein wichtiger Aspekt oft unbeachtet: das Hören. Unsere Ohren sind im Urlaub besonders gefordert und verdienen deshalb besondere Aufmerksamkeit. Ob in der Hektik des Flughafens, bei der Orientierung in fremden Städten oder beim Sprach- verstehen in Restaurants und Cafés im In- und Ausland – unsere Ohren leisten häufig Schwerstarbeit. Selbst kleine Hörminderungen können in solchen Situationen zu Stress und Missverständnissen führen. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich, um die Reise voll und ganz genießen zu können.

Die Experten der Fördergemeinschaft Gutes Hören geben Tipps für ungetrübte Hörerlebnisse und eine entspannte Urlaubszeit:

Gehörschutz nicht vergessen: Besonders in unruhiger Umgebung wie im Stadtverkehr , in Fußgängerzonen, bei Veranstaltungen oder unterwegs in Flugzeugen und anderen Verkehrsmitteln kann Gehörschutz sehr hilfreich sein. Er schützt die Ohren vor Lärmbelastung, beugt Hörschäden vor und kann auf Reisen für einen ruhigeren Schlaf sorgen.

Lautstärke regulieren: Die Lautstärke von Kopfhörern und anderen Audiogeräten sollte nie zu hoch eingestellt werden. Dies gilt besonders bei langen Flugreisen oder Bahnfahrten und schützt die eigenen Ohren und die Nerven der Mitreisenden.

Ruhepausen einplanen: Erholung für die Ohren ist vor allem nach längeren Lautstärke- und Geräuschbelastungen wichtig. Dafür bietet sich der Rückzug in ruhige Bereiche an, um die Höranstrengung zu reduzieren und stressbedingten Kopfschmerzen vorzubeugen.

Hörgeräte überprüfen lassen: Hörsystemnutzer sollten ihre Geräte vor der Abreise vom Hörakustiker überprüfen lassen und natürlich an ausreichend Batterien oder passende Ladegeräte und Adapter denken.

Hörakustiker wissen Rat: Wenn am Urlaubsziel andere klimatische Bedingungen herrschen, können die Hör-Experten nützliche Ratschläge zu Trocken- und Pflegesystemen geben, um Beeinträchtigungen oder Beschädigungen zu vermeiden, und über Hörakustiker am Urlaubsort informieren.

Einfach mal einen Hörtest machen: Ein Ohrencheck beim Hörakustiker kann mögliche Hörminderungen schnell aufdecken. Auf diese Weise können bei Bedarf rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um künftige Urlaube ohne akustische Beeinträchtigungen genießen zu können.

Der Hörsinn ist essenziell für die Wahrnehmung unserer Umgebung und die Kommunikation mit den Mitmenschen. Besonders im Urlaub, wenn wir neue Eindrücke sammeln und fremde Kulturen kennenlernen, spielt gutes Hören eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht uns, Gespräche zu führen, Warnsignale wahrzunehmen und uns in ungewohnter Umgebung sicher zu bewegen.

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) und ihre Partnerakustiker stehen allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite. Regelmäßige Hörtests und eine gezielte Hörvorsorge tragen wesentlich zur Erhaltung der Hörgesundheit bei. Informationen über die Bedeutung des guten Hörens und die Risiken von Lärm und Hörverlust gibt es bei den FGH-Partnerakustikern. Sie sind zu erkennen am Ohrbogen mit dem roten Punkt und zu finden unter www.fgh-info.de.

Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: "FGH"

Links

Themen

Kategorien


Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Deutschlandweit gehen Experten von rund 15 Millionen Menschen aus, die nicht mehr einwandfrei hören. Wer aktiv etwas dagegen unternimmt, kann ohne größere Einschränkungen am täglichen Leben, das von Hören und Verstehen geprägt ist, teilnehmen. Tatsächlich sind es aber nur rund 3 Millionen Menschen, die mit der modernern Hörakustik ihre Höreinschränkungen kompensieren.

Das sind viel zu wenig, sagen einstimmig die Fachleute aus Medizin und Hörakustik. Denn ein eingeschränktes Hörvermögen bleibt für die Betroffenen meistens nicht ohne Folgen. Die häufigen Missverständnisse führen zu Konflikten und schließlich zu Stress und Versagensängsten. Die Ursachen liegen in den meisten Fällen in schleichenden Verschleißerscheinungen des Innenohres. Diese lassen sich mittels moderner Hörakustik kompensieren.

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt deshalb im Rahmen gesundheitlicher Vorsorge bundesweit Aufklärungsarbeit über gutes Hören und organisiert zusammen mit ihren Partner-Akustikern Informations- und Hörtest-Aktionen. Die FGH versteht sich als Ratgeber für Menschen mit Hörminderungen und deren Angehörige sowie für alle Menschen, die an gutem Hören interessiert sind. Auch für Fachleute und Journalisten ist die FGH eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Informationen rund ums Hören und um die Hörakustik geht.

Freiwillige Mitglieder in der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind Meisterbetriebe für Hörakustik in ganz Deutschland. Das gemeinsame Ziel der FGH-Partner ist es, Menschen mit Hörproblemen wieder zu gutem Hören zu verhelfen. Voraussetzung dafür ist die Stärkung des Hörbewusstseins in der Öffentlichkeit. Dazu zählt auch die Bedeutung guten Hörens für die individuelle Lebensqualität. Wer gut hört, kann aktiv und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Hören bedeutet nicht nur besser verstehen, sondern auch besser leben.

Das große Hörportal www.fgh-info.de bietet einen umfassenden Überblick zum Thema. Dort können auch weiterführende Informationen bestellt und schnell ein FGH-Partner in Wohnortnähe gefunden werden. So einzigartig wie das Hören des Einzelnen, so individuell ist auch die persönliche Beratung. Wer sich für gutes Hören und die moderne Hörsystemanpassung interessiert, sollte das Gespräch mit seinem FGH-Partner suchen. Die Mitgliedsbetriebe der Fördergemeinschaft stehen für eine große Auswahl von Hörlösungen, faire und umfassende Beratung und höchste Qualität. Die Partnerbetriebe der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind am gemeinsamen Zeichen, dem Ohr-Symbol mit dem roten Punkt zu erkennen.

Fördergemeinschaft Gutes Hören im Internet:
www.fgh-info.de

Kontakt

Karsten Mohr

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0511 763336680

Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören und ihre Partnerbetriebe bieten gezielte Aufklärung über die Wichtigkeit des Hörens und die Gefahren des Hörverlusts sowie die Durchführung von regelmäßigen kostenlosen Hörtests im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge. Professioneller Service bis hin zur individuellen Anpassung von Hörsystemen bilden dabei die Kernkompetenzen der Hörexperten. Die deutschlandweit rund 1.500 FGH Partnerbetriebe sind zu erkennen am gemeinsamen Zeichen, dem Ohrbogen mit dem Punkt. Einen FGH Hörakustiker in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de und unter der kostenlosen Hotline 0800-360 9 360.

Fördergemeinschaft Gutes Hören

Königstraße 5
30175 Hannover
Deutschland